Fünf plus eins: Büchertipps zu Weihnachten Süffig, satt und ausladend

Wer jetzt noch kein Weihnachtsgeschenk hat, braucht nicht zu verzagen: Killer & Co. lässt fünf Bücher aus dem Jahr 2015 Revue passieren, die sich unterm Baum gut machen – plus „Dornbusch“, den neuen Kracher von Ross Thomas.
Stuttgart - Weihnachten rückt näher, und ehe die Partner von Krimifreunden am Ende mit leeren Händen dastehen, lasse ich hier fünf ganz persönliche Höhepunkte des Jahres Revue passieren. Den Anfang aber macht – als Bonus gewissermaßen – ein neues Buch, das noch nicht ausführlich vorgestellt wurde, im Zuge unserer Leute-lest-Ross-Thomas-Kampagne aber erwähnt werden muss: Dornbusch.
Wer Thomas kennt, weiß dass kaum einer seiner Kollegen auf der ganzen weiten Welt so schön über menschliche Niedertracht und politisches Ränkespiel schreiben kann. Das ist in diesem Fall – der Berater eines US-Senators reist in die Heimatstadt, weil dort seine jüngere Schwester, eine karrierebewusste Polizistin, in die Luft gesprengt worden ist – nicht anders. Weil es gerade in den Kram passt, soll unser Held auch einen ehemaligen CIA-Mann in einer heiklen Angelegenheit befragen. Es kommt, wie es kommen muss: der Mann stößt auf einen Sack voll Spitzbübereien, zu denen wie selbstverständlich der Mord als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln gehört.
In seiner ganzen Anlage gehört Dornbusch zu den besten aller Ross-Thomas-Romane (schlechte gibt es meines Wissens eh keine). Nicht zuletzt wegen der messerscharfen Dialoge – sei es bei allfälligen Zeugenbefragungen, sei es beim Sex. Great!
Schurkereien, allerdings reale, spielen auch bei unserem ersten regulären Rückblickstipp eine Rolle: Andrei Gavrilovs Autobiografie „Tschaikowski, Fira und ich“. Der Weltklassepianist gibt tiefe, durchaus auch schockierende Einblicke in seine Branche. Und schildert, welche mörderischen Methoden das Sowjetsystem anwandte, wenn einer nicht nach seiner Pfeife tanzen wollte.
Von Moskau nach Rom: als „Lehrstück in Asozialkunde“ haben wir „Suburra“ von Giancarlo De Cataldo und Carlo Bonini bezeichnet. Man möchte manchmal gar nicht wissen, was für ein krimineller, zutiefst verderbter Pfuhl Rom ist. Ewig – heiliges Jahr hin, katholischer Weltmittelpunkt her – scheint in der Stadt nur das Böse zu sein. Und die Autoren schenken uns in ihrem auf realen Verhältnissen basierenden Buch nichts.
Da ist Drago Jančars „Die Nacht, als ich sie sah“ einiges dezenter angelegt. Aber auch in dieser Geschichte um eine schöne, reiche Frau, die nach einer Amour fou mit einem Offizier in den Wirren des zweiten Weltkriegs verschwand, lässt uns der Autor in tiefe Abgründe blicken. Das Buch ist nicht nur für Freunde post-kakanischer Nostalgie ein Muss.
Für die Skandinavier-Fans unter uns soll an dieser Stelle Jesper Steins „Weißglut“ stehen. Vizekriminalkommissar Axel Steen ist so übel gelaunt wie eh und je, er zeichnet erneut ein Bild von Kopenhagen, das alles, bloß nicht kuschlig ist. Genau das richtige für einen langen Abend in den Weihnachtsferien.
Dem Großmeister James Lee Burke schließlich gilt unser letzter Tipp: „Glut und Asche“, sein zweiter Hackberry-Holland-Roman ist für mich das Buch dieses Jahres. So süffig, so satt, so ausladend und doch so straff ist kein anderer Thriller gewesen. In diesem Sinne: Platz 1 für die Geschichte des aufrechten Sheriffs, der wieder an allen Fronten gleichzeitig kämpfen muss.
Unsere Empfehlung für Sie

Petros Markaris: Drei Grazien Mysteriöse Mordserie im Professorenmilieu
In der griechischen Hauptstadt haben Professoren plötzlich eine deutlich verkürzte Lebenserwartung: Petros Markaris’ neuer Krimi „Drei Grazien“ nimmt den Leser mit in die heiligen Hallen der Athener Universität. Lesenswert, befindet Killer-&-Co-Rezensent Lukas Jenkner.

Elisabeth Florin: Commissario Pavarotti kam nie nach Rom Auf den Spuren der Nazi-Ratten
Florins neuester Südtirolkrimi heißt „Commissario Pavarotti kam nie nach Rom“ und handelt von einem dunklen Kapitel der Geschichte dieses so schönen Landstrichs: Der Flucht der Nazis nach dem verlorenen Krieg. Gelungen, findet der Killer&Co-Rezensent Lukas Jenkner.

Walter Hansen: Der Detektiv von Paris Vom Kriminellen zum Kriminaler
Wie wird aus einem Ausbrecherkönig ein Polizist? Walter Hansen hat die unglaubliche Geschichte des Sûreté-Gründers François Vidocq aufgeschrieben. Das Jugendbuch „Der Detektiv von Paris“ liest sich auch für Erwachsene sehr spannend, findet unser Killer-&-Co.-Kritiker Hans Jörg Wangner.

Laurence Block (Hg.): Nighthawks Richtig gute Stücke
Diese Idee hat was: mehr als ein Dutzend Autoren, zum Teil weltberühmt, denken sich Geschichten zu Gemälden eines weltberühmten Malers aus. „Killer &“Co.“-Kritiker Hans Jörg Wangner meint: Eine Edward-Hopper-Anthologie der ganz besonderen Art.

Minette Walters: Die letzte Stunde Geschichtslektion für Jugendliche
Minette Walters ist wieder da und hat mit „Die letzte Stunde“ einen historischen Roman geschrieben. Das hätte sie mal besser gelassen, meint Killer&Co-Rezensent Lukas Jenkner.

Jesper Stein: Aisha Anfangs fehlt der fiebrige Zug
Dreimal hat Hans Jörg Wangner auf Killer & Co. einen Axel-Steen-Krimi von Jesper Stein über den grünen Klee gelobt. Ob unser Kritiker auch mit „Aisha“, dem vierten Band der dänischen Reihe, zufrieden war?