Für Abo-Kunden VVS-Treuebonus wird im Dezember ausbezahlt

Mit einem Treuebonus will der VVS den Abo-Kunden „Dankeschön“ dafür sagen, dass sie ihre Jahres- und Monatskarten in der Corona-Zeit nicht gekündigt haben. Doch wie kommen die Kunden an ihr Geld?
Stuttgart - Der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) wird im Dezember den sogenannten Treuebonus an seine Abonnenten, also die Besitzer von Jahres- und Monatskarten, ausbezahlen. Der Aufsichtsrat des VVS hatte Ende Juli beschlossen, die von der Bundesregierung in der Corona-Krise beschlossene Mehrwertsteuersenkung an die Kunden weiterzugeben. Im Nahverkehr gilt der ermäßigte Steuersatz, der am 1. Juli von sieben auf fünf Prozent gesenkt wurde. Da es nicht sinnvoll sei, einzelne Fahrscheine um wenige Cent zu reduzieren, soll der Betrag den Dauernutzern zugutekommen, die dem VVS in den Corona-Monaten die Treue hielten. Wie hoch die Rückzahlung ist, hängt vom Umsatz in den nächsten Monaten ab. Allerdings rechnet die VVS-Spitze mit mindestens 15 Euro pro Abo. Ohne Scool-Abos und Studitickets gibt es 230 000 Abonnenten.
Aktion zur Kundengewinnung
Der Betrag soll im Dezember vergütet werden. Es ist also nicht nötig, dass sich Kunden schon jetzt an den VVS wenden. Zudem, so versichert der VVS, würden die Abo-Center oder der VVS direkt auf die Kunden zugehen. Zugleich will der Verbund zum Jahresende eine große Aktion zur Gewinnung von Neukunden starten, um die Nachfrage wieder anzukurbeln.
Unsere Empfehlung für Sie

Geringe Auslastung in Bussen und Bahnen Ruf nach Rettungsschirm für den ÖPNV wird lauter
Gibt es genug Platz mit Abstand in Bussen und Bahnen? Wird die verschärfte Maskenpflicht eingehalten? – Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Debatten über den öffentlichen Personennahverkehr in der Region Stuttgart. Doch im Hintergrund wächst ein viel größeres Problem.

Nahverkehr in der Region Stuttgart Ein Rettungsschirm ist dringend nötig
Damit es in der Pandemie nicht zu eng wird in Bussen und Bahnen, fahren sie trotz geringer Fahrgastzahl ihr normales Angebot. Das führt zu tiefroten Zahlen. Dafür braucht es einen Ausgleich. Und die wirklichen Probleme kommen erst noch, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.

SSB-Linienplan 1942 Die Wilhelma-Haltestelle ziert eine Palme
Der Linienplan der Stuttgarter Straßenplanen mutet verglichen mit der heutigen Darstellung fast exotisch an. Und tatsächlich fühlte sich Straßenbahnfahren in dieser Zeit ganz anders an.

Tipps aus der Community Hier könnt ihr euch über Rassismus und Privilegien informieren
Wir haben Literatur, Podcasts, Accounts und Initiativen zum Thema Rassismus und Weiße Privilegien zusammengefasst. Schickt uns gerne weitere Vorschläge.

Kontrolle in Stuttgarter Lokal Letzte Warnung wegen Coronaverstößen
Bringt es gar nichts, wenn man als Bürger einen Coronaverstoß meldet? Das fragt sich ein Anwohner, dem die Zustände vor einer Bierkneipe Sorge bereiten. Das zuständige Ordnungsamt erklärt die Lage.

Corona und der Handel in Stuttgart Abkehr von Stoffmasken trifft Schneider hart
Es ist eine absehbare Folge der Vorschrift, künftig medizinische Masken im öffentlichen Leben zu tragen: Schneiderinnen in Stuttgart wie auch Nairobi leiden unter der geringen Nachfrage nach Stoffmasken.