Fußball im Golfclub Mit brennenden Schulterblättern

Erst abschlagen, dann anschauen: so geht Public Viewing in der Anlage des City-Golfs. Das Porsche-Museum hält mit Rennsport im Feldbett dagegen.
Stuttgart - Du entkommst ihr nicht. Die Discounter werben mit französischen Wochen, auch feinere Restaurants haben ihre Wände mit Flachbildschirmen tapeziert, und überall stehen Tischkicker, von der Zahnarztpraxis bis zur Exklusivabteilung von Breuninger. Die Europameisterschaft findet ausgerechnet neben den Dior-Taschen statt. . .
Kein Wunder, dass jetzt auch die Banker vom Fußballfieber befallen sind. Eine starke Offensive und eine verlässliche Defensive – nicht nur bei der EM gehe es um ein ausgewogenes Verhältnis, teilt das private Bankhaus Ellwanger & Geiger mit, sondern auch beim persönlichen Anlagedepot. Und während wir noch unsere Anleihen und Wertpapiere (die Defensive) sowie unsere Aktien (die Offensive) im Geiste ordnen, flattert uns die Einladung zum Public Viewing ins Haus.
Bei der Ortswahl hat die Bank-Mannschaft das Golden Goal geschossen. Rund 50 Gäste durften sich beim City-Golf am Donnerstagabend erst mal warm schlagen, bevor sie sich gemeinsam das Spiel Deutschland gegen Polen zu Gemüte führten. Er habe sich drei, vier Locations angeschaut, erzählte der persönlich haftende Gesellschafter Volker Gerstenmaier, und habe sich dann für den etwas anderen Golfclub direkt am Neckar entschieden. Dabei wolle er keineswegs die Fußball-Festung unterminieren. „Ich habe das letzte Mal vor fünf Jahren Golf gespielt.“
Schon komisch, wenn der Immobilienmakler ein Fan-T-Shirt trägt und sich die Deutschlandflagge auf die Wangen gemalt hat: Am überdachten Abschlagplatz präsentierten sich Nachwuchsstars, Naturtalente und hoffnungslose Fälle. Das Fußballspiel war, wie Gerstenmaier es formulierte, „nicht der Burner“. Dafür aber brannten die Schulterblätter. Und manch überglücklicher Hobbygolfer konnte in der grünen Idylle nachvollziehen, warum die Betreiberin der Golf- und Eventanlage, Nadine Wuttke, an den Wochenenden quasi ausgebucht ist. Mit Hochzeiten.
24 Stunden geöffnet
Im Porsche-Museum kann man auch heiraten. Aber nicht an diesem Wochenende. Zum dritten Mal ist das Haus während des legendären 24-Stunden-Rennens von Le Mans durchgängig geöffnet, seit dem heutigen Samstag 9 Uhr bis zum Sonntag, 18 Uhr – bei freiem Eintritt. Wer nicht warten möchte bis Dienstag, hat also reichlich Gelegenheit zum Public Viewing auf zahlreichen Großleinwänden und Bildschirmen. Rennwagen in groß und klein: Zum Rahmenprogramm gehören die beliebten Motorstarts und Carrera-Bahnen.
Und die Gastronomin Conny Weitmann hat auf dem Gelände ihr Französisches Dorf aufgebaut, die legendäre Kulissenstadt wie einst auf dem Wasen, „bloß eine Nummer kleiner“, wie sie sagt. Für alle, die das Dauerschauen dann doch ermattet, werden übrigens von Mitternacht an im Museumsfoyer Feldbetten ausgegeben. Es gilt freie Platzwahl.
Auch wenn es mancher bedauern dürfte: Das Playmate Mia Grauke hat keinen Platz mehr neben sich frei. Auch das EM-Spiel hat sie ganz brav daheim angeschaut mit ihrem Lebensgefährten und Manager Oliver Kobs. Dafür können Fans sie bei einem ganz besonderen Public Viewing am 3. Juli treffen. Das ist zwar weit draußen auf dem Land in Burladingen-Melchingen, aber verspricht, eine große Show zu werden.
Anlass ist der Tag der offenen Tür bei den Autohändlern Sven und Michael Kanz. Die beiden Brüder sind bekannt als die „Luxusautohändler“ aus der RTL-II-Serie „Kanz oder gar nicht“. Mia wird eine Runde mit „Kitt“ fahren, dem sprechenden Auto aus der 80er-Jahre-Kultserie „Knight Rider“, im Heli fliegen und sich vom Drift-Weltmeister Alexander Gräff umrunden lassen. Der „Bergdoktor“-Darsteller Mark Keller wird ebenfalls auf der Alb erwartet, und wenn es ihr Terminkalender zulässt, wollen eventuell auch Carmen und Robert Geissen vorbeischauen. Wer braucht da noch Fußball?
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Klimaschutz in Stuttgart Klimaneutralität kostet die Stadt 600 Millionen Euro
Die Landeshauptstadt will mit der Sanierung ihrer eigenen Gebäude den Vorreiter beim Klimaschutz geben. Bis 2030 soll der Kohlendioxidausstoß gegenüber 1990 um mehr als 95 Prozent reduziert werden. Vor allem beim Thema Wärmeerzeugung aus regenerativer Energie hapert es derzeit noch gewaltig.

Ausgedünnte Gewerbeaufsicht in Stuttgart Musterland für Ignoranz
Die Gewerbeaufsicht soll das Homeoffice kontrollieren. Dabei fehlt nicht nur in Stuttgart Personal für die wichtigen Aufgaben, wie etwa die Überwachung gefährlicher Baustellen, meint StZ-Autor Jörg Nauke.

Stuttgarts Hunger nach neuem Genuss Ein Baustellenbesuch im neuen Restaurant von Timo Hildebrand
Die Erwartungen sind hoch. Mit großer Vorfreude reagiert das Netz auf den Plan von Ex-Torwart Timo Hildebrand und Künstler Tim Bengel, das vegane Restaurant vhy! zu eröffnen. Ein Besuch auf der Baustelle im Stuttgarter Westen.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie Kultur: Delphi
Ein Leben ohne Kino ist möglich, aber sinnlos: Frei nach Loriot sendet das Arthaus-Kino Delphi in Stuttgart auch während der Pandemie Lebenszeichen. Die wechselnden Botschaften der Lichtspiel-Betreiber gehören zu den Lieblingsmotiven unserer Leser.