Griechenland Die Schuld der anderen

Die Regierung um Ministerpräsident Alexis Tsipras beschäftigt sich viel mit Geschichte – und zu wenig mit der Zukunft Griechenlands, kommentiert Rainer Pörtner.
Stuttgart - Im Streit über deutsche Reparationszahlungen für Schäden aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs hat der stellvertretende griechische Finanzminister Dimitris Mardas die Forderungen seines Landes auf 278,7 Milliarden Euro beziffert. Diese Zahl birgt wenig Neues. Sie liegt im Bereich dessen, was bereits zuvor eine Studie von Finanzministerium und Zentralbank als Rahmen möglicher Ansprüche an Berlin genannt hatte. Bemerkenswert ist allerdings, mit welcher Ausdauer die neue Regierung und die sie tragende Parlamentsmehrheit in Athen das Thema Reparationen immer wieder auf die politische Agenda setzen – wohl wissend, dass sie damit in Berlin wenig Widerhall finden werden und die Bereitschaft der Deutschen nicht gerade befördern, ihnen in der akuten Finanzkrise entgegenzukommen.
Auch der gerade eingesetzte Untersuchungsausschuss, der die Verursacher dieser Finanzkrise benennen soll, dient dem Versuch, Schuld und Verantwortlichkeiten bei anderen zu verorten. Eigentlich ein nachvollziehbares Motiv. Überhaupt: wer sollte etwas gegen historische Aufarbeitung haben? Allerdings wäre zu wünschen, dass sich die neuen Mächtigen in Athen mit mindestens gleich viel Energie für die Reformen einsetzen würden, mit denen sie ihr Land wieder auf Vordermann bringen könnten. Bis jetzt tun sie das nicht.
Unsere Empfehlung für Sie

Flächentarifvertrag vor dem Aus Stillstand in der Pflege
Weil die kirchlichen Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie nicht mitziehen, ist der Flächentarifvertrag für die Altenpflege vorerst gescheitert. Die Nachwirkungen gehen deutlich über die Pflegebranche hinaus, meint Matthias Schiermeyer.

Parteitag der Linken Hennig-Wellsow und Wissler zur neuen Doppelspitze gewählt
Auf ihrem virtuellen Parteitag hat die Linke einen neuen Vorstand gewählt. Die Spitze bilden zwei Frauen.

Coronapandemie in Deutschland Diskussion über Strategie vor nächster Bund-Länder-Runde
In der Debatte über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise plädiert der Städte- und Gemeindebund für eine Regelung, um bereits erfolgte Lockerungen notfalls wieder zurückzunehmen.

Landtagswahl im Video Wie arbeitet ein Journalist im Landtag?
Politikredakteur Arnold Rieger berichtet seit Jahren über die Geschehnisse im Landtag von Baden-Württemberg. Im Videointerview schildert er, wie man als Journalist an Insider-Infos gelangt und journalistische Unabhängigkeit in der Berichterstattung bewahrt.

Militärjunta Polizei geht in Myanmar gegen Demonstranten vor
Die Polizei in Myanmar setzt weiter massiv auf Gewalt gegen Demonstranten. Das Ergebnis der Parlamentswahl im November wurde kurzerhand für ungültig erklärt.

Parteitag der Linken Was zeichnet das neue Führungsduo aus?
Die Thüringerin Susanne Hennig-Wellsow und die Hessin Janine Wissler führen nun gemeinsam die Linke. Sie haben ganz unterschiedliche Politikansätze. Kann das funktionieren? Eine Analyse.