Grünen-Politiker postet Urlaubsfoto Cem Özdemir gerät für Flugreise in die Kritik

Der Grünen-Politiker Cem Özdemir hat Urlaub in den lateinamerikanischen Anden gemacht. Für seine Reise mit dem Flugzeug erntet er heftige Kritik in den sozialen Medien.
Stuttgart - Nachdem zuletzt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) wegen seines Hubschrauberflugs in der Kritik stand, sorgt nun Parteifreund und Bundestagsabgeordneter Cem Özdemir mit einem Langstreckenflug nach Lateinamerika für Aufsehen im Netz. Der gebürtige Uracher teilte auf Twitter ein Urlaubsfoto aus den Anden, wo er mit seiner Familie Neujahr verbracht hatte.
>> Lesen Sie hier: So fliegen Sie mit gutem Gewissen
Angesichts der hohen CO2-Emissionen von Flugzeugreisen sehen viele Twitter-Nutzer die Glaubwürdigkeit des Klimaschützers angekratzt: Man könne nicht „zuhause“ Fahrverbote durchsetzen wollen und privat in den Urlaub fliegen. Özdemir predige Wasser und trinke Wein, heißt es auf Twitter.
Mit einem Statement auf Facebook kontert der Grünen-Politiker die Kritik an seiner Reise: „Wenn ich nach vielen Jahren mal wieder mit meinen zwei Kindern und meiner Frau ihre Familie während der Schulferien in ihrer Heimat Argentinien besuche, muss ich mich ganz sicher bei niemandem dafür entschuldigen“, schreibt Özdemir in dem sozialen Netzwerk. Fliegen sei immer eine große Belastung fürs Klima, trotz Economy-Flug und CO2-Ausgleich. Aber anders könne er seine Familie nicht besuchen.
Mit diesem Foto löste Cem Özdemir ursprünglich die Debatte um seine Glaubwürdigkeit auf Twitter aus:
Dieser Twitter-Nutzer wundert sich:
Ein anderer spottet über die Fahrverbote:
Auch hier wird sich über den Flug in Zusammenhang mit den Fahrverboten empört:
Der vermeintliche Opportunismus des Politikers stößt sauer auf:
Immerhin ein Nutzer nimmt das Ganze mit Humor:
Über den mangelhaften Netzausbau spottet dieser Nutzer:
Anmerkung der Redaktion: In einer ersten Version des Textes war das Facebook-Statement von Cem Özdemir noch nicht zu lesen. Diese Passage haben wir am 11. Januar in den Text eingefügt.
Unsere Empfehlung für Sie

Streit im Europa-Parlament Orban will Fidesz-Rauswurf zuvorkommen
In einem Brief kündigt der ungarische Politiker an, dass die zwölf ungarischen Abgeordnete die Fraktion im Europa-Parlament verlassen, sollte die Geschäftsordnung am Mittwoch geändert werden.

Coronabekämpfung Söder wird doch nicht wackeln
Mit seinem Vorpreschen beim Öffnen der Baumärkte hat Bayerns Regierungschef viele irritiert. Warum eigentlich?

Nach dem Parteitag – Die Linke muss sich entscheiden Gestalten oder Papier voll schreiben
Wenn die Linke jetzt über Regierungswillen streitet, verkennt sie ihre eigentlichen Chancen. Sie hat eine wichtige Aufgabe, deshalb darf sie sich nicht in Programmdebatten erschöpfen, meint Norbert Wallet.

Michail Gorbatschow wird 90 Der Genosse, der die Welt veränderte
Zu Hause verhasst, im Westen geachtet: Michail Gorbatschow feiert an diesem Dienstag seinen 90. Geburtstag. Der ehemalige russische Staatsmann lebt inzwischen zurückgezogen in einer Datscha vor den Toren Moskaus.

Bidens neue Saudi-Arabien-Politik Wendepunkt
Joe Biden setzt mit der Veröffentlichung der Geheimdienst-Dokumente auf eine härtere Gangart gegenüber Saudi-Arabien. Das ist ein Signal für die ganze Region.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Die großen Duelle bei Landtagswahlen in Baden-Württemberg
Winfried Kretschmann und Susanne Eisenmann liefern sich einen Zweikampf um die politische Führung im Land. Derartige Duelle prägen die Geschichte schon länger.