Hauptstadtflughafen BER Erste Landung aufSüdbahn - Flughafen nun vollständig inBetrieb

Nach einem 15 Jahre dauernden Planungs- und Baudesaster ist der neue Berliner Flughafen nun vollständig in Betrieb: Am Mittwoch ist eine reguläre Linienmaschine erstmals auf der neu gebauten Südbahn gelandet.
Berlin/Schönefeld - Der Hauptstadtflughafen BER hat am Mittwoch vollständig den Betrieb aufgenommen: Erstmals ist eine reguläre Linienmaschine auf der neu gebauten Südbahn gelandet. Es handelte sich um ein Flugzeug der Fluggesellschaft Qatar Airways aus der katarischen Hauptstadt Doha. Damit ist der Willy-Brandt-Flughafen auch genehmigungsrechtlich offiziell in Betrieb gegangen. Die Flughafenfeuerwehr begrüßte das Flugzeug mit einer Wasserfontäne. Bereits am Wochenende waren das BER-Hauptterminal T1 mit neun Jahren Verspätung eröffnet und die ersten Passagiere dort abgefertigt worden.
Lesen Sie hier aus unserem Plus-Angebot: Ein Flughafen mit deutschen Tugenden
Die Flüge wurden bislang aber ausschließlich über die Nordbahn abgewickelt, die bereits zum alten Flughafen Schönefeld gehörte. Die neu gebaute zweite Start- und Landebahn südlich des Hauptgebäudes blieb bis Mittwoch gesperrt. Am frühen Morgen entfernten Mitarbeiter die entsprechenden Markierungen für die Piloten in der Luft. Schönefeld dient dem BER inzwischen als Terminal 5.
Unsere Empfehlung für Sie

EU-Beschaffungsrichtlinie ÖPNV muss Quote für E-Bus erfüllen
Die Bundesregierung will per Gesetz vorschreiben, dass 45 Prozent der neuen Linienbusse sauber oder emissionsfrei sind. Für Verkehrsunternehmen bedeutet das eine große Herausforderung.

Quote für E-Busse Wer bezahlt die Zeche?
So wünschenswert der Umstieg auf grüne Antriebe im ÖPNV ist: Es ist unklar, wer für die hohen Kosten aufkommen soll, wenn künftig 45 Prozent der neuen Linienbusse „sauber“ oder „emissionsfrei“ unterwegs sein müssen, meint unser Redakteur Markus Grabitz.

Anfang Januar Europa schrammt an Blackout vorbei
Kaum jemand hat es mitbekommen: Aber am 8. Januar ist Europa knapp an einem Blackout vorbeigeschrammt. Zuletzt gab es so ein Ereignis im November 2006. Daraus hat die Strombranche gelernt.

Große Branchentreffen geplant Berliner Messe: Menschen wollen sich persönlich treffen
Im Januar kommen Hunderttausende zur Grünen Woche in Berlin - jedenfalls in normalen Jahren. Corona zwingt die Veranstalter nun ins Internet. Doch Berlins neuer Messechef plant schon den Neustart.

Diesel-Nachrüstung Baumot macht eine Bruchlandung
Auf Baumot ruhten große Hoffnungen von Dieselfahrern, die ihren Wagen nachrüsten lassen wollten, damit der Stickoxidausstoß sinkt. Doch jetzt ist der Abgasspezialist zahlungsunfähig. Das Stuttgarter VW-Autohaus Lutz ist nicht gut auf Baumot zu sprechen.

Passagierzahlen eingebrochen Corona wirft Frankfurter Flughafen um Jahrzehnte zurück
Am Frankfurter Flughafen war 2020 so wenig los wie zuletzt Mitte der 1980er Jahre. Die Corona-Krise hat die Passagierzahlen einbrechen lassen, und auch im laufenden Jahr wird es wohl nur langsam betriebsamer.