Illegale Waffenexporte nach Mexiko Strafprozess gegen Heckler & Koch startet Mitte Mai

Es wird ein aufwändiges Verfahren: Für den Strafprozess gegen einen Mitarbeiter von Hecker & Koch, der illegal Waffen nach Mexiko verkauft haben soll, sind 24 Verhandlungstage angesetzt.
Stuttgart - Der Strafprozess gegen Ex-Mitarbeiter des Waffenherstellers Heckler & Koch wegen illegaler Exporte nach Mexiko kommt endlich in die Gänge. Der Auftakt werde am 15. Mai sein, teilte das Stuttgarter Landgericht am Montag mit. In dem aufwendigen Verfahren sind insgesamt 24 Termine bis Ende Oktober geplant.
Vor Gericht müssen sich eine Vertriebsmitarbeiterin, zwei ehemalige Vertriebsleiter, zwei Ex-Geschäftsführer verantworten. Auch ein früherer Mexiko-Repräsentant der Firma muss vor Gericht. Es geht um Verstöße gegen das Kriegswaffenkontroll- und Außenwirtschaftsgesetz durch Lieferungen von G36-Sturmgewehren und Zubehörteilen nach Mexiko im Zeitraum 2006 bis 2009. Die Waffen wurden in Unruhe-Provinzen eingesetzt, wo sie laut Ausfuhrgenehmigung gar nicht hätten sein dürfen - laut Anklage war den Beschuldigten das bewusst.
Hecker & Koch könnte Geldbuße blühen
Die Firma Heckler & Koch ist als sogenannter Nebenbeteiligter mit im Boot - gegen sie könnte die Staatsanwaltschaft eine hohe Geldbuße fordern. Die Anklage war bereits im Oktober 2015 erhoben worden. Auch weil bei dem Heckler & Koch-Verfahren keiner der Angeklagten in Untersuchungshaft sitzt, ist so viel Zeit vergangen - ein anderes Verfahren wurde zwischenzeitlich vorgezogen, bei dem ein Beschuldigter in U-Haft saß.
Unsere Empfehlung für Sie

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Führen sadistische Bilder zu einem Mordmotiv?
Im Prozess um den gewaltsamen Tod von Brigitta J. vor 25 Jahren in Sindelfingen fällt der Blick auf pornografische Beweismittel – und ein weiteres Tötungsdelikt in Oberfranken.

Geringe Auslastung in Bussen und Bahnen Ruf nach Rettungsschirm für den ÖPNV wird lauter
Gibt es genug Platz mit Abstand in Bussen und Bahnen? Wird die verschärfte Maskenpflicht eingehalten? – Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Debatten über den öffentlichen Personennahverkehr in der Region Stuttgart. Doch im Hintergrund wächst ein viel größeres Problem.

Nahverkehr in der Region Stuttgart Ein Rettungsschirm ist dringend nötig
Damit es in der Pandemie nicht zu eng wird in Bussen und Bahnen, fahren sie trotz geringer Fahrgastzahl ihr normales Angebot. Das führt zu tiefroten Zahlen. Dafür braucht es einen Ausgleich. Und die wirklichen Probleme kommen erst noch, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.

Tipps aus der Community Hier könnt ihr euch über Rassismus und Privilegien informieren
Wir haben Literatur, Podcasts, Accounts und Initiativen zum Thema Rassismus und Weiße Privilegien zusammengefasst. Schickt uns gerne weitere Vorschläge.

Kontrolle in Stuttgarter Lokal Letzte Warnung wegen Coronaverstößen
Bringt es gar nichts, wenn man als Bürger einen Coronaverstoß meldet? Das fragt sich ein Anwohner, dem die Zustände vor einer Bierkneipe Sorge bereiten. Das zuständige Ordnungsamt erklärt die Lage.

Stuttgarter Kunden beklagen Service bei Vodafone Langes Warten auf Reparatur im Kabelnetz
Wegen eines Schadens waren Kunden in Heumaden eine Woche ohne Internet und Fernsehen – für Vodafone ist das kein langer Zeitraum. Die Stadt betont, an ihr habe es nicht gelegen.