Immer mehr übergewichtige Deutsche "Zuckersteuer" stößt mehrheitlich auf Ablehnung

Aus Kreisen der SPD ist der Vorschlag über die Einführung einer Zuckersteuer gekommen, weil es immer mehr übergewichtige Menschen in Deutschland gibt. In einer Umfrage hat sich die Mehrheit der Deutschen nun gegen die Einführung einer solchen Steuer ausgesprochen.
Hamburg - Die große Mehrheit der Deutschen hat sich in einer repräsentativen Umfrage gegen die Einführung einer sogenannten Zuckersteuer ausgesprochen. Nur 30 Prozent der Befragten unterstützen Überlegungen aus der SPD-Bundestagsfraktion, auf Süßwaren die volle Mehrwertsteuer von 19 Prozent zu erheben, 68 Prozent lehnen dies ab. Das ergab eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage des Instituts Forsa im Auftrag der DAK-Gesundheit. Bislang gilt für Schokolade und Bonbons wie bei den meisten Lebensmitteln der ermäßigte Satz von 7 Prozent.
Hintergrund der Überlegungen ist die starke Zunahme übergewichtiger Menschen in Deutschland. Nach Angaben der Krankenkasse mussten 2013 bundesweit mehr als 18 000 Menschen wegen Adipositas oder sonstiger Überernährung im Krankenhaus behandelt werden. Das sei ein Anstieg von 154 Prozent im Vergleich zu 2005, teilte die DAK-Gesundheit in Hamburg mit. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Elvira Drobinski-Weiß hatte in der vergangenen Woche der „Saarbrücker Zeitung“ gesagt, für ihre Partei sei die Einführung einer Zuckersteuer denkbar.
Über die Frage, ob sich die Politik um die Ernährungsgewohnheiten der Bürger kümmern sollte, zeigten sich die Menschen in der Umfrage gespalten. 49 Prozent sehen das als Aufgabe des Staates, 43 Prozent meinten, die Politik sollte sich aus diesem Bereich heraushalten.
Unsere Empfehlung für Sie

Zum 200. Todestag Franz Carl Achards Der Zucker-Pionier
Vor 200 Jahren, am 20. April 1821, starb der deutsche Chemiker Franz Carl Achard, der die erste europäische Zuckerfabrik errichtete. Sein Rohstoff: Rüben. Damit wollte er das Überseemonopol der Kolonialmächte brechen und Preußen sanieren.

Mönchengladbach Polizei löst Party auf - Gastgeber springt aus dem Fenster
Der Gastgeber einer Party in Mönchengladbach ist wohl aus Angst von der Polizei aus einem Fenster sechs Meter in die Tiefe gesprungen und hat sich schwer verletzt.

Unglück auf Mallorca Deutscher Drachenflieger tödlich verunglückt
Ein 56 Jahre alter Deutscher ist beim Drachenfliegen auf der spanischen Insel Mallorca tödlich verunglückt. Nach dem Absturz konnten die herbeigeeilten Sanitäter nur noch den Tod des Mannes feststellen.

Acht Waggons entgleist Wieder schweres Zugunglück in Ägypten
In Ägypten ist es erneut zu einem Zugunglück gekommen. Nach ersten Erkenntnissen gab es mehrere Tote und rund 100 Verletzte. In den vergangenen Wochen kam es schon bereits zu zwei ähnlichen Ereignissen.

Brände in Kapstadt Feuer zerstört Flächen des berühmten Tafelbergs
Der Anblick von Kapstadt mit dem Tafelberg ist weltberühmt. Nun gibt es in der südafrikanischen Metropole aber ein Großfeuer, welches auch Flächen des Wahrzeichens beschädigt.

Coronapandemie US-Forscher: Bereits mehr als drei Millionen Corona-Tote weltweit
Eine Million zusätzliche Tote weltweit in einem Vierteljahr: Das Ausmaß des Leids durch das Coronavirus ist schwer vorstellbar. Hinter jedem einzelnen Toten stehen Schicksalsschläge und trauernde Angehörige. Und die Pandemie breitet sich weiter rasant aus.