Innovationskraft Landesregierung sieht Nachholbedarf bei Unternehmen

Der Südwesten ist in Sachen Forschung und Entwicklung international Spitzenreiter. Trotzdem müssen vor allem kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg aus Sicht der Landesregierung innovativer werden.
Stuttgart - Um im internationalen Wettbewerb zu bestehen, müssen Unternehmen in Baden-Württemberg aus Sicht der Landesregierung innovativer werden. Zwar sei das Land mit 5,6 Prozent Anteil von Forschung und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt international Spitzenreiter, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) am Dienstag in Stuttgart. „Aber es ist auch eine Tatsache, dass die Innovationsdynamik vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen besser werden muss.“
Der Südwesten sei laut Innovationsindex des Statistischen Landesamts die innovativste von 86 Regionen Europas, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU). Innovation sei aber kein Selbstläufer. „Wir müssen unsere Anstrengungen verstärken.“ Wachstumsfelder seien etwa die Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, nachhaltige Mobilität und Energiewende. Kleine und mittlere Unternehmen sind nach Angaben der Landesregierung derzeit nur für elf Prozent der Innovationsausgaben der Wirtschaft in Baden-Württemberg verantwortlich, obwohl sie mehr als 90 Prozent der Unternehmen ausmachten.
Das Kabinett hat eine Innovationsstrategie verabschiedet
Das grün-schwarze Kabinett hat am Dienstag die sogenannte Innovationsstrategie Baden-Württemberg verabschiedet. Diese sei Voraussetzung, um Fördermittel der EU für das Land abrufen zu können, sagte Hoffmeister-Kraut. Sie rechne mit bis zu 250 Millionen Euro von der EU im Zeitraum von 2021 bis 2027, die zum Teil national mitfinanziert werden. Insgesamt gehe man von einer halben Milliarde Euro für Innovationsprojekte in Baden-Württemberg aus.
Unsere Empfehlung für Sie

Versicherung in der Coronakrise Hoffmeister-Kraut fordert Ausfallfonds für Messewirtschaft
Damit Messen Veranstaltungen besser planen können, könnte ein Fonds für coronabedingt untersagte Veranstaltungen helfen. Nach Ansicht der Wirtschaftsministerin des Landes soll dafür der Bund die Messen in einen geplanten Ausfallfonds für die Kulturwirtschaft integrieren. Doch dieser lässt auf sich warten.

Coronakrise in Baden-Württemberg Regierung stürzt beim Öffnungskonzept ab
Patentrezepte für Öffnungen im Handel während der Coronapandemie gibt es nicht. Dennoch sollte die Regierung in Baden-Württemberg auch Widersprüche benennen, meint Daniel Gräfe.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Das planen die Parteien für die Autoindustrie
Die Spitzenkandidaten der fünf Landtagsparteien wollen vor allem die Automobilindustrie gut durch den Strukturwandel führen. Doch der Weg dahin ist umstritten.

Handel in Baden-Württemberg Streit um Öffnungen im Handel spitzt sich zu
Der Streit um Öffnungen zwischen Regierung und Handel spitzt sich in Baden-Württemberg zu. Das Staatsministerium räumt Widersprüche ein – und erwägt Lockerungen.

Baden-Württemberg bei Patenten spitze Der Südwesten ist bei Patenten spitze
Die enorme wirtschaftliche Bedeutung der Metall- und Elektroindustrie prägt das Patentgeschehen in Deutschland. Dabei schneidet Baden-Württemberg besonder gut ab, hat das arbeitgebernahe IW-Institut errechnet.

Andreas Schwarz als Kretschmann-Nachfolger? Aufstieg im Windschatten
Brav und bürgerlich: Grünen-Landtagsfraktionschef Andreas Schwarz gilt als getreuer Helfer des Ministerpräsidenten. Doch der 41-Jährige hat auch die Zeit nach Kretschmann im Blick. Der Ministerpräsident gab jetzt einen Wink.