Islamischer Religionsunterricht Schönheitsfehler

Das Modell des Religionsunterrichts ist viel versprechend – auch wenn der mächtige Moscheeverband Ditib nicht mitmacht, kommentiert Renate Allgöwer.
Stuttgart - Die gute Nachricht vorweg: Der Islamische Religionsunterricht an den Schulen in Baden-Württemberg wird weiterhin angeboten. Das Land geht nach langen Verhandlungen neue Wege mit einem Stiftungsmodell. Die Stiftung wird Ansprechpartner für religiös inhaltliche Fragen, das Land redet bei der Personalauswahl und der Organisation mit. Schon im Herbst soll die Stiftung an den Start gehen.
Doch das zukunftsweisende Projekt hat einen Schönheitsfehler. Der mächtige Moscheeverband Ditib, bisher immerhin im Beirat für den Islamunterricht vertreten, macht nicht mit. Der Verband, dessen Nähe zu Ankara vielen verdächtig ist, konnte sich dem Vernehmen nach nicht mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung als Basis für den Unterricht anfreunden.
Es ist zu hoffen, dass die Weigerung des Verbands den Stellenwert und die Attraktivität des Unterrichts bei Eltern und Kindern nicht schmälert. Dafür spricht der bisherige Erfolg. Seit Jahren wollen mehr Schulen teilnehmen als es Lehrer gibt. Der Beitrag des Islamischen Religionsunterrichts für die Integration wird von Eltern wie Lehrern hoch gelobt. Ditib stellt sich ins Abseits, wenn der Verband nicht mitmacht. Aber er kann sich ja noch anders entschließen. Es würde vieles leichter machen, wenn die Basis in den türkischen Verbänden möglichst breit wäre.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl in Baden-Württemberg Frauen – auf immer in der Minderheit?
Im Landtag von Baden-Württemberg ist nur ein Viertel der Abgeordneten weiblich. Männerdominanz herrscht auch unter den aufgestellten Kandidaten – ein Wahlkreis fällt dabei besonders negativ auf.

Es gibt nicht nur Corona Große Herausforderungen für die neue Regierung
Der Umgang mit der Coronakrise hat zu einer inhaltlichen Engführung des Landtagswahlkampfs geführt. Das ist verständlich, aber schade, weil über der Not des Tages die großen Themen hinter der Epidemie kaum zur Sprache kamen.

Baden-Württemberg als Labor der Demokratie Das Land und seine Ministerpräsidenten
Baden-Württemberg galt über Jahrzehnte hinweg als Bollwerk der CDU. Doch die politische und kulturelle Vielfalt des Südwestens lässt Überraschungen zu.

Blick auf die Bundestagswahl Kretschmanns Koalition – ein Vorbild für den Bund?
Grün-Schwarz in Stuttgart macht keinen Appetit auf Schwarz-Grün in Berlin. Das Wunschbündnis des liberalen Bürgertums stützt sich auf eine breite Basis – und kommt deshalb über den kleinsten politischen Nenner nicht hinaus. Gälte das auch für Schwarz-Grün im Bund?

Karlsruhe Seniorin von Fahrradfahrer beraubt und schwer verletzt
Ein Radfahrer entreißt einer 89-Jährigen die Handtasche, diese stürzt dabei schwer. Passanten kümmern sich um die Frau, sie muss später in ein Krankenhaus.

Daten zur Coronapandemie In diesen Kreisen drohen wieder Ausgangssperren
Die Zahl der Corona-Infektionen in Baden-Württemberg steigt wieder – in einzelnen Kreisen so sehr, dass weitere Öffnungen auf der Kippe stehen und Ausgangssperren wieder möglich sind. Hier geht es zu den aktuellen Daten.