Jahrhundert-Architektur aus Stuttgart Ein Zelt für „Swinging Germany“

In Rolf Gutbrods und Frei Ottos bewegter Zeltlandschaft des Deutschen-Expo-Pavillons von 1967 in Montreal spiegelte sich ein freundliches, offenes „Swinging Germany“. Ein neuer Band zeichnet ein faszinierendes Stück Architekturgeschichte nach – und führt von Montreal nach Stuttgart-Vaihingen.
Stuttgart - Über den Baden-Württemberg-Pavillon auf der Expo 2020 in Dubai wird derzeit heftig gestritten. Dass Architektur als Botschafter taugt, demonstrierte vorbildlich der Deutschen Pavillons auf der Expo 1967 in Montreal. Mit ihrer heiteren Zeltlandschaft brachten Rolf Gutbrod und Frei Otto die kollektive Sehnsucht der Nachkriegsdeutschen nach einer offenen Gesellschaft zum Ausdruck. In der innovativen Stahlseil-Netzkonstruktion der beiden Stuttgarter Architekten spiegelte sich ein freundliches „Swinging Germany“, das das Streben nach Monumentalität hinter sich gelassen hat.
Wegweisendes Experiment
Die Leichtbau-Koryphäe Frei Otto ordnete das Zeltdach zurecht weniger als Gebäude denn als „happening“ ein. Joachim Kleinmanns zeichnet in seinem jetzt erschienenen Band „Der deutsche Pavillon der Expo 67 in Montreal“ (Dom Publishers, 216 Seiten, 28 Euro) profund und umfassend die Geschichte dieses „Schlüsselwerks der deutschen Nachkriegsarchitektur“ nach.
Um die Tauglichkeit der Experimentalarchitektur – in Montreal wurde sie zum Publikumsliebling – zu testen, wurde in Stuttgart-Vaihingen ein Versuchsbau errichtet; später entstand daraus das Leichtbau-Institutsgebäude, das bis heute Architektur-Fans aus aller Welt anzieht. Auch die Münchner Olympia-Zeltlandschaft wäre ohne das wegweisende Experiment von Montreal nicht möglich gewesen. Kleinmanns Band eröffnet eine architekturhistorische Lektüre, die ob der Jahrhundertleistung Gänsehaut-Momente bereitet.
Unsere Empfehlung für Sie

„Tatort“-Vorschau: „Schoggiläbe“ aus Zürich Mit ungeladener Dienstwaffe
Sogar Schokoladenfabrikanten können böse enden. Das Zürcher „Tatort“-Team Ott und Grandjean ermittelt in „Schoggiläbe“ wieder in Zürichs feinen Kreisen.

Zum Abschied von Daft Punk 5 Hits der französischen House-Produzenten
Tanzbar waren alle Stücke des französischen DJ-Duos Daft Punk. Wir haben fünf ihrer Hits zusammengestellt.

Billie Eilish: The World’s A Little Blurry Billie Eilish ganz privat
Was Sie schon immer über Billie Eilish wissen wollten, sich aber nie zu fragen getraut habe: Die Filmdoku „The World’s A Little Blurry“ auf Apple TV+ gibt die Antworten – auch was diese Sache mit Justin Bieber betrifft.

Streamingtipps für März 10 Serien, die Sie jetzt bei Netflix, Amazon und Co. nicht verpassen sollten
Michelle Obama, Hirnforscherinnen und andere Superhelden: Diese zehn Streamingserien sollten Sie im März nicht verpassen.

Offener Brief an Kulturministerin Freie Bühnenkünstler befürchten Verlust an Vielfalt
Freie Theater und Bühnenkünstler leiden besonders unter dem Lockdown. Nun haben sich ihre Interessenvertreter an die zuständige Ministerin Baden-Württembergs gewandt, um auf die prekäre Lage aufmerksam zu machen.

Netflix-Serie „Tribes of Europa“ Henriette Confurius: Ein Science-Fiction-Muffel irrt durch die Zukunft
Endlich raus aus der Männerwelt von gestern. Statt historischer Kostüme trägt Henriette Confurius im Science-Fiction-Epos „Tribes of Europa“ jetzt Kampfanzug und verrät im Interview, warum sie die Rolle in der Netflix-Serie als Befreiung empfunden hat.