Katzenbachsee und Ehmetsklinge Polizei sperrt Badeseen erneut und warnt: „Falschparker werden abgeschleppt“

Zum zweiten Mal an diesem Wochenende hat die Polizei Heilbronn zwei Badeseen bei Zaberfeld gesperrt. Bei der Hitze war der Andrang so groß, dass umliegende Ortschaften zugeparkt wurden.
Zaberfeld - Am Sonntag mussten die beiden Badeseen bei Zaberfeld im Kreis Heilbronn wieder wegen Überfüllung gesperrt werden. Bereits am Samstag hatten die Behörden eingreifen müssen.
Wie die Polizei Heilbronn mitteilt, blieb den Beamten keine andere Wahl, als den Katzenbachsee und die Ehmetsklinge erneut zu sperren. „Der Besucherandrang war so groß, dass die vorhandenen Plätze in kurzer Zeit belegt waren“, so die Polizei. Kurz vor 12 Uhr seien beide Seen gesperrt worden.
Auf Facebook schrieb die Polizei am frühen Sonntagnachmittag: „Bitte vermeidet die Anfahrt“. Inzwischen seien auch alle Straßen der umliegenden Ortschaften zugeparkt. „Falsch geparkte Fahrzeuge werden definitiv abgeschleppt!“, so die Warnung.
Die Polizei bittet enttäuschte Badegäste um Verständnis und warnt vor einem gefährlichen Stau durch den zurückgewiesenen Autoverkehr.
Unsere Empfehlung für Sie

Gegen Corona-Regeln verstoßen Polizei beendet Geburtstagsparty in Ulm
In Ulm feiern acht Männer auf einem Gartengrundstück eine Geburtstagsparty. Als die Polizei Wind davon bekommt, löst sie die Feierlichkeiten auf – sehr zum Unverständnis der Anwesenden.

Isny Polizei rettet Frau aus verschneitem Auto
Nicht alltäglicher Einsatz für die Polizei im Allgäu: Eine 23-Jährige hatte sich in ihrem völlig zugeschneiten Auto eingesperrt und rief die Einsatzkräfte, die mit einem Spezialisten anrückten.

Polizeieinsatz in Baden-Baden Nach lautem Knall – Polizei umstellt Wohnhaus
Zeugen melden der Polizei einen lauten Knall in Baden-Baden. Daraufhin umstellen die Beamten ein Mehrfamilienhaus weiträumig. Auch Hubschrauber und Spezialkräfte kommen zum Einsatz.

Hochschulen wollen digitaler werden „Die Unis könnten einen Sprung machen“
Der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz, der Hohenheimer Rektor Stephan Dabbert, ruft das Land zu einem jährlichen Sonderprogramm von 100 Millionen Euro auf, damit die Universitäten international aufholen. Bei den Prüfungen zeigen sich allerdings die Grenzen der Digitalisierung.

Coronavirus in Baden-Württemberg Immer mehr Kommunen nähern sich der Inzidenz-Marke von 50
Unter den 44 Stadt und Landkreisen in Baden-Württemberg sind derzeit vier, die nahe an die Inzidenz-Marke von 50 heranrücken, ab der Gesundheitsämter wieder Infektionsketten verfolgen können und Lockerungen möglich sind.

Corona-Verordnung in Baden-Württemberg Land erlaubt auch die billigeren OP-Masken
Die Nachfrage nach medizinischen Masken steigt – aber ein Ausverkauf scheint nicht zu drohen. Das Staatsministerium plant, die neue Maskenpflicht für Läden, Bus und Bahn Samstag in Kraft treten zu lassen.