Keime im Büro Hier drohen die Krankmacher

Der Arbeitsplatz gilt als potenzielle Ansteckungszone: Mit diesen einfachen Hygiene-Tipps schützen Sie sich im Büro vor den fiesen Krankheitserregern.
Stuttgart - Sie sind für das Auge unsichtbar und doch überall – Keime. Viele sind unschädlich, andere dagegen gelten als Erreger: die mikroskopisch kleinen Organismen rufen Infektionen und Krankheiten hervor. Die häufigsten Typen dieser Keime sind Bakterien, wie etwa Salmonellen, Viren, Pilze und Parasiten, teilt das Reinigungskräfte-Portal Helpling in einer Pressemitteilung mit.
Während es Pilze und Bakterien feucht und warm lieben, bevorzugen Viren als Transportmittel lieber einen lebendigen Wirt. Von allen Keimtypen sind Viren deshalb die wohl lästigsten Erreger – sie verursachen nicht nur Krankheiten, sondern suchen sich gerne den Menschen aus, um diese zu verbreiten.
Keime lauern überall - auch am Arbeitsplatz. Mit ein paar einfachen Regeln schützen Sie sich im Büroalltag vor fiesen Krankheitserregern. Klicken Sie sich durch die Bilderstrecke!
Ein einfaches Händeschütteln reicht aus – und bald liegt das Opfer mit einer fiesen Erkältung im Bett. Daher ist der Arbeitsplatz eine potenzielle Gefahrenzone: Essen am Schreibtisch, das Teilen der eigenen Kopfhörer, unvermeidliches Tippen auf der Tastatur und die Kaffeetasse aus der Büroküche reichen aus, um sich in Sekundenschnelle anzustecken.
Wo genau die Gefahren im Büro lauern und wie man sich mit nur einem Handgriff davor schützen kann, zeigen wir in unsere Bildergalerie.
Unsere Empfehlung für Sie

Threema, Signal, Telegram Drei sichere Alternativen zu Whatsapp
Whatsapp will künftig Werbung schalten. Das könnte für einige Nutzer ein Anlass sein, den Messenger zu wechseln. Wir stellen drei Alternativen vor und erklären die Vor- und Nachteile.

Erstes „Foto“ vom Coronavirus Forscher enthüllen, wie der Erreger wirklich aussieht
Es ist ein neuer Blick auf das Coronavirus: Erstmals gelingt es Forschern, den Erreger aus echten, schockgefrorenen Proben ins Bild zu setzen. Was die neuen Visualisierungen so eindrucksvoll macht.

Pläne für Stadt auf dem Mars So könnte Leben auf dem Mars aussehen
Marsmännchen, rätselhafte Tunnelsysteme, Wasservorkommen: Der Rote Planet regt die Fantasie der Menschen an. Nun erarbeiten Forscher Visionen für eine Stadt auf dem Mars. Auch eine Stuttgarterin ist mit dabei.

Wissenschaft Forscher rekonstruieren Sonnenaktivität vor mehr als 1000 Jahren
Unsere Sonne steckt voller Überraschungen und Rätsel. Um diese zu entschlüsseln haben Forscher weit in die Vergangenheit zurückgeschaut und die Aktivitäten des Sterns vor über 1000 Jahren rekonstruiert.

Pilze im Garten und auf dem Balkon Zu Hause Pilze ernten
Sie begnügen sich mit schattigen Ecken, lassen sich fast das ganze Jahr über ernten und werden trotzdem von nur wenigen zu Hause angebaut: Pilze.

Masken und Corona-Virus Ansteckungsgefahr trotz Maske bei Niesen und Husten
Eine aktuelle Studie aus den USA belegt: Wer aus geringer Distanz angeniest oder angehustet wird, läuft trotz Mund-Nasen-Masken Gefahr, sich mit dem Coronavirus anzustecken. Das Tragen von Masken und das Abstandhalten bieten jedoch in den meisten Fällen einen guten Schutz vor der Ansteckung mit dem Coronavirus.