Klimadebatte um Stuttgarter Airport Umweltschützer empört über den Flughafenchef

Auf Walter Schoefer prasselt heftige Kritik ein. Gleich drei Umweltorganisationen kreiden ihm die Äußerungen an, die er im Interview mit unserer Zeitung machte. Da geht es um etliche Aussagen zum Fliegen in Zeiten des bedrohlichen Klimawandels.
Stuttgart - Der Flughafenchef Walter Schoefer wird heftig kritisiert, nachdem er sich im Interview mit unserer Zeitung zum Luftverkehr und zum Klimaschutz geäußert hat. Die Schutzgemeinschaft Filder ist „empört“, das Klima- und Umweltbündnis Stuttgart (KUS) sowie der alternative Verkehrsclub Deutschland (VCD) sind „verwundert“ und „verärgert“.
Schoefer führe die Leser in die Irre und wolle potenziellen Passagieren „das wohlige Gefühl geben, es werde schon viel für das nachhaltige Fliegen getan“, kritisieren KUS und VCD. Sie meinen vor allem die Aussage, dass sich der Treibstoffverbrauch der Flugzeuge binnen 25 bis 30 Jahren fast halbiert habe. Das aber, so die Kritiker, betreffe nur den Verbrauch pro geflogenem Kilometer und Passagier. Trotz „Effizienzfortschritten im Flugzeugbau“ sei der Beitrag des Luftverkehrs zur Erderwärmung wegen stark angewachsener Passagierzahlen „drastisch gestiegen“. Kritisiert wird auch Schoefers Aussage, Fliegen sei ein Bedürfnis der Menschen. Man könne Fliegen nicht zum Menschenrecht erklären, meinen KUS und VCD, „schon gar nicht, so lange es mit echten Menschenrechten kollidiert“ wie Wohnen, Essen, Wassertrinken. Mit Menschenrechten, die vom Klimawandel und den Folgen für Landwirtschaft und Wasservorkommen „ausgehebelt“ würden. Zur Herstellung der synthetischen Kraftstoffe, mit deren Hilfe Schoefer in drei Jahrzehnten klimaneutrales Fliegen für möglich hält, fehle es an erneuerbaren Energien.
Geschäftsführer Schoefer hat die Kerosinsteuer abgelehnt
Das sieht Steffen Siegel, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft, ähnlich. Überdies müsste erst die gesamte Flugzeugflotte ausgetauscht werden. Heute mache der Flughafen „auf allen Kanälen Werbung für mehr Fliegen“ und Schoefer schwärme vom Wachstum der Passagierzahlen. Er lasse keinerlei Nachdenklichkeit erkennen, was die die Klimaschädlichkeit des Fliegens angehe. Seine Aussagen seien „alles Ausreden“. Siegel fordert: „Wir müssen dramatisch viel weniger fliegen.“ Wolle man auf dem Planeten „enkelverträglich weiterleben“, müsse man „das Wachstum auf allen Ebenen stoppen, vor allem in besonders klimaschädlichen Bereichen wie der Luftfahrtbranche“. Kerosin müsse sofort besteuert werden.
Hier gelangen Sie zu unserer multimedialen Reportage über den Flughafen Stuttgart
Das Interview war am Dienstag erschienen. Schoefer sagte darin, die Luftfahrtbranche forciere seit langem das Thema Nachhaltigkeit. Der Bund müsse mit seinen Einnahmen aus der Luftverkehrsabgabe die Markteinführung synthetischer Kraftstoffe forcieren. Eine Kerosinsteuer lehnte er ab. Kurzflüge von und nach Frankfurt und München hält er weiterhin für notwendig. Die FDP im Landtag unterstützte ihn dafür.
Unsere Empfehlung für Sie

Lob und Tadel in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, hagelt es Zuspruch und Ablehnung.

Tests am Flughafen Stuttgart Gepäckschlepper düst ohne Fahrer-Hilfe über das Vorfeld
Autonomes Fahren ist jetzt auch auf dem Flughafen Stuttgart ein großes Thema – und zwar beim Gepäcktransport auf dem Vorfeld. Das klappt offenbar schon recht gut, allerdings ist es noch nicht der Normalzustand.

Gewerbegebiet an der A 8 Region Stuttgart nagt am Hungerberg für neue Fabriken
Mit großer Mehrheit hat der regionale Wirtschaftsausschuss einer Grundsatzvereinbarung zugestimmt, mit der ein Areal für Fabriken für neue Technologien reserviert wird. Doch es gibt auch Bedenken wegen des Flächenverbrauchs.

Internetbetrug in Stuttgart So schnell verlor die Bankkundin 50 000 Euro
Der Betrug mit gefälschten Internetseiten und einem falschen Bankmitarbeiter weitet sich aus – im Falle einer Variante bei der BW-Bank haben sich weitere Opfer gemeldet.

Umgang mit Fotos aus Stuttgart 1942 Schau an!
Seit Monaten veröffentlichen wir Bilder aus dem Jahr 1942 in Stuttgart. Sieht man da eine schönere Stadt? Und: Wie schaut man Fotos aus der Nazizeit „richtig“ an?

Landtagswahl in Stuttgart Diese Kleinparteien machen den Etablierten Konkurrenz
Neben jenen sechs Parteien, denen Demoskopen Chancen auf den Einzug in den Landtag bescheinigen, treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen auch kleinere Gruppierungen, Wählervereinigungen und Einzelbewerber an. Welche, das lesen Sie hier.