Koalitionsvertrag Pflege und Gesundheit teurer

Die Beiträge für die Pflegeversicherung werden unter Schwarz-Rot spätestens ab Januar 2015 leicht angehoben. Das zusätzliche Geld soll der Versorgung von Demenzkranken zugute kommen.
Berlin - An einer Stelle ist der schwarz-rote Koalitionsvertrag völlig eindeutig: Spätestens zum 1. Januar 2015 steigt der Beitrag zur Pflegeversicherung um 0,3 Prozentpunkte und beträgt dann 2,35 Prozent vom Einkommen oder der Rente der Versicherten. Vor der nächsten Wahl soll der Beitrag erneut um 0,2 auf dann 2,55 Prozentpunkte erhöht werden. Für Kinderlose steigt der Beitrag von aktuell 2,3 Prozent zunächst auf 2,6 und schließlich auf 2,8 Prozentpunkte. Mit den zusätzlichen Einnahmen will die Koalition den Demenzkranken bessere Hilfen zukommen lassen. Dafür hatte ein Experten-Gremium im Sommer Vorschläge gemacht.
Wer diese liest, stellt aber fest, wie anspruchsvoll es ist, das Pflegesystem zu reformieren. Heute stellt es stark darauf ab, wie viele Minuten am Tag jemand bei täglichen Verrichtungen wie dem Anziehen und der Zubereitung von Speisen Hilfe braucht. Damit fallen viele Altersverwirrte durch das Raster. Häufig sind sie ja sehr wohl in der Lage, sich anzuziehen oder zu waschen, weshalb sie keine Unterstützung bekommen. Dass sie jemanden brauchen, der darauf achtet, dass sie all dies auch tun, spielt heute keine Rolle. Das soll sich künftig ändern, indem geprüft wird, wie selbstständig jemand ist. Es müssen also die Kriterien geändert werden, die der Medizinische Dienst anlegt, wenn er in einem Gutachten bestimmt, welche Pflegestufe (und damit welche finanzielle Leistung) ein Pflegebedürftiger erhält. Es wird dauern, bis die Kriterien geändert und die Gutachter geschult sind. Fest steht für Union und SPD gleichwohl, dass sich niemand schlechter stellen soll als bisher.
Der Anteil der Arbeitgeber wird festgeschrieben
Was die gesetzliche Krankenversicherung anbelangt, nennt der Vertrag keinen Zeitpunkt. Union und SPD sich aber einig, wie sie künftig bezahlt wird. Arbeitgeber und Versicherte zahlen jeweils hälftig einen Beitragssatz von 14,6 Prozent des Einkommens oder der Rente. Der Anteil der Arbeitgeber wird auf Wunsch der Union bei 7,3 Prozentpunkten festgeschrieben. Kommt eine Kasse damit nicht aus, kann sie einen prozentualen Zusatzbeitrag erheben – etwa 0,5 Prozent. Wann welche Kasse welchen Zusatzbeitrag verlangt, lässt sich heute nicht absehen. Noch verfügen der Gesundheitsfonds und einzelne Kassen über eine riesige Rücklage von knapp 29 Milliarden Euro. Die Reserve wird jedoch im Lauf der Jahre sinken. Zudem liegt der Satz von 14,6 Prozent unter dem heute gültigen, von allen Kassen erhobenen Beitragssatz von 15,5 Prozent.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Berlin Mehr Freiheiten für Geimpfte - FFP2-Maske erst ab 14 Jahren
Wer zweimal gegen Corona geimpft ist, soll in Berlin mehr Freiheiten bekommen. An anderer Stelle wird die geltende Verordnung leicht verschärft. Der Senat stellt sich auf weitere Anpassungen ein.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Militär-Abzug aus Afghanistan Die Mission ist nicht erfüllt
Mit dem Abzug der internationalen Truppen droht Afghanistan wieder in Gewalt zu versinken. Auch aus eigenem Interesse sollten der Westen seine Mission dort nicht als beendet ansehen, kommentiert Jan Dörner.

Prozess gegen mutmaßlich rechte Terrorgruppe Gruppe S. Angeklagter Polizist will aussagen
Zehn von zwölf der mutmaßlichen Rechtsterroristen der Gruppe S. schweigen. Am Dienstag wird es vor dem Oberlandesgericht in Stuttgart-Stammheim spannend: Thorsten W. will eine Aussage machen.

Diskussion über Corona-Lockdown Leben retten – ein Mal noch
An der Lage in den Intensivstationen kann man den Erfolg der deutschen Coronapolitik ablesen. Zweimal wurde die Überlastung schon abgewendet. Dass es in der dritten Corona-Welle wieder so kommt, ist leider nicht sicher, kommentiert Jan Georg Plavec.

Coronavirus in Deutschland Infektionsgeschehen zieht merklich an - Lage in Kliniken kritisch
Immer mehr jüngere Menschen auf den Intensivstationen und ein Anstieg bei wichtigen Kennwerten: Ein Plateau oder gar ein Abflauen der Corona-Fallzahlen ist nicht in Sicht.