Kommentar zur Gutachten-Panne bei der AVL Nichts gelernt

Die Panne im Gutachten ist ärgerlich, aber ohne praktische Konsequenz für die geplante Einlagerung. Schlimmer ist die Reaktion der AVL darauf.
Ludwigsburg - Im Grunde ist es ein Sturm im Wasserglas: Der vom Deponiebetreiber beauftragte Gutachter hatte in einem seiner beiden Jahresberichte einen Zahlendreher – mit Werten, die bei beiden Deponien unbedenklich sind. Dieser Fehler ist ärgerlich, vor allem, wenn man die ganze Vorgeschichte zur Causa freigemessene Abfälle kennt: Christian Küppers wurde von der Abfallverwertungsgesellschaft Ludwigsburg (AVL) beauftragt, um mit seiner bundesweit geschätzten Expertise die aufgebrachten Kommunen der beiden Deponie-Standorte zu beruhigen.
Der Vorgang erinnert an 2015
Dass bei diesem Patzer all die verraucht geglaubte Wut von 2015 wieder hochkocht, ist nachvollziehbar. Vollends zur Katastrophe hat jedoch die AVL diese Panne gemacht, indem sie beschloss, den Fehler – der ja nicht einmal der ihre war – nicht offensiv zu kommunizieren. Die betroffenen Kommunen mussten es aus den Medien erfahren. Offenbar hat man im Landratsamt die Brisanz des Zahlendrehers unterschätzt. Nur so lässt sich erklären, warum die Geschäftsführung zwar den Aufsichtsrat informierte, jedoch nicht die Kommunen. Das erinnert an das Vorgehen von Tilman Hepperles Vorgänger Utz Remlinger, der es als AVL-Chef nicht für nötig hielt, Vaihingen und Schwieberdingen zu informieren, dass freigemessener Bauschutt aus Karlsruhe auf ihren Deponien eingelagert worden war. Damals gelobte man Besserung – aber offenbar hat man bei der AVL aus der Sache nichts gelernt.
Unsere Empfehlung für Sie

Wie es nach „Rund“ und „Flach“ weitergeht Wertstofftrennung: Viel Zuspruch für Systemwechel
Der Umstellung auf das neue Sammelsystem beim Recyclingmüll im Kreis Ludwigsburg steht wohl nichts mehr im Weg. Die Räte fordern aber Unterstützung für die Übergangsphase. Sie befürchten Chaos beim Tonnenwechsel.

Ditzingen Langjährige Freundin betrügt pflegebedürftiges Ehepaar
Zehntausende Euro abgezweigt: Eine 72-jährige Ditzingerin muss sich wegen Untreue vor Gericht verantworten.

Corona-Impfstoff-Drängler auch in Ludwigsburg? Kein Verständnis für drängelnde Bürgermeister
Sollen Impfstoff-Reste an Mandatsträger gehen – oder ist das unsolidarisch und unangemessen? Die Spitzen in den kommunalen Verwaltungen in und um Ludwigsburg haben dazu eine klare Meinung.

Corona: Impfung für Menschen mit Behinderung Für den Bruder eine Impfung mit Astrazeneca mit erkämpft
Seit der vergangenen Woche können sich viel mehr Menschen im Land mit Astrazeneca impfen lassen. Norbert Freund aus Bietigheim hat sich über Wochen für seinen behinderten Bruder eingesetzt – und somit vermutlich einen kleinen Anteil daran.

Steigende Corona-Inzidenzwerte Drohen in der Region neue Ausgangsbeschränkungen?
Esslingen liegt schon seit mehr als einer Woche über dem kritischen Corona-Inzidenzwert – noch hat das keine Konsequenzen. In anderen Landkreisen der Region denkt man aber bereits über neue Ausgangsbeschränkungen nach.

Wildunfall in Ludwigsburg Opel prallt gegen Baum und fängt Feuer
Weil Wild am Montagabend auf einer Kreisstraße bei Ludwigsburg die Fahrbahn kreuzt, muss ein 34-Jähriger ausweichen. Er kommt von der Fahrbahn ab und prallt gegen einen Baum.