Kriminalität Bögerl-Mord lässt die Polizei nicht los

Bald sieben Jahre nach dem Tod der Heidenheimer Bankiers-Ehefrau Maria Bögerl ermittelt die Polizei weiterhin mit einer Sondergruppe.
Heidenheim - Immer wieder einmal im Lauf der Jahre schien es, als sei die Polizei nah dran an den Mördern von Maria Bögerl, der Ehefrau des früheren Heidenheimer Sparkassen-Chefs Thomas Bögerl. Denn dass mindestens zwei Täter an der Entführung und Ermordung der 54-Jährigen beteiligt waren, davon zeigten sich Fahnder wegen des Tatablaufs, bei dem unter anderem das Fluchtfahrzeug im Innenhof des Klosters Neresheim gewechselt wurde, früh überzeugt. Mal schien eine Spur in die Spielhallen-Szene der Region zu führen, dann wieder standen Männer im Fokus, die sich der Erhebung ihrer DNA bei zwei Massen-Gentests widersetzt hatten. Auch ein Rocker im österreichischen Linz, dessen Äußeres einem von der Polizei erstellten Phantombild glich, wurde verhört. Am Ende führten alle Spuren ins Nichts.
Im Mai 2010, vor bald sieben Jahren, ist Maria Bögerl in ihrem eigenen Wohnhaus in Heidenheim gekidnappt worden. Die Täter benutzten bei der Flucht den A-Klasse-Mercedes der Frau, hatten sich also zu Fuß zum Tatort begeben: eine ruhige Wohnstraße mit großzügigen Vorgärten, wo Fremde eigentlich sofort auffallen müssten. Aller Logik nach muss die 54-Jährige dort auch über einen längeren Zeit ausgespäht worden sein. Aus der Sicht der Täter war das eine Hochrisikoaktion. Doch kein Zeuge hat je vertiefende Angaben zu Verdächtigen machen können. Auch nicht im weiteren Verlauf der Tat, als bei Ehemann Thomas Bögerl telefonisch eine Lösegeldforderung gestellt wurde und die Frau dann doch in einem Waldstück bei Heidenheim, nahe der Autobahn 7, erstochen und ihr Körper neben einem Waldweg unter Reisig versteckt wurde.
Die Staatsanwaltschaft nennt weiterhin keine Frist
Wiederholt sind die Ermittlungschefs in der Mordsache ausgetauscht worden, aber nie hat die federführende Staatsanwaltschaft Ellwangen das Verfahren eingestellt. Gut sechs Jahre hat es gedauert, bis die Sonderkommission „Flagge“ – benannt nach dem mit einer Deutschlandfahne markierten Übergabeort für das Lösegeld – 2016 aufgelöst wurde. Die Soko wurde ersetzt durch eine Ermittlungsgruppe, die bis heute beim Polizeipräsidium Ulm angesiedelt ist; der Fall war im Zuge der baden-württembergischen Polizeireform gleichsam mit umgezogen. Und immer noch sperrt sich die Staatsanwaltschaft, die Aktendeckel zu schließen. Ein Sprecher in Ellwangen will keine Frist nennen, wann es einmal so weit sein soll – und welcher Art die Spuren sind, an denen weiterhin gearbeitet wird. „Es gibt noch Spuren“, heißt es lediglich aus der Ermittlungsbehörde. Laut einem Sprecher des Polizeipräsidiums Ulm sind auch im neuen Jahr zwischen zwei und vier Beamte ständig mit dem Mordfall beschäftigt. Die neuen Spuren, von denen weiter die Rede ist, generiert offenbar eine moderne Software, die zum Beispiel Telefondaten aus dem Tatzeitraum auf Querverbindungen oder Überschneidungen prüfen kann. Ein aufwendiges Vorgehen, für das es in der jüngeren baden-württembergischen Kriminalgeschichte kein Beispiel gibt.
Ist der Bögerl-Mord zu einer Art Stachel im Fleisch der baden-württembergischen Polizei geworden, oder sogar zu einer Obsession? Das mag der Polizeisprecher in Ulm nicht bestätigen. Er erinnert aber daran, dass es sich um einen „Riesenfall“ mit bundesweiter Ausstrahlung gehandelt habe. „Das ist eine Herausforderung für jeden Ermittler, dass er diesen Fall löst“, sagt er.
Die Motivation der Ermittler ist im Land beispiellos
Die Angehörigen anderer Getöteter im Land dürfen auf solchen behördlichen Einsatz nicht hoffen. Zu den ungeklärten Mordfällen gehört zum Beispiel die Erdrosselung des achtjährigen Armani im Juli 2014 in Freiburg. Das Kind stammte aus einer Sinti-Familie. Im April 2015 wurde die Sonderkommission aufgelöst und eine Ermittlungsgruppe gebildet. Im Dezember 2015, zweieinhalb Jahre nach dem Mord, wurde auch die zwölfköpfige Ermittlungsgruppe aufgegeben. Wer der Mörder ist, liegt ebenfalls im Dunkeln.
Unsere Empfehlung für Sie

Nach Angriff auf Antisemitismusbeauftragten Hatespeech bleibt ohne Folgen
Nach einem Angriff im Netz zeigt der baden-württembergische Antisemisismusbeauftragte Michael Blume einen Troll an. Doch die Staatsanwaltschaft Dresden stellt den Fall nun ein. Die Begründung sorgt für helle Empörung. Was steckt dahinter?

Es gibt nicht nur Corona Große Herausforderungen für die neue Regierung
Der Umgang mit der Coronakrise hat zu einer inhaltlichen Engführung des Landtagswahlkampfs geführt. Das ist verständlich, aber schade, weil über der Not des Tages die großen Themen hinter der Epidemie kaum zur Sprache kamen.

Blick auf die Bundestagswahl Kretschmanns Koalition – ein Vorbild für den Bund?
Grün-Schwarz in Stuttgart macht keinen Appetit auf Schwarz-Grün in Berlin. Das Wunschbündnis des liberalen Bürgertums stützt sich auf eine breite Basis – und kommt deshalb über den kleinsten politischen Nenner nicht hinaus. Gälte das auch für Schwarz-Grün im Bund?

Prozess am Reutlinger Amtsgericht Die eigenen Kinder misshandelt
Ratten im Zimmer, Schläge und eiskalte Duschen als Strafe – zwei Kinder werden von ihren Eltern jahrelang gequält und erniedrigt. Am Amtsgericht Reutlingen wird das Paar nun verurteilt. Doch wie konnte es so weit kommen?

Ausflüge und Reisen Einkaufstrips verpönt, Osterurlaub fraglich
Ministerpräsident Kretschmann warnt vor Einkaufstouren in Kreise mit niedriger Inzidenz. Für die Planung des Osterurlaubs sind noch viele Bedingungen unklar. Erst zwölf Tage vor Ferienbeginn wird die Politik über die Hotelfrage entscheiden. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Merklingen im Alb-Donau-Kreis Klopfgeräusche aus Lastwagen - Polizei befreit sechs Jugendliche
Die Polizei befreit mehrere Jugendliche aus einem Lastwagen im Alb-Donau-Kreis. Sie waren offenbar illegal aus Afghanistan nach Deutschland eingereist.