Kultur im Corona-Lockdown Alarmstufe Rot für die Theater

Zum Auftakt eines weiteren Lockdown-Monats warnen die Bühnen vor den Folgen ihrer Schließung. In Stuttgart versammeln sich die Intendanten zur Videokonferenz und berichten uns, wie es ist, bei abgestellten Heizungen Geisterpremieren zu feiern.
Stuttgart - Montagnachmittag: gemäß der Jahreszeit wird es langsam schummrig in Deutschland, aber überall in den Städten leuchtet es rot auf: Beim „Aktionstag Theater und Orchester“ des Deutschen Bühnenvereins lassen die Intendanten ihre Häuser von innen wie in Flammen leuchten.
Unsere Empfehlung für Sie

Theater bleiben zu Ein Winter ohne Kultur
Frühestens Ostern soll es wieder Theater geben. Auch für die Künste wird es nun richtig eng, kommentiert Tim Schleider.

Corona-Lockdown in Stuttgart Die Nachtschicht der Polizei verändert sich
Im Bund wird über eine nächtliche Ausgangssperre als Coronaschutz diskutiert, im Südwesten gibt es sie bereits. Für die Polizei in Stuttgart sind die Folgen deutlich spürbar.

Neue Corona-Regeln Der Lockdown zieht sich in die Länge
„Pandemiemüdigkeit“ hilft nicht gegen das Virus. Der Lockdown wird uns vorerst erhalten bleiben. Das ist kein Ergebnis willkürlicher Politik, sondern mit Rücksicht auf das Infektionsgeschehen unvermeidlich, kommentiert Armin Käfer.

Stimmen zum Aus des Metropol-Kinos „Das macht man nicht mit einem historischen Ort“
Stuttgarter Filmfestivalmacher sind entsetzt darüber, dass das Metropol-Kino einer Boulder-Halle weichen soll – für die es aber auch Zustimmung gibt.

Buch-Tipp: Hanns-Josef Ortheil, „In meinen Gärten und Wäldern“ Schönheit auf abschüssigem Gelände
Der Stuttgarter Autor Hanns-Josef Ortheil hat nach schwerer Erkrankung aus den Früchten des Augenblicks ein tröstliches Jahreszeitenbuch zusammengestellt.

Stuttgart und der Lockdown Die Stadt im Koma
Lockdown bedeutet nicht, in Untätigkeit zu verharren. Eine Wiederbelebungsstrategie für Stuttgart sollte zügig entwickelt werden, findet Lokalchef Jan Sellner.