Landwirte leiden unter Trockenheit Keine Versicherung gegen Dürreschäden

Die aktuelle Lage führt es vor Augen: Trockenheit ist das größte Wetterrisiko für Landwirte. Im Gegensatz zu weiten Teilen der Europäischen Union gibt es dafür in Deutschland keine Police.
München - Die Jahre 1992 und 2003 waren mit wetterbedingten Milliardenschäden schlimm für die heimische Landwirtschaft. „2018 passt in diese Reihe, vielleicht wird es auch schlimmer“, schätzt Rainer Langner. Er ist Vorstandschef des Gießener Spezialversicherers Vereinigte Hagel, der Landwirten hierzulande marktführend Policen gegen schlechtes Erntewetter anbietet. „Ich fürchte, dass wir die Summe von zwei Milliarden Euro überschreiten werden“, sagt der Experte mit Blick auf sich abzeichnenden Ernteausfälle. Schäden in Höhe von 2,3 Milliarden Euro waren der bisherige Negativrekord.
Es könnte also eng werden, wenn es auf deutschen Äckern staubtrocken bleibt, wie derzeit vor allem im Osten und im Norden Deutschlands. Eigentlich schreit die Lage nach einer Versicherung. Aber die gibt es in Deutschland nicht. Das ist europaweit eine ziemliche Ausnahme, was an der Politik und einer pokernden Agrarlobby liegen dürfte. Die Assekuranz trommelt in Deutschland jedenfalls seit Jahren vergeblich für eine landwirtschaftliche Mehrgefahrenpolice inklusive Trockenheit, wie es sie in den USA und vielen EU-Ländern gibt. Die derzeitige Situation beschreibt eine Studie des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) genau: Zwischen 1990 und 2013 haben demnach Wetterrisiken in Deutschland im Schnitt jährliche Ernteausfälle von 511 Millionen Euro verursacht. Klimabedingt steige die Schadensumme dabei eher an. Vom jährlichen Durchschnittsschaden entfällt mit 276 Millionen Euro mehr als die Hälfte auf Trockenheit. Danach folgt Hagel mit 134 Millionen Euro. Der Rest verteilt sich auf Frost, Überschwemmung und Sturm mit Starkregen.
Viele Länder bezuschussen Dürre-Versicherungen
Gegen Hagel können sich Landwirte in Deutschland gut versichern. Etwa drei Viertel der heimischen Ackerflächen sind per Policen abgesichert, sagt Langner. Bei Sturm, Starkregen, Überschwemmung und Frost wird es mit einer Quote von 20 bis 25 Prozent schon deutlich dünner. Eine Police gegen Trockenheit aber, die mit Blick auf das Schadenspotenzial die wichtigste von allen wäre, gibt es nicht – und das hat Gründe. Zum einen hat der Gesetzgeber zwar die Versicherungssteuer für Agrarpolicen gegen Hagel, Sturm, Starkregen, Überschwemmung und Frost von 19 auf 0,3 Prozent gesenkt und sie damit erschwinglicher gemacht. Bei Policen gegen Trockenheit beharrt die Politik aber auf 19 Prozent.
Noch wichtiger ist aber, dass Bund und Länder im Gegensatz zu weiten Teilen der EU heimischen Bauern einen staatlichen Zuschuss zu landwirtschaftlichen Mehrgefahrenpolicen verweigern. Mit bis zu 70 Prozent werden entsprechende Policen von Frankreich über Italien und Polen bis nach Spanien, den Niederlanden und Österreich staatlich bezuschusst, erklärt Langner. Mal werden dazu EU-Agrartöpfe verwendet, mal rein nationale Finanzmittel. Entscheidend ist das vor allem bei Policen gegen Trockenheit. Langner erklärt, dass Dürren im Gegensatz zu anderen Wettergefahren wie Hagel selten lokal begrenzt, sondern oft flächendeckend auftreten. Schadensummen würden dadurch enorm nach oben getrieben. Das macht Policen gegen Trockenheit so teuer, dass Bauern sie sich schlicht nicht leisten können. Dazu kommt eine allgemein geringe Versicherungsdichte bei Agrarpolicen.
Insgesamt umfasst der Markt dafür laut Vereinte Hagel in Deutschland aktuell ein Beitragsvolumen von rund 200 Millionen Euro. Um auch Dürre zu versichern, benötige die Assekuranz aber ein Volumen von 500 bis 600 Millionen Euro, erklärt Langner. Selbst dann wäre in einem Jahr wie diesem mit gut zwei Milliarden Euro Schadenspotenzial die Versicherungssumme von vier bis fünf Jahren auf einen Schlag weg, rechnet der Experte vor. So etwas könne die Assekuranz aber noch stemmen. Die aktuelle Marktgröße lasse eine Police gegen Trockenheit dagegen schlicht nicht zu.
Bauernverband fordert Senkung der Versicherungssteuer
Das beklagt auch der deutsche Bauernverband (BDV), der bei manchen Landwirten aktuell eine existenzbedrohende Lage ausmacht – weniger in Baden-Württemberg als in anderen Bundesländern. Zum Thema Versicherungsschutz hört man dort aber teils Überraschendes: Zwar fordert der Verband für Bauern bezahlbare Policen. Dazu müsse die Versicherungssteuer für Dürregefahren ebenfalls auf 0,3 Prozent gesenkt werden. Staatliche Zuschüsse für Versicherungsbeiträge will die Bauernlobby aber ausdrücklich nicht. Ein Insider erklärt das so: Der Bauernverband befürchte, dass ein solcher Zuschuss aus der allgemeinen EU-Agrarförderung abgezweigt würde und damit der Bauernschaft an anderer Stelle fehlt. Entschädigt würden deutsche Bauern bei Dürren in der Regel auch ohne Versicherungsschutz von den Bundesländern, obwohl eine Versicherung billiger käme.
Staatliche Hilfen für Bauern nach Wetterkatastrophen seien in ihrer Ausprägung weder planbar noch bestehe darauf seitens der Bauern ein Rechtsanspruch, argumentiert der GDV. Bei Policen gegen Trockenheit wäre das anders. Im September wollen sich die deutschen Länderagrarminister treffen. Dem Vernehmen nach wird erwogen, dort das brisante Thema zu behandeln. Sicher ist das aber nicht. Ein regenarmer Hitzesommer könnte den Ausschlag geben.
Unsere Empfehlung für Sie

Mitbegründer von My Kuhtube „Alle meinen zu wissen, wie es besser geht“
Der Milchbauer Amos Venema, Mitbegründer von My Kuhtube, spricht über das Joachim-Löw-Syndrom und die Bedeutung seines Smartphones.

Virtuelles Angebot für angehende Azubis Im Elterncafé über den künftigen Job informieren
In Zeiten der Corona-Pandemie finden angehende Azubis und Ausbildungsbetriebe nur schwer zueinander. Viele Möglichkeiten der Kontaktaufnahme sind schlicht nicht möglich. Deshalb wurde das Elterncafé eingerichtet, das rein virtuell stattfindet.

Bis 2025 Allianz will Kundenmilliarden klimafreundlicher anlegen
Versicherungen und Pensionsfonds zählen zu den größten Kapitalanlegern der Welt. Selbst unter Druck von Umweltschützern, will die Branche ihre Marktmacht nützen, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.

Fälschungen bei Amazon „Kampf gegen eine Hydra, der ständig neue Köpfe wachsen“
Der Rechtsanwalt Thomas Engels vertritt zahlreiche Händler und Hersteller, die mit Problemen auf der Verkaufsplattform Amazon zu kämpfen haben. Sie bekommen die Marktmacht eines Online-Riesen zu spüren.

LBBW will 700 Stellen kürzen Der Kundenkontakt könnte leiden
Auch wenn noch über die Details des Stellenabbaus verhandelt wird: Den Stellenabbau bei der LBBW werden vor allem die Privatkunden spüren, sagt Redakteur Klaus Dieter Oehler.

Jürgen Hubbert gestorben Der Stern war sein Leben – und der Teddy
Jürgen Hubbert, der einstige Mr. Mercedes und Vater des Smart, ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Als Mr. Mercedes trat der gebürtige Westfale sein Leben lang für die Traditionswerte von Daimler ein.