Mauereidechsen-Population in Stuttgart Kein Freibrief zum Ausrotten

In Stuttgart gibt es deutlich mehr Mauereidechsen als gedacht. Das könnte das Bauen trotz Artenschutz erleichtern. Freibriefe sollte es allerdings nicht geben, meint unser Redakteur Josef Schunder.
Stuttgart - Bauherren wie den Bahnchefs und vielen anderen Beteiligten und Beobachtern war es schon lang ein Dorn im Auge: dass die Bagger erst loslegen können, wenn ein Ersatzlebensraum für Mauereidechsen gefunden ist und Tausende von Tieren mit horrenden Kosten umgesiedelt sind. Nun aber kündigt sich eine gewisse Änderung an, eine Deregulierung, wenn man so will. Das ist der Erkenntnis geschuldet, dass es in Stuttgart eine stabile Population von Mauereidechsen gibt.
Die Botschaft, die die Stadt als Auftraggeberin des Gutachtens heute aussenden will, ist klar: In Stuttgart soll das Bauen weiter möglich sein. Noch will es zwar niemand sagen, aber im trauten Gespräch will es auch niemand ausschließen, dass die Deutsche Bahn beim geplanten Bau des neuen Abstellbahnhofes in Untertürkheim ebenfalls auf Beseitigung eines Hindernisses hoffen darf – wenn es denn trotz ernsthafter Suche keine Ersatzhabitate für die dortigen Eidechsen gibt. Dahinter steht der Gedanke, dass es schließlich um Artenschutz geht, nicht um Tierschutz, der jede einzelne Eidechse einschließt. Das mag man bedauern, aber die Art als solche scheint nun wirklich nicht gefährdet zu sein, wenngleich die Zahl von „mindestens 140 000 Mauereidechsen“ in Stuttgart eine Art von Hochrechnung ist – freilich auf einer offenbar soliden Grundlage.
Das Regierungspräsidium mit der Oberen Naturschutzbehörde und die Stadt übernehmen allerdings auch eine große Verantwortung, falls sie nun wie erwartet den Weg freimachen sollten für Ausnahmegenehmigungen. Sie müssen dafür sorgen, dass um die besten Lösungen weiter gerungen wird. Dass es nicht zum Massaker an Mauereidechsen kommt. Dass diese Art in Stuttgart mit ihren Besonderheiten auch künftig nicht gefährdet wird.
Unsere Empfehlung für Sie

Kostenlose Taxifahrten ins Impfzentrum Wertvolle Hilfe zur Selbsthilfe
Ehrenamtliches Engagement sollte nicht fürs Chauffieren zum Impfzentrum vergeudet werden. Dafür gebe es Taxis und bereits Vorbilder, meint Autor Jörg Nauke.

Stuttgart 21 und der Artenschutz Bahn findet neuen Platz für Eidechsen
In der Erörterung zum Abstellbahnhof wollte die Bahn AG die Eidechsen auf dem Baugelände in Untertürkheim zur Not opfern. Nun hat sie eine Fläche zur Umsiedlung gefunden.

Eigentor der Linken Provokation im Wahlkampf
Die Fraktion Die Linke/Pirat verkämpft sich mit fragwürdigen Motiven gegen Bibelsprüche in der S-Bahn, meint Lokalredakteur Martin Haar.

Fernunterricht in Stuttgart Die Schulen holen auf
Respekt, wie gut sich in Stuttgart viele Lehrer in den digitalen Unterricht reingefuchst haben, findet Inge Jacobs.

Corona-Lockdown in Stuttgart Die Nachtschicht der Polizei verändert sich
Im Bund wird über eine nächtliche Ausgangssperre als Coronaschutz diskutiert, im Südwesten gibt es sie bereits. Für die Polizei in Stuttgart sind die Folgen deutlich spürbar.

Nahverkehr in der Region Stuttgart So pünktlich war die S-Bahn im Jahr 2020
Corona macht’s möglich: Nachdem die S-Bahn Stuttgart im Jahr 2019 so unpünktlich wie noch nie war, fährt sie in den vergangenen zwölf Monaten so gute Pünktlichkeitswerte wie seit langem nicht mehr ein. Aber es gebe auch noch andere Gründe, sagt ein Bahnsprecher.