Die Stadt will ein nachhaltiges Kreislaufsystem für Mehrwegbecher einführen, um Müll zu vermeiden. Die Firma Recup betreibt dieses System künftig für die Landeshauptstadt. Die Münchner gingen als Sieger aus dem Wettbewerb hervor, sie sind auch bereits in anderen Städten aktiv.

Psychologie/Partnerschaft: Nina Ayerle (nay)

Stuttgart - Die Suche hat ein wenig länger gedauert als in anderen Städten. München, Freiburg und Tübingen etwa haben schon seit einiger Zeit ein System für Mehrwegbecher – allerdings funktioniert dieses nicht überall. Das sollte in Stuttgart nicht passieren. Nun startet die Stadt ab Spätsommer dieses Jahres ein zentrales Coffee-to-go-Pfandsystem. Das hat der Ausschuss für Wirtschaft und Wohnen beschlossen. Der Betreiber des Pfandsystems wird die Firma Recup aus München sein. Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagte: „Stuttgart sagt dem Einwegbechermüll den Kampf an. Wir konnten viele Partner für dieses Projekt gewinnen: Stuttgarter Bäckereien und Gastronomen werden mitmachen.“ Jetzt müssten nur die Stuttgarter mitziehen.

 

Das Münchner Start-up hat sich 2016 gegründet. Inzwischen wächst das Unternehmen rasant, es ist in vielen deutschen Städten und Regionen wie München, Ludwigsburg, Köln oder im Allgäu vertreten. So ist ein deutschlandweites Pfandsystem entstanden. Bald soll auch die „Stuttgart Edition“ des Kunststoffbechers im Umlauf sein. Kunden können die Becher deutschlandweit abgeben.

In Stuttgart soll das Unternehmen erstmals auch ein Spül- und Transportsystem entwickeln. „Für uns ist das auch ein neues Level“, sagt Recup-Gründer Fabian Eckert. Das sei die bisher größte, städtische Kooperation für ihr Unternehmen, auch einen Zuschuss in der Höhe hätten sie bisher nicht gehabt. „Das ist fantastisch. Wir haben ganz andere Möglichkeiten, unser System weiterzuentwickeln!“

In das nachhaltige Pfandsystem investiert die Stadt Stuttgart mehr Geld als jede andere Stadt. So erhält die Firma Recup einmalig 107 108 Euro Zuschuss, ihr Vertrag läuft über zwei Jahre. Für Beratungen oder Maßnahmen bei der Einführung des Systems würde die Stadt eventuell noch Beträge bis zu 100 000 Euro zuschießen.

Insgesamt hat die Stadt für Umsetzung und Einführung des Systems in den Jahren 2018 und 2019 je 300 000 Euro aus den Mitteln der Wirtschaftsförderung eingeplant. Rund 380 000 Euro sind laut der Vorlage des Gemeinderates davon noch verfügbar.

Anders als Nachbarregionen oder Kommunen will die Stadt Stuttgart lokale Partner einbinden und so die Wirksamkeit des Kreislaufsystems verbessern. An dem Kreislauf sollen sich verschiedene Betriebe wie Bäckereien und Gastronomen beteiligen. Mit dabei sind zum Beispiel bereits die Bäckerei Konditorei Café Walter Nast, die Bäckerei und Konditorei Treiber, die Bäckerinnung Region Stuttgart Nord, die City-Initiative oder die DB Station & Service AG. Kunden können dort dann statt eines Einwegbechers aus Pappe den Mehrwegbecher kaufen und diesen an Pfandautomaten wieder abgeben. Erstmals will Recup nämlich auch Rück- und Ausgabeautomaten für die Becher anbieten.

Die Besonderheit in Stuttgart ist auch: Recup soll gemeinsam mit einem Partner aus Leinfelden-Echterdingen einen Spüldienst anbieten. Kunden oder Händler müssen die Becher in der Landeshauptstadt also nicht selbst zu Hause reinigen, wie das in anderen Städten der Fall ist. Auch der Transport soll in der Stadt umweltschonender sein. Für die lokale Umverteilung in Stuttgart ist man im Gespräch mit Velocarrier, die Lieferdienste mit dem E-Bike machen.

Alles besser in Stuttgart: es gibt Pfandautomaten und eine zentrale Spülstelle

Viele Städte klagen über die Flut aus Papp- und Plastikbechern, mit der sie seit dem Aufkommen der To-go-Kultur zu kämpfen haben. Schon vor Jahren hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) deshalb eine Kampagne gegen die Abfallflut durch Coffee-to-go-Becher gestartet. Die DUH prangert an: Allein in Deutschland würden inzwischen jede Stunde 320 000 Coffee-to-go-Becher über die Kiosk- und Bäckertheken gereicht, insgesamt 2,8 Milliarden im Jahr. Um den täglichen Becherberg herzustellen, benötigt die Industrie tonnenweise Holz, Rohöl und Milliarden Liter Wasser. Dabei entstehen beträchtliche Mengen an Kohlendioxid.

Viele Mehrwegsystem sind nicht attraktiv genug für die Verbraucher

Solange die Einwegbecher für Kunden aber praktischer sind, wird es schwierig, diese zu einem Umdenken zu bewegen. Bei vielen Systemen, gerade wenn nur einzelne Cafébetriebe mitmachen, ist es den Unterwegstrinkern oft zu mühsam, den schmutzigen Becher mitzunehmen und ihn zu Hause zu spülen. Auch Pfandbeträge in einer Höhe von fünf Euro haben da oft nicht viel bewegt. Die Becher gelangen aber dann so nicht mehr in den Kreislauf zurück. Mit Rückgabeautomaten und einem Spülsystem hofft man in Stuttgart nun, die Anreize zur Beteiligung zu vergrößern. Die Wirtschaftsförderung hat dafür lange in anderen Städten recherchiert, um das ideale System zu entwickeln. Im Anschluss hat sie dann einen europaweiten Wettbewerb initiiert, um nach einem Betreiber des Pfandsystems zu suchen. Recup ging daraus als Sieger hervor.