Mehrfach verwenden und aufbewahren Wie lange kann man einen DIY-Mundschutz tragen?

In diesem Artikel fassen wir für Sie zusammen, welche Empfehlungen die Behörden zur Verwendungszeit von Alltagsmasken geben.
Der Vorteil von einer selbstgemachten Mund-Nase-Bedeckung aus Stoff ist die Wiederverwendbarkeit. Allerdings kann diese Eigenschaft auch dazu verleiten, die Maske zu lange im Alltag zu tragen. Wann sollte man den Mundschutz also wechseln?
Sowohl das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte als auch das Robert-Koch-Institut empfehlen die sogenannten Community-Masken spätestens dann abzusetzen, wenn diese durch die Atemluft durchfeuchtet sind. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ergänzt diese Empfehlung um den Hinweis, dass sich auf feuchten Masken zusätzliche Keime absetzen können. Nachdem Sie die Maske abgesetzt haben, empfiehlt die Landesregierung Baden-Württemberg außerdem, diese in einem verschließbaren Plastikbeutel oder einem anderen Gefäß luftdicht zu verwahren, bis Sie zuhause angekommen sind.
Dort sollten Sie die Maske waschen oder anderweitig desinfizieren, wie wir in diesem Artikel bereits erläutert haben. Einmalmasken sollten Sie im Restmüll entsorgen. Es ist empfehlenswert, mindestens eine weitere Maske zur Mehrfachverwendung zum Wechseln zu haben.
Lesen Sie hier: Welcher Stoff ist für selbstgemachte Masken geeignet?
Kann ich den selbstgemachten Mundschutz mehrfach verwenden?
Auch wenn die offiziellen Empfehlungen dahingehen, die Maske nach jedem Gebrauch zu waschen, ist dies im Alltag nicht immer praktikabel. Zum Beispiel wäscht nicht jeder Haushalt täglich Wäsche oder verfügt über ein Bügeleisen. Wenn Sie einen selbstgemachten Mundschutz aus Stoff mehrfach verwenden wollen, sollten Sie auf einige Dinge achten.
Umgang mit dem Mundschutz
- Waschen oder desinfizieren Sie sich vor dem An- und Ausziehen die Hände.
- Berühren Sie den Mundschutz dabei möglichst nur weit hinten an den Bändern bzw. am Verschluss. Fassen Sie nicht an die Innenseite.
- Zupfen Sie beim Tragen nicht an dem Mundschutz herum. Halten Sie die Hände aus dem Gesicht fern.
- Durch das Einlegen von Küchentüchern oder Kaffeefiltern verhindern Sie ein zu schnelles Durchfeuchten der Masken.
Mundschutz richtig aufbewahren
- Legen Sie den Mundschutz nicht auf potenziell kontaminierten Oberflächen ab, sondern behalten Sie ihn am besten auf, bis Sie sich die Hände waschen und ihn sicher ablegen können.
- Zur Aufbewahrung unterwegs können Sie einen Frischhaltebeutel verwenden.
- Hängen Sie den Mundschutz zur Aufbewahrung zuhause am besten an einer Halterung auf, wo er kontaktlos trocknen kann, bis Sie ihn wieder brauchen. Dazu eignet sich zum Beispiel ein Haken oder ein Bügel an einer Stange.
- Falls Sie den Mundschutz zuhause nicht sofort waschen wollen, sollten Sie ihn zunächst trocknen lassen. Die gebrauchten Masken können Sie zum Beispiel in einer Tüte sammeln, bis Sie die Zeit finden, um diese zu waschen oder zu desinfizieren.
Lesen Sie jetzt weiter:
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen die Pandemie Corona: Was jetzt Hoffnung macht
Die Impfungen bremsen bereits jetzt die Verbreitung des Virus. Auch das wärmere Wetter könnte helfen. Ist das Ende der Pandemie in Sicht?

Schutzwirkung der Impfstoffe Ab wann schützt die Corona-Impfung?
Noch sind die Impfstoffe in Deutschland knapp. Doch je mehr Menschen geimpft werden, desto mehr stellt sich die Frage, wann die Schutzwirkung der Impfung einsetzt. Wir geben einen Überblick zu den bisher zugelassenen Impfstoffen.

Das gilt in Ihrem Bundesland Wo sind die Baumärkte wieder geöffnet?
In dieser Übersicht erfahren Sie, in welchen Bundesländern seit dem 1. März die Baumärkte wieder geöffnet haben.

Schöner Wohnen im Weltraum Haben Einfamilienhäuser auf dem Mars eine Zukunft?
Der Trend zum nachhaltigen Bauen macht auch vor anderen Planeten nicht halt. Auf dem Mars könnte deshalb schon bald mehr zu hören sein als nur der Wind, meint unser Kolumnist.

Lockdown-Lockerung Wo haben Nagelstudios wieder geöffnet?
Die Lockerungen des Lockdowns sind nicht einheitlich. Wo dürfen Nagelstudios, Fußpflege und Kosmetiksalons wieder öffnen? Wir geben eine Übersicht.

Effekt von Impfungen Weniger Corona-Tote – ein Lichtblick?
Die Zahl der Todesfälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion geht spürbar zurück. Aufschluss gibt insbesondere ein Blick auf die Fälle bei Älteren. Wie stabil ist dieser Trend – und welche Rolle spielen dabei die Impfungen? Ein Überblick.