Nachbarin ruft Presserat Der miese Trick mit dem Klick

Die Online-Umfrage der NWZ zum Göppinger Tierpark lief so gut wie keine zuvor. Doch den Kollegen könnte das noch Ärger bringen.
Göppingen - Für die Online-Ausgabe der Neuen Württembergischen Zeitung (NWZ) ist es eine der erfolgreichsten Umfrageaktionen der vergangenen Monate gewesen. „Soll der Göppinger Tierpark erhalten bleiben?“, hatte die Redaktion ihre Online-Nutzer gefragt und konnte sich vor Klicks nicht mehr retten. Als die Umfrage eine Woche später zu Ende ging, waren 13 607 Stimmen abgegeben worden. Über das Ergebnis berichtete die Redaktion auch in ihrer gedruckten Ausgabe. Das Thema sei auf ein großes Interesse gestoßen, stellte sie stolz fest und verkündete das „eindeutige Ergebnis“: Demnach hätten sich 71,4 Prozent dafür ausgesprochen, den Tierpark am jetzigen Standort zu erhalten.
Peinliches Nachspiel möglich
Doch jetzt könnte die erfolgreiche Umfrage für die Zeitung ein peinliches Nachspiel haben. „Ich lege der NWZ zur Last, wissentlich gegen den Pressekodex verstoßen zu haben“, heißt es im Schreiben einer Anwohnerin des Tierparks an den Presserat. Sie will eine offizielle Rüge durch das Selbstkontrollgremium erreichen. Für die Anwohnerin steht fest, dass Unbekannte die Umfrage manipuliert haben. Doch obwohl die NWZ frühzeitig über den Schwindel informiert worden sei, habe sie die falschen Ergebnisse veröffentlicht, ohne auf die massiven Zweifel hinzuweisen.
Plötzlich geht die Schere auseinander
Tatsächlich spricht viel für die Vermutung, dass da jemand mit einer speziellen Abstimmungssoftware einen Streich gespielt hat. Noch am Abend des ersten Abstimmungstages waren zwischen Befürwortern und Gegnern des Tierparks nur wenige Prozentpunkte gelegen. Am nächsten Mittag, ziemlich genau gegen 14 Uhr, trat dann eine wundersame Stimmenvermehrung ein. Plötzlich öffnete sich die Schere, wie ein Abstimmungsprotokoll belegt. Drei Klicks pro Minute, 180 Stimmen pro Stunde seien bei Tag und Nacht auf das Konto der Freunde des Minizoos geflossen. Über die gesamte Abstimmungszeit dürften 7000 Stimmen auf diese Weise eingegangen sein, rechnet die Anwohnerin vor. Zwei Tage später reagierte die Online-Redaktion auf entsprechende Beschwerden und installierte eine Sicherheitseinstellung, um die Stimmabgabe pro Rechner auf einen Klick zu begrenzen.
„Wir sind doch die Opfer“
Bei der NWZ versucht man, die Wogen zu glätten. „Wir haben das an unsere Technik in der Ulmer Zentrale weiter gegeben“, sagt der stellvertretende Redaktionsleiter Joa Schmid. Sollte sich herausstellen, dass das Ergebnis nicht stimme, werde man dies richtig stellen. „Wenn manipuliert wurde, sehen wir uns selbst als Opfer.“ Im Übrigen habe man, wie im Pressekodex verlangt, natürlich vermerkt, dass es sich um keine repräsentative Umfrage gehandelt habe.
Unsere Empfehlung für Sie

Einkaufszentrum Agnes in Göppingen Brand auf Baustelle löst Großeinsatz der Feuerwehr aus
Während Bauarbeiten an einem Parkhaus beim Einkaufszentrum Agnes in der Göppinger Innenstadt ist am Freitagmittag ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort.

Jebenhausen bei Göppingen Meterhohe Flammen – 100 000 Euro Schaden nach Scheunenbrand
Meterhohe Flammen: Ein Scheunenbrand bei Göppingen verursacht einen enormen Schaden. Wie es zum Feuer kam, ist noch völlig unklar.

Vorfall in Göppingen Autofahrerin zielt mit Softairwaffe auf 23-Jährige
Eine 23-Jährige ist am Samstagabend mit ihrem Auto in Göppingen unterwegs, als neben ihr ein Mercedes hält, dessen Fahrerin die 23-Jährige mit einer Softairwaffe ins Visier nimmt. Bei der anschließenden Kontrolle entdecken die Polizisten weitere Waffen.

Feuer in Göppinger Tiefgarage Neun Autos brennen teilweise vollständig aus – 800.000 Euro Schaden
Aus bisher unbekannter Ursache hat es im frühen Sonntagmorgen in einer Göppinger Tiefgarage gebrannt. Der Schaden ist enorm.

Landtagswahl im Wahlkreis Geislingen Wird es ein Kopf-An-Kopf-Rennen?
Bei der Landtagswahl 2016 konnte sich im Wahlkreis Geislingen die CDU-Frau Nicole Razavi mit einem hauchdünnen Vorsprung das Direktmandat gegen ihren grünen Herausforderer durchsetzen. Dieses Mal bekommt sie es mit einer Pfarrerin zu tun.

Bericht der IHK Göppingen Corona hinterlässt Spuren in der Wirtschaft
Die Umsätze im Landkreis Göppingen sind im Jahr 2020 stark eingebrochen. Vor allem der Einzelhandel, die Gastronomie und Dienstleister leiden unter der Krise. Doch es gibt auch Lichtblicke, berichtet die IHK.