Nachhaltig schlemmen an der Uni Hohenheim Auf den Teller statt in den Müll

Spitzenküche mal anders: In Hohenheim kochen Studierende und Flüchtlinge unter Anleitung eines Gourmetkochs Couscous – mit Gemüse mit Schönheitsfehlern. Alles nachhaltig. Die Esser stehen Schlange.
Stuttgart - Anas Raiha schneidet erst Melonen, dann Birnen in kleine Stücke. Die braunen Stellen bei den Birnen entfernt er. Der 22-jährige Flüchtling aus Damaskus hat seine Schulkameraden aus der Vabo-Berufsvorbereitungsklasse der Steinbeis-Schule aus Feuerbach und Bekannte aus der Plieninger Flüchtlingsunterkunft mit auf den Hohenheimer Unicampus gebracht: Beim Obst- und Gemüseschnippeln stehen sie Seit an Seit mit Hohenheimer Studierenden, die sich vor der Thomas-Müntzer-Scheuer an der Kochaktion zum Nachhaltigkeitstag beteiligen.
Zwischendrin wirbelt Spitzenkoch Markus Eberhardinger, der mit Frank Oehler aus der Speisemeisterei die Aktion unterstützt. Eberhardinger schleppt säckeweise Obst und Gemüse herbei, das sein Lieferant wegen kleiner Schönheitsfehler oder Überlagerung nicht verkaufen kann. „Das können wir alles mit gutem Gewissen verarbeiten“, sagt Eberhardinger – „das wär zu schade für den Müll“. Lauch, Paprika, Brokkoli, Tomaten, Knoblauch landen fein geschnitten und mit Salz und der Gewürzmischung Ras el Hanout mariniert in Pfannen, die Flüchtlinge und Studierende schwenken – und anschließend in einem Riesenbottich mit Couscous. Der köstliche Duft lockt jede Menge Leute an, zumal die Aktion mit einem kostenlosen Schmaus verbunden ist.
Kochen, Sprachtandems und Party bringt Studenten und Flüchtlinge zusammen
Initiiert wurde die Aktion, die zum zweiten Mal stattfindet, vom Fachgebiet für Nachhaltigkeitsmanagement und studentischen Gruppen. „Die Idee war, den Campus und die Flüchtlinge zusammenzubringen und ein gegenseitiges Kennenlernen zu ermöglichen“, sagt Niklas Effenberger, der Bioökonomie studiert und zu den Initiatoren gehört – gemeinsam mit Dennis Jung von Global Campus und Marcel Bubeck von Greening. Viele Flüchtlinge und Studierende kennen sich schon: Man kocht gemeinsam daheim. „Und wir machen Sprachtandems mit den Geflüchteten“, sagt Peter Martin von Global Campus, der Wirtschaftswissenschaften studiert. „Wir hoffen, dass sich daraus Freundschaften entwickeln.“ Donnerstag nehme man die Flüchtlinge zur Party in der TMS mit, so Jung. Anas findet das „total cool“.
„Unser Hauptthema ist Flüchtlingsarbeit“, sagt Effenberger. „Es geht uns aber auch um Lebensmittelverschwendung: Wir wollen zeigen, dass man mit Essen, was sonst im Müll landet, noch was Leckeres kochen kann.“
Couscous und Lassi für lau – das bedeutet lange Schlangen
Dieses Ziel haben sie erreicht. An der Ausgabetheke bilden sich lange Schlangen. Als Zugabe gibt’s noch einen Lassi. Die Orangen für das indische Joghurt-Getränk hat Anas Mitschüler Dlowan Nasradin geschnitten, ein chinesischer Student der Ernährungswissenschaften hat sie ausgepresst, andere Steinbeis-Schüler haben mit einem Riesen-Zauberstab Birnen und Bananen püriert. Ein Blatt Minze auf das Getränk – köstlich!
Unsere Empfehlung für Sie

Beziehungskolumne Warum gehen wir fremd?
Fast jeder zweite Mensch betrügt mal seinen Partner – obwohl ein Seitensprung der Beziehungskiller schlechthin ist. Der Psychologe Wolfgang Krüger nennt drei Gründe, warum wir in Beziehungen fremd gehen.

Polizeihubschrauber über Stuttgart-Süd Polizei findet Vermissten am frühen Morgen
Seit Freitagmittag wurde ein 68-jähriger Mann vermisst, der sich aus einer Tagesklinik entfernt hatte und orientierungslos war. Bei der Suche war auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz.

Mobilität auf den Fildern Uniprojekt weckt Ängste der Anwohner
Der Vaihinger Unicampus soll autofrei werden. Bezirksbeiräte befürchten, dass damit Parkdruck für die Anwohner entsteht. Überlegungen für ein Parkhaus über dem Johannisgraben lösen auch Unbehagen aus.

Prozess um WC-Bürstendesign in Stuttgart Verbissener Streit um eine Klobürste
Zwei Firmen streiten sich um das Design einer Klobürste. Jetzt muss sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Fall befassen.

Sexualdelikt in Stuttgart Haftbefehl nach Missbrauch einer Fünfjährigen
Wenn Kinder das Opfer von sexuellen Übergriffen werden, ist es meistens nicht der dunkle Unbekannte. Vieles spielt sich im erweiterten Familienkreis ab – wie jetzt in Stuttgart.

Klage gegen Vonovia Amtsgericht Cannstatt gibt Mieterin recht – Wärmezähler sind Pflicht
Eine Mieterin hat vor Gericht eine Klage gegen den Wohnungsbaukonzern abwenden können. Sie hatte die Nebenkosten zu Recht um 15 Prozent gekürzt.