Naturschutz in Stuttgart-Sillenbuch Eichenhain-Verbot: Das große Bangen

Die Behörden müssen entscheiden, ob und wie der Eichenhain in Stuttgart-Sillenbuch künftig von Kindern genutzt werden darf. Im Waldheim, in Schulen, Kindergärten, Betreuungsgruppen sowie der École Maternelle beobachtet man bange, ob ein Verbot verhängt wird.
Sillenbuch - Die evangelische Kirchengemeinde Sillenbuch hängt in der Warteschleife. Bis Mitte Juli soll sich entscheiden, wie es mit dem Waldheim weitergeht. Seit Jahr und Tag wird im Rahmen der Ferienbetreuung der nahegelegene Eichenhain als Spiel- und Pausenfläche genutzt. Dem will das städtische Amt für Umweltschutz nun aber einen Riegel vorschieben. Der Eichenhain ist ein Naturschutzgebiet, daher sind grundsätzlich Handlungen verboten, die zu einer Beschädigung, Beeinträchtigung oder nachhaltigen Störung führen können, wie es im Amtsdeutsch heißt. Die Gemeinde wiederum hat beim Regierungspräsidium einen Antrag auf Befreiung gestellt. Das Ergebnis steht aus.
Immerhin: Die Stadt hat den Veranstaltern eine Tür geöffnet. Bei einem Vor-Ort-Termin ist jüngst ein möglicher Kompromiss in den Fokus gerückt. Denkbar ist, dass die Kinder ein speziell ausgewiesenes Areal zugeteilt bekommen. Wenn die Naturschutzverbände gehört wurden, soll sich entscheiden, wie es weitergeht – und das keinen Tag zu früh, denn am 29. Juli startet das Waldheim bereits.
Es seien viele Kinder dort – das sei sinnvoll
Doch nicht nur dort sitzt man auf heißen Kohlen. In Gehweite befinden sich etliche Kindergärten, -häuser oder -gruppen, und das Gros nutzt mehr oder minder häufig und mehr oder minder intensiv den Eichenhain für Aktivitäten. Angela Hilbert-Maisch, die Leiterin der Kita Pusteblume, stellt klar: „Die sind alle dort, und das macht ja auch Sinn.“ Sie gehe mit ihren Kindern regelmäßig ins Gebiet – um Blätter zu beäugen, Sinneserfahrungen zu machen, über Tiere und Jahreszeiten zu sprechen, aber auch um im Schatten zu vespern und die Kleinen die Natur erkunden zu lassen. Für den Träger, das katholische Dekanat, gehört das zur Konzeption. „Ich finde es ganz wichtig, dass sich Kinder nicht nur in menschlich aufbereiteten Räumen aufhalten“, sagt Daniela Naumann, die Sprecherin.
„Das wäre katastrophal“
Ist all das möglicherweise schon in Kürze passé? Die Aufregung ist groß im Stadtbezirk. In der École Maternelle spricht man darüber, in der Grundschule Riedenberg, im Kinderhaus Heuschrecken ebenfalls. Die dortige erzieherische Leiterin, Ulrike Seitter, erklärt dazu: „Wir sind mehrmals die Woche dort, es ist für uns ein weiterer Lebensraum. Das wäre katastrophal, wenn die rigoros sagen würden: raus!“
Von der Stadtverwaltung wünschen sich alle Pädagogen eine Entscheidung mit Augenmaß. „Ich finde, dass man das Kind nicht mit dem Bade ausschütten darf. Ich glaube, dass alle Seiten dasselbe Anliegen eint“, sagt Daniela Naumann. Alle betonen, verantwortungsvoll mit dem Thema Naturschutz umzugehen. „Wir lesen gemeinsam die Schilder, die Kinder fragen auch danach“, sagt Angelika Hoffmann aus dem Kindergarten Sonnenschein. Die Kinder blieben zudem stets in einem kleinen Radius, allein schon wegen der Aufsichtspflicht. Auch Angela Hilbert-Maisch aus der Kita Pusteblume spricht von Kleingruppen: „Es ist nicht so, dass wir überfallartig in den Eichenhain einziehen.“ Mehr noch: „Wir kommen oft mit Mülltüten und nehmen die Flaschen mit, die dort rumliegen.“
Gibt es bald Kontrollen im Eichenhain?
Was die Stadtverwaltung daraus machen wird, ist unklar. Ann-Katrin Gehrung, eine Sprecherin, teilt mit, dass allen Beteiligten klar sei, dass auch Kitas das Naturschutzgebiet besuchten. Ausflüge in die Natur gehörten in den städtischen Kitas tatsächlich zum Bildungsangebot. „Sobald klar ist, welche Regeln zukünftig für das Waldheim gelten, werden wir uns mit dem Regierungspräsidium abstimmen und auf die Kitas zugehen“, sagt sie. Das Waldheim nutze die Flächen am stärksten, „deshalb haben wir uns zunächst mit ihm beschäftigt und werden weitere Gruppen sukzessive abarbeiten“. Aktuell stimme man sich intern ab, ob es künftig Kontrollen geben werde. „Außerdem ist es der allgemeine Wunsch, die jetzige Naturschutzgebietsverordnung zu aktualisieren. Hier werden wir das Gespräch mit dem Regierungspräsidium suchen.“
Was ein Aus fürs pädagogische Konzept der örtlichen Kitas bedeuten würde? Angelika Hoffmann spricht von einer „definitiv großen Einschränkung“. Ihre Kollegin Angela Hilbert-Maisch stellt die Gegenfrage. „Man muss sich umgekehrt fragen, was bedeutet es, wenn die Kinder nicht mehr an die Natur herangeführt werden? Auf jeden Fall wäre es ein großer Verlust – für die Kinder und die Zukunft.“ Auch Ulrike Seitter aus dem Kinderhaus Heuschrecken hofft auf ein gutes Miteinander und konstruktive Gespräche, „der Eichenhain ist ein guter Platz dafür“.
Unsere Empfehlung für Sie

Schwerhörige aus Stuttgart-Heumaden Wer nicht gut hört, steht automatisch abseits
Am 3. März ist der Welttag des Hörens. Was es bedeutet, andere im Alltag nicht gut zu verstehen, weiß Susanne Strohbücker aus Stuttgart-Heumaden. Sie ist schwerhörig und musste erst lernen, dazu zu stehen.

Hausgeburten auf den Fildern Mehr Frauen bringen Babys zu Hause zur Welt
Corona zwingt uns zu mehr Häuslichkeit. Das schlägt sich auch beim Kinderkriegen nieder: Mehr Frauen entscheiden sich für Hausgeburten. Eine Hebamme und eine junge Mutter berichten von den Vorteilen, aber auch von den Risiken.

Lange Sitzungspause in Stuttgart-Sillenbuch Das Gremium ist unsichtbar
Seit Anfang 2020 hat der Bezirksbeirat von Stuttgart-Sillenbuch nur viermal getagt. Andere vergleichbare Gremien auf den Fildern hatten ungleich mehr Sitzungen. Hat das nur mit Corona zu tun?

Anthroposophie auf den Fildern Wo Steiners Erbe heute noch wirkt
Heute vor 160 Jahren wurde Rudolf Steiner geboren, der Begründer der Anthroposophie. Welche Spuren gibt es von ihm auf den Fildern? Wir blicken auf die Bereiche Landwirtschaft, Medizin, Soziales, Kunst und Religion.

Diagnose Down-Syndrom Eine Stuttgarter Familie erzählt von ihrem Alltag
Ein Bluttest kann zeigen, ob ein ungeborenes Kind Trisomie 21 hat. Die Esslingerin Anna hat den Test gemacht. Für sie und ihren Mann David stand von Anfang an fest: Sie wollen ihren Sohn.

Bücherbusse in Stuttgart Literatur rollt seit 50 Jahren zu den Kindern
Die Bücherbusse Max und Moritz sind heute aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Sie bringen Medien in die etwas abgelegeneren Wohngebiete. Das Interesse ist nach wie vor groß, dennoch stehen Veränderungen an.