Neue politische Bücher Blinde Flecken der Geschichtsschreibung

Drei Neuerscheinungen auf dem Gebiet des politischen Buchs widmen sich dem Zeitalter der Aufklärung, den Kirchen in der DDR und der Geschichte der Einwanderungsgesellschaft in Deutschland.
Stuttgart - Blinder Fleck I: Vom „Dunkel“ ins „Licht“ zu kommen war das Versprechen der Aufklärung im sogenannten langen achtzehnten Jahrhundert, das historisch als Zeitalter der Vernunft gilt. Dass aber die Aufklärung allein als „Blüte des Universalismus“ zu betrachten sei, die dafür gesorgt habe, „allgemeingültige Prinzipien und Regeln“ für „alle Menschen in den Blick“ zu nehmen, stellt sich für Marie-Luisa Frick, Philosophieprofessorin in Innsbruck und Jahrgang 1983, in ihrem neuen Buch „Mutig denken. Aufklärung als offener Prozess“, auch als zweifelhaft dar. Schließlich wurden westliche Ideen ohne Hinterfragen „der Menschheit übergestülpt“, wie sie feststellt. Menschenfreundlichkeit im Rahmen kolonialistischer Expansion erschien nicht als Widerspruch: Denis Diderot erkannte das scharfsinnig in „Bougainvilles Reise“ von 1772, als er vom Europäer als „Vergifter der Völker“ sprach.
Unsere Empfehlung für Sie

Neue Vocalsolisten Stuttgart Biss der Virtuosen
Die Neuen Vocalsolisten Stuttgart, sechs Virtuosen der zeitgenössischen Musik für Stimmen, haben den silbernen Löwen der Kunst-Biennale Venedig erhalten. Das Ensemble ist weltweit einzigartig.

ARD-Dokumentarfilm „Höhenflüge“ Brieftauben, Luxusautos und ein Pforzheimer
Für Chinas Neureiche sind sie begehrte Spekulationsobjekte: deutsche Brieftauben. Der Dokumentarfilm „Höhenflüge“ erzählt vom Wahnsinn des Kapitalismus und einem Pforzheimer mittendrin.

„Der große Fake – Die Wirecard-Story“ auf TV now Doku-Thriller zum Finanzskandal
Die Pleite des Finanzdienstleisters Wirecard im Sommer 2020 war ein Schock. Ein Doku-Thriller auf TVnow versucht nun zu ergründen, wie Deutschland auf die Hochstapler hereinfallen konnte.

Preisträger der Berlinale Zwei Silberne Bären bleiben in Deutschland
Die Berlinale zeichnet die Schauspielerin Maren Eggert und die Regisseurin Maria Speth aus. Der Goldene Bär geht an den rumänischen Provokateur Radu Jude.

Kai Gniffke zum Rundfunkgebühren-Streit SWR-Intendant: „Uns fehlen jeden Monat drei Millionen Euro“
Wie tief stecken die Öffentlich-Rechtlichen in der Krise? Die eigentlich fest eingeplante Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 86 Cent ist politisch gescheitert, das Verfassungsgericht muss nun entscheiden. Der SWR-Intendant Kai Gniffke warnt vor den Folgen.

Berlinale: Start digital, Fortsetzung im Kino? Das Festival reagiert strategisch auf das Virus
Die Berlinale findet statt, trotz Pandemie – allerdings zweigeteilt. Im ersten Schritt bedient sie vom 1. März an online nur das Fachpublikum. Die Allgemeinheit hofft auf einen Corona-armen Juni, denn dann sollen Screenings im Kino und unter freiem Himmel folgen.