ExklusivNeue Version der VfB-Hymne und Sondertrikot VfB Stuttgart setzt sich für Inklusion ein

Der Fußball-Bundesligist veranstaltet eine ganze Woche zum Thema Inklusion. Höhepunkt: gegen Werder Bremen läuft der VfB mit einem Sondertrikot auf. Außerdem wurde die Stadionhymne als Zeichen für die Vielfalt von der Brenz Band und der Fraktion neu eingespielt.
Stuttgart - Die Ergebnisse eines Fußballspieles vorherzusagen ist ähnlich Erfolg versprechend wie Lotto zu spielen. Das hat sich zuletzt in der Champions League gezeigt, als die haushohen Favoriten, der FC Barcelona und Manchester City, im Viertelfinale des europäischen Wettbewerbs nicht vorhersehbare Niederlagen hinnehmen mussten.
Dass der VfB Stuttgart im Spiel gegen Werder Bremen am 21. April aber eine gute Figur machen wird, steht bereits eine knappe Woche vor dem Anpfiff fest. Grund: Der VfB läuft nach Informationen unserer Zeitung in dieser Partie mit einem ganz besonderen Trikot auf, auf dessen Brust die Frage gestellt wird: „Was ist Inklusion?“
Der VfB will ein Zeichen für gelebte Inklusion setzen
Diese Aktion soll einen der Höhepunkte einer ganzen Aktionswoche darstellen, in der der Verein die unterschiedlichen Perspektiven des Themas Inklusion beleuchten möchte. „Der VfB Stuttgart ist sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst“, erklärt Jochen Röttgermann, Vorstand Marketing und Vertrieb beim VfB Stuttgart, auf Nachfrage unserer Zeitung. „Gemeinsam mit unseren Partnern, der Mercedes-Benz-Bank, der Bürgerstiftung Stuttgart und der DFL-Stiftung wollen wir ein Zeichen für gelebte Inklusion setzen“, so Röttgermann weiter.
Die Aktionswoche beginnt am Montagabend mit einem VfB-Netzwerktreffen zum Thema „Was ist Inklusion?“, an der unter anderem Ex-Nationalspieler Thomas Hitzelsperger, Axel Sigle, Vorstand der Bürgerstiftung Stuttgart, und der Vorsitzende der Stiftung der Deutschen Fußball-Liga (DFL), Stefan Kiefer, teilnehmen. Ebenfalls an diesem Tag wird ein besonderes Highlight der Themenwoche vorab präsentiert: eine neue Version der Stadionhymne „Für immer VfB“, gemeinsam eingespielt von der Brenz Band und der Gruppe Die Fraktion, die den Song ursprünglich geschrieben hat.
„Für immer VfB“ neu eingespielt von der Brenz Band und der Fraktion
Die Brenz Band, ein musikalisches Inklusionsprojekt aus Ludwigsburg, steht gemeinsam mit der Fraktion auch im Mittelpunkt des neuen Hymnenvideos, das vom VfB gefördert wurde und das Produzent Jochen Laube, der im vergangenen Jahr mit dem RAF-„Tatort“ aus Stuttgart für Aufsehen gesorgt hatte, produziert hat. Das neue Video zur 2018er-Version von „Für immer VfB“ wird am Tag vor dem Spiel gegen Werder Bremen uraufgeführt. Es soll nach Angaben des VfB künftig vor jedem Heimspiel des Vereins gespielt werden, um ein Zeichen für Inklusion zu setzen, das über die Aktionswoche hinausreicht.
Ein weiteres Highlight der Themenwoche soll das Inklusions-Sondertrikot des VfB darstellen, für das die Mercedes-Benz-Bank auf ihren Schriftzug auf der Brust verzichtet. Angesichts der Summen, die Sponsoren im Profifußball zahlen, dürfte das keine ganz so günstige Maßnahme sein. „Inklusion ist für uns ein wichtiges Anliegen, bei dem wir als Unternehmen ein Zeichen setzen können. Für uns ist das eine Herzensangelegenheit. Dafür stellen wir gerne auch einmal die Werbewirkung zurück“, sagt Franz Reiner, der Vorstandsvorsitzende der Bank.
Der Hauptsponsor verzichtet zu Gunsten der Aktion auf seinen Schriftzug
Die Frage „Was ist Inklusion“ wird auf den Trikots mit Schlagwörtern wie „Zusammenhalt“ beantwortet. „Inklusion ist für mich eine Frage von Toleranz und Vielfalt. Es gibt viele Menschen, die andere Bedürfnisse in ihrem Leben haben. Die müssen und wollen wir in unserem Unternehmen genauso einbinden wie in der Gesellschaft insgesamt“, so Franz Reiner.
Das Ergebnis dieser Aktion ist übrigens ausnahmsweise leicht vorherzusagen: Das Engagement des Vereins hätte einen Heimsieg gegen Werder Bremen verdient.
Unsere Empfehlung für Sie

Gesunkene Schülerzahlen Stuttgart will vier Sonderschulen schließen
Die Stadt Stuttgart will die jahrelange Hängepartie um die ausgebluteten Schulen für Lernschwache zum kommenden Schuljahr durch mehrere Fusionen beenden. Somit könnten auch die Rektorate und Konrektorate wieder besetzt werden. Doch es gibt Kritik.

OB im Kreuzfeuer der Kritik Nopper verteidigt das Ja zur Coronademo
Im Innenausschuss des Landtags ging es auch um die Frage, ob Stadt und Polizei die Teilnehmerzahl unterschätzt haben. Auf dem Marienplatz waren viel mehr Protestierer als angenommen.

„Ich bin HIV-positiv“ Warum es wichtig ist, offen über HIV zu reden
Ahmed Mnissi ist HIV-infiziert. Mit uns teilt er seine Erfahrungen und stellt fest: „Die Menschen sind einfach viel zu wenig aufgeklärt!“ Genau deshalb möchte er das Tabu brechen und zeigen, wie wichtig es ist, offen über Geschlechtskrankheiten zu sprechen.

Talente des VfB Stuttgart Die Tür für den eigenen Nachwuchs ist offen
Durch die Verpflichtung vieler junger Spieler hat der VfB Stuttgart zu neuer Stärke gefunden. In der neuen Saison sollen nach den Plänen von Sportdirektor Sven Mislintat auch Talente aus dem eigenen Stall durchstarten. Wer besitzt die besten Perspektiven?

Notfalleinsätze als Streitfall Notarzt muss sich den Weg freikämpfen
Dürfen Notarzt- und Rettungsfahrzeuge im Einsatz einfach auf der Straße stehenbleiben oder auf Privatparkplätzen parken? Sie dürfen – doch das wollen viele nicht einsehen.

Reaktion auf Querdenker-Versammlung Bei der Demo nur zugeschaut: Polizei angezeigt
Stuttgarts OB Nopper muss im Landtag und Gemeinderat Rede und Antwort stehen. Ein Anwalt will die Passivität der Ordnungshüter gerichtlich geklärt haben.