NSU-Prozess Zschäpe habe Prügel von Böhnhardt bekommen

Im NSU-Prozess hat Beate Zschäpe wieder ausgesagt. Ihr Komplize Böhnhardt habe sie körperlich angegriffen. Sie sagte auch zu den vom NSU verübten Banküberfällen aus.
München - Die mutmaßliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe hat am Mittwoch im NSU-Prozess erneut Fragen des Gerichts beantwortet. In einer vor Gericht verlesenen Aussage berichtete sie, dass sie mehrfach von ihrem mutmaßlichen NSU-Komplizen Uwe Böhnhardt geschlagen wurde. Das sei vor allem in der Anfangszeit des Untergrundlebens nach 1998 passiert, „wenn ihm verbal die Argumente ausgingen“. Als Beispiel nannte sie Streit darüber, dass eine Waffe offen in der Wohnung herumgelegen sei. Sie habe das nicht gewollt - er habe den „Streit mit Schlägen beendet“.
Einzelheiten über André E.
Zschäpe enthüllte erstmals auch Einzelheiten über den Kontakt zu ihrem mitangeklagten mutmaßlichen Helfer André E. und dessen Ehefrau. Das Paar habe über die Banküberfälle Bescheid gewusst, die Böhnhardt mit dem NSU-Komplizen Uwe Mundlos verübt haben soll. Von den Morden und Sprengstoffanschlägen soll das Ehepaar E. dagegen nichts gewusst haben.
Zschäpe ist die einzige Überlebende des NSU-Trios. Sie ist wegen Mittäterschaft bei allen Verbrechen der Gruppe angeklagt, darunter zehn überwiegend rassistisch motivierte Morde.
Unsere Empfehlung für Sie

Urteil rechtskräftig Gericht bestätigt Haftstrafe für Südkoreas Ex-Präsidentin
Der Korruptionsskandal um die frühere südkoreanische Präsidentin Park Geun Hye hatte das Land tief erschüttert. Park wurde zu einer langen Haftstrafe verurteilt, doch wurde das Verfahren wiederaufgenommenen. Jetzt kommt der Prozess zu einem Ende.

Türkei Prozessauftakt in Istanbul: Kavala bleibt in U-Haft
Seit drei Jahren sitzt Osman Kavala in türkischer Untersuchungshaft. Nun beginnt ein neuer Prozess gegen ihn. Nicht nur die Anwälte kritisieren die vorgebrachten Anklagepunkte scharf.

Öl in der Arktis Umweltorganisationen verlieren in Norwegen Prozess gegen Staat
In der Barentssee nördlich von Norwegen darf weiter nach Öl geforscht werden. Das hat das Oberste Gericht in Norwegen entschieden und damit Einwänden von Greenpeace und Natur og Ungdom eine Absage erteilt.

Lebenslang für den Attentäter von Halle Der Mörder aus dem Kinderzimmer
Im Prozess zum Anschlag auf die Synagoge von Halle ist der Angeklagte zu lebenslanger Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt worden. Die Entscheidung trifft auf breite Zustimmung.

Strafmaß im Januar 39 Tote im Kühllaster: Schuldsprüche in Großbritannien
Der Fall hatte international für großes Aufsehen gesorgt: Vor mehr als einem Jahr waren 39 Leichen in einem Container nahe London entdeckt worden. Nun wurden zwei weitere Tatbeteiligte von einem britischen Gericht verurteilt.

Ex-«Cumhuriyet»-Chefredakteur Can Dündar in Türkei zu mehr als 27 Jahren Haft verurteilt
Vor fünf Jahren veröffentlicht der türkische Journalisten Can Dündar einen brisanten Zeitungsbericht. Unter anderem deshalb landete er vor Gericht. Nun ist ein Urteil gegen den Exil-Journalisten gefallen - und die Türkei verlangt von Deutschland die Auslieferung.