Online-Klassik-Festival Star-Konzerte und die Bayreuther Festspiele virtuell

Die Deutsche Grammophon bietet ein hochkarätig besetztes Online-Klassik-Festival an – mit Konzerten von Stars wie Alice Sara Ott und Rolando Villazón im kostenpflichtigen Stream. Interessant für Bayreuth-Fans: Ab Ende Juli ist ein fünfwöchiges virtuelles Festspiel-Programm angekündigt.
Stuttgart - Ein Sommer ohne Klassik-Festivals – das wäre schade. Dieser Meinung ist das Klassiklabel Deutsche Grammophon und will die Lücke mit einem hochkarätigen Online-Programm füllen. „DG Stage – the Classical Concert Hall“ heißt das virtuelle Festival, das Ende Juni beginnt und mit kostenpflichtigen Konzertstreams aufwartet. Im Angebot: Recitals, Orchesterkonzerte, Vokal- und Opernproduktionen – und Richard Wagner. Laut Pressemitteilung der Deutschen Grammophon biete „DG Stage“ auch „ein umfassendes Programm der Bayreuther Festspiele 2020, die ab 25. Juli fünf Wochen lang in virtueller Form stattfinden“. Anfang April war das Opern-Spektakel auf dem Grünen Hügel aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt worden.
Bayreuther Festspiele virtuell
Hubertus Herrmann, Pressesprecher der Bayreuther Festspiele, bestätigte gegenüber unserer Zeitung, dass es ein virtuelles Festspiel-Programm geben werde. Derzeit würden mit der Deutschen Grammophon noch Termine und Details abgestimmt, weitere Informationen sollen in wenigen Tagen folgen.
Bei „DG Stage“ soll wöchentlich mindestens ein exklusiv für „DG Stage Live on Tape“ produziertes, von Stars der Künstlerfamilie der Universal Music Group dargebotenes Konzert abrufbar sein. Den Auftakt übernimmt am 28. Juni die Pianistin Alice Sara Ott mit einem kammermusikalischen Recital. Am 3. Juli folgt ein Konzert des Pianisten Víkingur Ólafsson mit dem Konzerthausorchester Berlin und Christoph Eschenbach; am 16. Juli präsentieren der Tenor Rolando Villazón und der Harfenist Xavier de Maistre lateinamerikanische Lieder.
Anne-Sophie Mutter und John Williams
Die Initiative der Deutschen Grammophon erlaube es ihm, vor Zuschauern auf der ganzen Welt seine Kunst live nahezubringen, es sei aufregend, dabei mitzuwirken, wie Klassik auf diese Art neu erlebbar werde, sagt der französische Tenor Benjamin Bernheim, der am 19 Juli auf dem Programm steht.
Weitere Höhepunkte: die Open-Air-Produktion von Puccinis Oper „Tosca“ des Teatro San Carlo in Neapel mit Anna Netrebko, Yusif Eyvazov und Ludovic Tézier in den Hauptrollen, bei DG Stage zu sehen am 30. Juli; die Online-Premiere von „John Williams In Vienna“, dem Mitschnitt eines Konzertes im Wiener Musikvereins, bei dem Williams die Wiener Philharmoniker dirigierte und Anne-Sophie Mutter zu Gast war.
Die Preise für die Online-Tickets reichen von 4,90 Euro bis 12,90 Euro. Mit dem Online-Angebot könnten Musikliebhaber trotz diverser Absagen ein hochwertiges Programm erleben, so Clemens Trautmann, Präsident von Deutsche Grammophon.
Unsere Empfehlung für Sie

Schleswig-Holstein Musik Festival Hindemith-Preis für Komponisten Mithatcan Öcal
Besondere musikalische Tiefe und Reife bescheinigt die Jury des Paul-Hindemith-Preise dem türkischen Komponisten Mithatcan Öcal. Ein Preisträgerkonzert kann der wegen Corona aber erst im August geben.

Lena und Luis Das junge Schlagerpaar
Lorena und Simon Hägele sind nicht nur verheiratet, sondern sie machen als Lena und Luis auch gemeinsam Musik. Die beiden 24-Jährigen verstehen sich als typische Vertreter ihrer Generation. Was heißt das heutzutage?

Stimmen zum Aus des Metropol-Kinos „Das macht man nicht mit einem historischen Ort“
Stuttgarter Filmfestivalmacher sind entsetzt darüber, dass das Metropol-Kino einer Boulder-Halle weichen soll – für die es aber auch Zustimmung gibt.

Jörg Scheller: Die Kunst und alles andere Triumph der Metal-Heads
Wenn jemand durch die Pandemie nicht überrascht wurde, dann die Freunde des apokalyptischsten Musikgenres, des Heavy Metal – sagt unser Kolumnist Jörg Scheller

Theater bleiben zu Ein Winter ohne Kultur
Frühestens Ostern soll es wieder Theater geben. Auch für die Künste wird es nun richtig eng, kommentiert Tim Schleider.

Berlin Prozess gegen Rapper Fler startet neu - Musiker schweigt
Nach Erkrankung des Rappers Flers ist der Prozess wieder angerollt: Es geht um Beleidigungen, Bedrohungen und mehr – bislang schweigt der Angeklagte.