Pulse of Europe auf dem Schlossplatz Eine Menschenkette für Europa

Die Bürgerbewegung Pulse of Europe ist in Stuttgart angekommen. Am Sonntag trafen sich rund 250 Menschen auf dem Schlossplatz, um für Demokratie und Weltoffenheit zu demonstrieren.
Stuttgart - Den Rechtsruck in der Bevölkerungsowie die bevorstehenden Wahlen in Frankreich und den Niederlanden sehen die Mitglieder der Bürgerbewegung mit Bedenken. Doch während auf der einen Seite rechtspopulistische Parteien immer mehr Zulauf bekommen, stehen auf der anderen Seite Bürger auf, die sich für ein offenes und geeintes Europa einsetzen wollen. „Pulse of Europe“ nennt sich die Bewegung, die im November in Frankfurt gegründet wurde. Am Sonntag ist der europäische Pulsschlag auch in Stuttgart angekommen. Etwa 250 Menschen versammelten sich auf dem Schlossplatz, um für ihre Vorstellung von Europa ein Zeichen zu setzen. Hand in Hand bildeten sie eine Kette, um auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen.
„Es ist Zeit, für unsere demokratischen Werte einzustehen“, sagte Eberhard Wüst. Euro als Zahlungsmittel sowie der freie Personenverkehr seien nur zwei der vielen Vorteile, die Europa mit sich bringe. „Wir wollen die Begeisterung für unser Europa neu entfachen“, ergänzte Annette Rueß. Pulse of Europe trifft sich künftig jeden Sonntag um 14 Uhr am Schlossplatz gegenüber dem Kunstmuseum.
Unsere Empfehlung für Sie

Wegen angekündigter Coronademos Stadt Stuttgart erlässt Maskenpflicht in der City
Zwar hat das Verwaltungsgericht das Verbot zweier Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen am Samstag, 17. April, bestätigt. Weil aber dennoch mit Protesten zu rechnen ist, hat die Stadt für diesen einen Tag eine Maskenpflicht in der City verfügt.

Aufarbeitung der Coronademo in Stuttgart Sondersitzung des Gemeinderats im Live-Stream
Die Aufarbeitung der Coronademo vom Karsamstag geht weiter: Nach der Debatte im Innenausschuss des Landtags müssen OB Frank Nopper und Ordnungsbürgermeister Clemens Maier nun im Gemeinderat ihre Entscheidung rechtfertigen, die Kundgebung zugelassen zu haben.

Streit über Werbung an Kreuzungen Stuttgarter Veranstalter gegen neues Konzept
Der Stuttgarter Gemeinderat will die Werbung im öffentlichen Raum neu bewerten und sortieren. Dabei sollen die Plakate an den Gehwegabschrankungen wegfallen. Theater, Clubs, Messe, in.Stuttgart und Veranstalter sind entsetzt.

Kritik der Fraktion im Stuttgarter Gemeinderat Linksbündnis gegen Luca-App
Die Ratsfraktion des Linksbündnisses fordert einen Ausstieg der Stadt Stuttgart und des Landes aus dem Projekt. Dieses sei noch immer unausgegoren, die Datenschutzmängel gravierend.

Aufarbeitung der Querdenker-Demos Rolle von Stuttgarter Verwaltung und Polizei heftig umstritten
Nach den massenhaften Verstößen bei den Coronademos am Karsamstag gegen das Abstandsgebot und die Maskenpflicht hat der Gemeinderat rund vier Stunden darüber diskutiert. Die Einschätzungen der Fraktionen, was zu verhindern gewesen wäre, gingen völlig auseinander.

Aufarbeitung der Coronademo in Stuttgart Wie viele Extremisten waren auf dem Wasen?
Der Verfassungsschutz beobachtet die „Querdenker“ seit einem halben Jahr. Auch die Demo am Karsamstag hatten die Experten im Blick. Sie können beziffern, wie viele Extremisten unter den Demonstrierenden waren.