Quarantäne-Tagebuch Langes Warten auf das Corona-Testergebnis

Seit sechs Tagen harrt unsere Mitarbeiterin in häuslicher Quarantäne aus. Dort muss sie als Südtirol-Rückkehrerin bleiben. Am Mittwoch kommt endlich der ersehnte Anruf aus dem Gesundheitsamt.
Rems-Murr-Kreis - Weil sie in einem Corona-Risikogebiet Urlaub gemacht hatte, wurde unsere Mitarbeiterin Claudia Bell in häusliche Quarantäne geschickt. Sie berichtet für uns in einem Tagebuch von ihren Erfahrungen. Seit nunmehr sechs Tagen harren sie und ihre Familie zuhause aus – und so langsam wird die Situation zäh.
Montag, 9. März, 18 Uhr: Unsere „Einkäuferin“ ruft an und lacht sich schlapp. Gerade hat sie uns zwei vollbepackte Papiertüten vor die Haustür gestellt, die Liste hatte ich ihr zuvor abfotografiert und virenfrei per Whatsapp geschickt. „Was macht ihr denn mit so viel Tomatenmark?“, fragt sie und amüsiert sich königlich.
Dienstag, 10. März, 7.30 Uhr: Der Höhepunkt des Tages steht an: der morgendliche Ausflug zum Briefkasten, um die Zeitung zu holen. Ein Testergebnis aus Schorndorf ist noch immer nicht in Sicht.
Dienstag, 8.30 Uhr: Der „Schulunterricht“ zuhause beginnt- die Schulfreundin hatte ein ansehnliches Paket samt Wochenplan vor die Tür gelegt, das wird jetzt abgearbeitet.
Darf man aus der Corona-Quarantäne eigentlich Briefe schicken?
Dienstag, 11 Uhr: So langsam wird’s zäh, der Ton wird etwas rauer im Haus. Weil wir hier ja leider nicht im Urlaub sind, müssen jetzt klare Absprachen her. Wer macht wann was mit der Tochter, wer kann wann und wie lange arbeiten?
Dienstag, 14 Uhr: Unsere Tochter schreibt ihrer Freundin einen Brief. Doch wie kommt dieser Brief nun zur Freundin? Wir haben alle keinerlei Symptome und waschen uns mehrmals täglich die Hände; doch ist der Brief womöglich trotzdem verseucht? Was, wenn wir eventuelle Viren auf diesem Umschlag nun quer durch Fellbach zur Freundin schicken?
Dienstag, 15 Uhr: „Quarantäne, die: Räumliche Absonderung, Isolierung Ansteckungsverdächtiger oder Absperrung eines Infektionsherdes (z.B. Wohnung, Ortsteil, Schiff) von der Umgebung als Schutzmaßregel gegen Ausbreitung oder Verschleppung von Seuchen.“ So steht es jedenfalls im Duden. Habe ich da etwas falsch verstanden? Täglich höre ich von Italien-Urlaubern, die noch immer völlig arglos mit der Situation umgehen.
Auch für die Mediziner ist die Lage schwer in Griff zu bekommen
Mittwoch, 11. März, 10 Uhr: Meine Hausärztin Petra Conrad berichtet mir, dass sie mittlerweile mehrere Verdachtsfälle gemeldet hat – und erzählt dabei auch, wie schwierig es für niedergelassene Ärzte ist, überhaupt mit dem Gesundheitsamt in Kontakt zu treten. „Alle Verdachtsfälle sollten wir per Mail ans Amt schicken, und zwar nur als pdf, das wir zuvor umwandeln mussten. Irgendwann kam dann die Ansage, die Fälle doch lieber per Fax durchzugeben“, sagt sie. Von telefonischen Rückfragen sollten auch die Mediziner dringend absehen, eine Hotline für Ärzte gebe es ohnehin keine.
Mittwoch, 12.15 Uhr: Eine Ärztin aus dem Gesundheitsamt ruft an. Die Testergebnisse sind da: negativ. Dennoch schärft sie mir ein, noch bis einschließlich Samstag zuhause zu bleiben. Machen wir – Tomatenmark haben wir ja noch genügend.
Unsere Empfehlung für Sie

Digitalisierung an Schulen Schulen brauchen schnelles Internet
„Nicht zukunftsfähig“ lautet das Urteil des Kultusministeriums zur Breitbandversorgung der Schulen im Kreis. Ralf Nentwich, der Leiter des Kreismedienzentrums, berichtet, wo es sonst klemmt bei der Digitalisierung.

Corona-Untersuchung in Rudersberg Schnelltest auf Chefparkplatz
Eine Homecare-Firma hat in Rudersberg eine Station für vorsorgliche Corona-Untersuchungen eingerichtet. Das Ergebnis gibt es innerhalb von 15 Minuten.

Ansteckungswelle in Fellbacher Pflegeheim Corona: Jeder zweite Bewohner infiziert
Die im Fellbacher Philipp-Paulus-Heim grassierende Ansteckungswelle weitet sich aus. 31 Senioren und acht Beschäftigte tragen den Erreger in sich. An diesem Mittwoch folgt ein zweiter Test – für alle bisher nicht positiv getesteten Bewohner.

Zahl der Straftaten sinkt 2020 war auch für Langfinger kein gutes Jahr
Die Zahl von Diebstählen und Einbrüchen hat im Rems-Murr-Kreis abgenommen – ob die Corona-Pandemie dafür verantwortlich ist, bleibt fraglich. Eine andere Straftat hat dagegen Hochkonjunktur.

Debatte in Fellbach Getrübte Freude an Handball-Weltmeisterschaft
Die deutschen Handballer um den Göppinger Marcel Schiller starten am Freitag mit dem Spiel gegen die Auswahl Uruguays ins Turnier. In Fellbach wird die Veranstaltung kritisch gesehen.

Fünf Jahre Familienzentrum Weinstadt Die persönlichen Begegnungen fehlen
Das Familienzentrum Weinstadt ist im fünften Jahr seines Bestehens mehr denn je als Anlaufstelle gefragt gewesen. Aber Corona-bedingt kamen die Macher an ihre Grenzen: Nicht alles geht via Computer.