Radentscheid Stuttgart Unfälle in Unterwäsche

„Looks like Shit. But we still get hit“. Mit drastischen Bildern von verunfallten Radfahrern reagiert der Radentscheid Stuttgart auf die umstrittene Helm-Kampagne des Bundesverkehrsministeriums. Einzige Überschneidung: Auch die Stuttgarter Radler tragen dabei nur Unterwäsche.
Stuttgart - Es sind drastische Bilder: Fast nackte Radfahrer liegen blutüberströmt vor dicken Daimler-SUVs. Die Stuttgarter Initiative, deren „Bürgerbegehren für ein fahrradfreundliches Stuttgart“ abgelehnt wurde, reagiert mit diesen Fotos auf die jüngste Kampagane des Bundesverkehrsministeriums. „Looks like shit. But saves my life“ zeigte Teilnehmerinnen des TV-Formats Germany’s next Topmodel, die von einem „Starfotografen“ in Unterwäsche auf weißen Laken abgelichtet wurden. Sinnbefreit und als Einladung zum Spott trugen die weiblichen und männlichen Models dabei Fahrradhelme. Neben der Frage, ob ein Ministerium mit einem umstrittenen TV-Format eines Privatsenders zusammenarbeiten sollte, stellte sich auch beim Stuttgarter Radentscheid die Frage nach der Sinnhaftigkeit dieser Kampagne.
Nacktheit trifft SUVs
„Die Kampagne lenkt vom eigentlichen Problem ab“, meint Benedikt Glitz vom Stuttgarter Radentscheid. „Helme schützen zwar Fahrradfahrer – aber wichtiger wäre es, in eine sichere Infrastruktur für Fahrradfahrer zu investieren. Wenn dich ein 40-Tonner erwischt, bringt ein Helm auch nichts.“
Also trafen sich Mitglieder der Initiative am Freitag nach der Arbeit und zogen für ihre blutige Fotostrecke blank. „Looks like Shit. But we still get hit“: Heraus kamen Bilder, die bewusst provozieren und wachrütteln wollen – und die Nacktheit der Ursprungskampagne gekonnt persiflieren.
Unsere Empfehlung für Sie

Einkaufsquartier in der Coronapandemie Leerstände im Stuttgarter Dorotheen-Quartier
Auch am Dorotheen-Quartier hat die Coronakrise Spuren hinterlassen. Fünf Ladenflächen stehen derzeit leer. Allerdings ist Quartiersmanager Kemal Düzel nicht bange vor der Zukunft: „Wir sind sehr zuversichtlich, entstehende Lücken kurzfristig schließen zu können.“

Stuttgart ausgecheckt Das geht rund um den Ostendplatz
Welcome to the Eastside! Wir haben uns im Stuttgarter Osten umgeschaut, der zwischen Urbanisierung, schwäbischem Dörfle und ehemaligem Arbeiterviertel schwebt und für euch die besten Spots ausgecheckt. Let’s go!

„Ich bin HIV-positiv“ Warum es wichtig ist, offen über HIV zu reden
Ahmed Mnissi ist HIV-infiziert. Mit uns teilt er seine Erfahrungen und stellt fest: „Die Menschen sind einfach viel zu wenig aufgeklärt!“ Genau deshalb möchte er das Tabu brechen und zeigen, wie wichtig es ist, offen über Geschlechtskrankheiten zu sprechen.

Dritte Coronawelle in Stuttgart Mehr Corona-Patienten auf der Intensivstation
Mit der dritten Coronawelle wächst auch die Zahl der Covid-Patienten in den Stuttgarter Krankenhäusern. Die Dynamik sei zwar schwächer als in der zweiten Welle, die Betroffenen aber kränker, der Anteil der Intensivpatienten höher.

Prozess um Frauenmord vor 25 Jahren Cold-Case-Ermittler finden kein Tatmotiv
Im Prozess um den gewaltsamen Tod von Brigitta J. im Juli 1995 hat nun die Ermittlungsleiterin ausgesagt. Für viele Fragen hat aber auch sie keine Antworten.

Die Altstadt im Jahr 1942 Stuttgarts verschwundene Straßen
Etliche Straßen wurde in Stuttgart nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut. Wie kleinteilig und eng die Altstadt davor stellenweise war, zeigen die Bilder in unserem „Stuttgart 1942“-Bestand.