Rechtsstreit um Stuttgart 21 Gericht weist Klage von Brandschutz-Kritiker ab

Ein Mitglied der Stuttgart-21-Gegner „Ingenieure22“ hatte den Brandschutz des Bahnprojektes bemängelt. Doch der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim hat die Klage nun abgewiesen. Eine Begründung steht noch aus.
Mannheim - Gegner des Bahnprojektes Stuttgart 21 sind mit einer Klage wegen des Brandschutzes im geplanten Tiefbahnhof gescheitert. Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) teilte am Donnerstag in Mannheim mit, dass er die Klage eines Mitglieds der S-21-kritischen „Ingenieure22“ abgewiesen habe. Dies sei der Tenor der Entscheidung, die Begründung folge in den kommenden Wochen.
Dieser Ausgang des Rechtsstreits zwischen den Ingenieuren und der Genehmigungsbehörde Eisenbahn-Bundesamt (EBA) und S-21-Bauherrin Deutsche Bahn hatte sich bereits in der mündlichen Verhandlung am Mittwoch abgezeichnet. Die Mannheimer Richter sahen keine besondere Betroffenheit des 80 Jahre alten Klägers Hans Heydemann - und damit auch keine Zulässigkeit seiner Klage gegen das für den Brandschutz verantwortliche EBA. Letzteres hatte beantragt, die Klage abzuweisen.
Kläger sieht seine Grundrechte verletzt
Heydemann unterstrich, er sei als häufiger Bahnnutzer und Einwohner Stuttgarts von den aus seiner Sicht unzureichenden Plänen zur Evakuierung der Station im Brandfall betroffen. „Da ist er aber nicht der Einzige“, betonte VGH-Vize-Chef Rüdiger Albrecht. Es fehle die individuelle Betroffenheit. Das „Nadelöhr“ der Zulässigkeit habe der Kläger deshalb nicht durchdrungen (Aktenzeichen 5 S 969/18).
Heydemann hatte argumentiert, dass er als regelmäßiger Bahnfahrer und Stuttgarter Bürger von brandschutzrechtlichen Mängeln des unterirdischen Bahnhofs in seinen Grundrechten verletzt werden würde - dem Schutz des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit. Dem folgten die Richter nicht.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Impfungen für Menschen mit Behinderung Sie sind besonders gefährdet
In Einrichtungen, in denen Menschen mit Behinderung leben und arbeiten, beginnt das Impfen gegen das Coronavirus. Doch obwohl die Sterblichkeit bei Menschen mit Trisomie 21 zum Beispiel extrem hoch ist, wollen sich nicht alle impfen lassen. Das hat Gründe.

Stuttgart 21 Der Bahnknoten Stuttgart wird neu diskutiert
In den Koalitionsverhandlungen zwischen Grünen und CDU ist der Ausbau nach der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 ein wichtiges Thema. DB-Vorstand Pofalla will Klarheit zur Finanzierung der Gäubahn.

Stuttgarter Lehrer über Corona-Alltag Stuttgarter Lehrer berichtet über seinen Schulalltag
Wie ist die Stimmung an Stuttgarts Schulen nach einem Jahr Pandemie? Wir haben mit einem Gymnasiallehrer über fehlende Motivation, Frust und Lernmüdigkeit in Corona-Zeiten gesprochen - und warum sich auch im Lehrerkollegium eine Art Erschöpfung breit macht.

Coronaprotest in Stuttgart Gericht bestätigt Demoverbote
Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat am Donnerstag die Eilanträge gegen das Verbot zweier Coronademos am Wochenende abgelehnt. Wie ist das Verbot begründet?

Güter statt Züge in die Tunnel? Zwei Gutachter bestärken die Stuttgart-21-Gegner
Könnten statt Fahrgästen auch einfach Güterpaletten durch die neuen Tunnel von Stuttgart 21 befördert werden? Dazu haben die Bahnprojekt-Gegner ein Plausibilitätsgutachten eingeholt und nun die Ergebnisse vorgelegt.

Coronaproteste in Stuttgart Eilanträge gegen die Demoverbote der Stadt
Die Anmelder gehen rechtlich gegen die Entscheidung der Stadt vor: Beim Stuttgarter Verwaltungsgericht sind zwei Eilanträge gegen das Verbot der Demos am Wochenende eingegangen.