SPD fordert vom Verband Region Stuttgart Allianz bei S-Bahn-Kauf

Nach der Kritik am hohen Kaufpreis der neuen S-Bahnen vom Typ ET 430 fordert die SPD: Um die Marktmacht der wenigen Zughersteller zu brechen, soll die Region bei künftigen Käufen mit anderen S-Bahnnetzen zusammen arbeiten.
Stuttgart - Der Kauf von zehn S-Bahnzügen der Baureihe ET 430 durch den Verband Region Stuttgart sorgt weiter für Diskussionen. Bereits beim Beschluss Anfang Dezember in der Regionalversammlung gab es heftige Kritik. Sie entzündete sich zum einen daran, dass die Region zusätzliche Kosten von fast fünf Millionen Euro übernimmt, falls die bisher in den 87 bereits beschafften Fahrzeugen nicht funktionierenden Schiebetritte in den neuen Wagen ausgetauscht werden müssen. Zudem bezeichneten manche Regionalräte den Preis von mehr als acht Millionen Euro pro Fahrzeug als überhöht, vor einigen Jahren hatte der Hersteller noch 5,6 Millionen Euro verlangt. Die SPD, die wie alle anderen Fraktionen dem Kauf mangels Alternativen notgedrungen zugestimmt hatte, fordert nun, dass der Verband Region Stuttgart künftig mit anderen Aufgabenträgern im Nahverkehr kooperiert, wenn es um den Kauf von neuen S-Bahnen-Zügen geht.
„Die fortdauernden technischen und sonstigen Probleme und Ärgernisse mit den neuen S-Bahn-Fahrzeugen der Baureihe ET 430 von Bombardier zwingen den Verband neue Wege bei der Beschaffung von S-Bahnen zu gehen“, erklärte Thomas Leipnitz, der verkehrspolitische Sprecher der SPD-Regionalfraktion. Der Marktmacht von Monopolisten wie Bombardier müsse die Macht der Fahrzeugbesteller entgegen gesetzt werden. Im Vorfeld der nächsten Bestellungen soll der Verband deshalb mit anderen S-Bahnbetreibern ausloten, ob eine gemeinsame Fahrzeugbeschaffung möglich wäre. Der Verband musste die Wagen jetzt bestellen, da sie für Taktverbesserungen benötigt werden.
In der Debatte Anfang Dezember hatten auch die Fraktionschefs von Freien Wählern, Linken und FDP Bombardier scharf kritisiert. Kai Buschmann (FDP) forderte damals, der Verband solle sich in anderen Regionen umschauen, um „einen Wettbewerb bei den Anbietern“ zu schaffen.
Unsere Empfehlung für Sie

Rückblick aufs Pandemiejahr 2020 Region Stuttgart wünscht pünktlichere S-Bahn-Züge
2020 war die Bilanz zwar besser als zuvor – aber die Fahrgastzahl auch viel niedriger. Deshalb haben einige Regionalräte Sorge. Was passiert, wenn wieder mehr Fahrgäste kommen?

Kursänderung in der Region Stuttgart Aus der S-Bahn von den Fildern direkt zum Neckartal wird nichts
Jahrelang träumten die Regionalpolitiker von einem „Ringschluss“ des S-Bahn-Netzes mit einem Projekt südöstlich von Stuttgart. Nun ist der Traum geplatzt, weil es unwirtschaftlich wäre. Doch es gibt eine neue, bescheidenere Hoffnung.

Vorfall in Bad Cannstatt Streit zwischen zwei Männern eskaliert in S-Bahn
Zwei Männer geraten am Mittwochmorgen am Stuttgarter Hauptbahnhof in Streit. Dieser setzt sich in einer S-Bahn der Linie S3 fort und eskaliert schließlich, weil einer der beiden der Begleiterin des anderen in den Rücken getreten haben soll.

Stuttgarter Behörde verhängt Bußgeld OB Nopper muss erneut für Corona-Verstoß zahlen
Die Zigeunerinsel verteilte ihre Orden „to go“. Nicht coronakonform, wie das Ordnungsamt meint. Präsident Thomas Haas ist sauer. OB Frank Nopper hat das Bußgeld bereits bezahlt.

Stuttgart-21-Video Drohnenflug über die neue Neckarbrücke
Der erste Teil des Fuß- und Radweges zwischen Bad Cannstatt und dem Rosensteinpark ist eröffnet. Ein neues Video der Bahn zeigt die rund 345 Meter lange Neckarbrücke aus mehreren Perspektiven.

Stuttgarter Hauptbahnhof Spektakulärer Drohnenflug beim Umzug des Mercedes-Sterns
Mit 160 Sachen rast die Drohne über den Mercedes-Stern, der vom Bahnhofsturm für die Sanierung weichen muss. Der Film davon, kaum online, geht viral. Angelo Felchle, Vize-Weltmeister im Drohnenflug, hat ihn gedreht.