Streit um Musik auf dem Marktplatz Die „Sindelfingen-rockt“-Fans geben nicht auf

Auch nach dem letzten Konzert beim Möbelhaus Hofmeister gibt es anschließend wieder eine Kundgebung auf dem Sindelfinger Marktplatz. Dass diese Konzerte nicht mehr dort stattfinden dürfen, ärgert viele Sindelfinger quer durch alle Generationen.
Sindelfingen - Zum Abschluss ist es richtig voll: etwa 2000 Leute sind gekommen, um beim letzten Sindelfingen-rockt-Konzert für dieses Jahr bei Klängen von Abba-Dream zu feiern. Es ist die Musik der Generation 50 plus. Sie ist das Zielpublikum des Veranstalters Johannes Leichtle. Dass diese Konzerte nicht mehr auf dem Marktplatz stattfinden dürfen, sondern beim Möbelhaus Hofmeister, das ärgert aber viele Sindelfinger quer durch alle Generationen.
Während draußen im Sindelfinger Osten noch getanzt wird, organisieren andere auf dem Marktplatz Gegenaktionen zum Konzertverbot – erst am Dienstag hatte der Mannheimer Verwaltungsgerichtshof das Urteil des Stuttgarter Gerichts bestätigt. Dieses hatte der Klage einer Anwohnerin wegen Lärmbelästigung recht gegeben.
Empörung quer durch alle Generationen
Die Empörung in der Stadt wächst. „Wegen zwei, drei, vier Leuten, die sich gestört fühlen, müssen Tausende verzichten“, klagt Jörg Mornhinweg. Er avancierte in den vergangenen Wochen zum Sprecher der bunt gemischten Demonstrantengruppe. Auf dem oberen Marktplatz hat sich die alternative Szene um Andi Ankele, den Wirt der Altstadtkultkneipe Traube versammelt. Junge Leute lassen Deutschrock und Metal laufen. Ein paar Meter weiter trifft sich das hippe Stadtpublikum zu einer Stehparty vor dem Modeladen Irene Georgii. Ein DJ legt Abba auf. „Wir haben hier immer gefeiert, wenn ‚Sindelfingen rockt’ war“, sagt die Inhaberin Irene Georgii. Jetzt machen wir es eben alleine.“ Für sie geht es um weit mehr als um den Ausfall der fünf Konzerte. „Wer weiß, gegen welche andere Veranstaltungen dann noch geklagt wird.“ Sie als Geschäftsfrau sei auf solche Events in der Innenstadt angewiesen, betont die Ladeninhaberin.
Lesen Sie hier: Das sagt der Sindelfinger OB zum Streit um „Sindelfingen rockt“
Langsam füllt sich der sonst am Abend tote Marktplatz. Eine weitere Gruppe junger Leute kommt mit einem tragbaren Lautsprecher an. Einen regelrechten Wettkampf liefern sich jetzt die drei Gruppen mit ihrer Musik. Emma und Vivienne, beide 16 Jahre alt, tanzen ausgelassen. „Wir waren früher immer mit unseren Eltern bei den ‚Sindelfingen-rockt’-Konzerten. Wir finden es schade, dass sie jetzt verboten wurden.“ Heike Krause läuft kreuz und quer über den Marktplatz, spricht jeden an. Die 51-Jährige sammelt Unterschriften für „Sindelfingen rockt“ auf dem Marktplatz. Fast 3000 Leute haben schon unterschrieben.
Fast 3000 Unterschriften für Konzerte gesammelt
Gegen 22.30 Uhr haben sich etwa 400 Demonstranten versammelt. Deutlich weniger als letztes Mal. Wahrscheinlich lockt das Freibier im Sindelfinger Osten mehr, vermutet Mornhinweg. Er schnappt sich das Megafon. „Wir sind zusammengekommen, um eine Niederlage zu feiern“, ruft er. „Doch wir geben nicht auf.“ Trillerpfeifen schrillen. Nachtruhe stellen sich die lärmempfindlichen Nachbarn vermutlich anders vor. Doch eine angemeldete Demo ist etwas anderes als ein Konzert. Da sind Trillerpfeifen und Musik erlaubt.
„Die zwei, drei, die dagegen sind, jagen wir aus dem Flecken“, ruft einer. „Nein“, erwidert Mornhinweg, „genau das tun wir nicht. Wir versuchen weiter, mit denen zu reden.“ Eine Spaltung in Sindelfingen will auch die Baubürgermeisterin Corinna Clemens unter allen Umständen vermeiden. Auch sie will mit den Gegnern im Gespräch bleiben. Allerdings würden diese das im Moment ablehnen, räumt sie ein.
„Wir als Stadt sind stolz auf Sie“, ruft Clemens den Demonstranten zu. „Sie haben mit den Füßen abgestimmt und sind hierher gekommen, fünf Mittwoche hintereinander.“
Wie es weiter geht mit „Sindelfingen rockt“, weiß Clemens freilich nicht. Im kommenden Jahr muss die Stadt den Kampf vermutlich erneut aufnehmen. Eine Chance zu gewinnen hat sie nur, wenn sie die Genehmigung für die Konzerte frühzeitig erteilt, nicht erst wie dieses Jahr im Juli. Dann ist Zeit für eine juristische Klärung. Der Baubürgermeisterin liegt viel daran, ebenso wie dem OB Bernd Vöhringer, der bei den ersten beiden Demos mit dabei war. „Es geht um weit mehr als um die fünf Konzerte. Es geht darum, wie wir unsere Innenstadt beleben und wie die Bürger öffentliche Räume nutzen können“, sagt Clemens.
Unsere Empfehlung für Sie

Sindelfinger mit Bitcoins Das verlorene Passwort zu den Millionen
Ein Riesenhaufen Geld in Form von Bitcoins liegt bei Stefan Thomas aus Sindelfingen auf der Festplatte. Doch seine Zugangsdaten sind weg.

Neujahrsempfänge im Kreis Böblingen Optimistisch für die Zeit nach Corona
Die Oberbürgermeister von Sindelfingen, Böblingen und Herrenberg filmen ihre Neujahrsansprache. Bernd Vöhringer fasst sich am kürzesten, alle drei Kollegen haben sehr ähnliche Botschaften.

Unfall an Anschlussstelle Leonberg-West Smart-Fahrer nach Kollision mit Lkw schwer verletzt
Nachdem er wohl eine rote Ampel übersehen hatte, kollidiert ein Smart-Fahrer mit einem Lkw, das Auto rutscht unter eine Leitplanke. Die B295 war teilweise gesperrt.

Unfall in Sindelfingen Reifen unterschiedlicher Größe montiert – Auto landet in Zaun
Ein 42-Jähriger verliert am Sonntagabend in Sindelfingen die Kontrolle über seinen Mercedes und landet in einem Zaun. Bei der Unfallaufnahme stellen Polizisten fest, dass an der Hinterachse des Fahrzeugs Reifen unterschiedlicher Größe montiert waren.

B464 im Kreis Böblingen Lastwagen durchbricht auf glatter Fahrbahn Leitplanke
Bei einem Unfall auf der Bundesstraße 464 im Kreis Böblingen ist ein hoher Sachschaden entstanden. Ein Lkw-Fahrer verlor auf glatter Fahrbahn die Kontrolle über seinen Lastwagen und durchbrach eine Leitplanke.

Das Kreisimpfzentrum steht vor dem Start Bis zu 800 Impfungen täglich sind möglich
Das Kreisimpfzentrum in Sindelfingen ist komplett, aber der Impfstoff fehlt. Der Landrat Roland Bernhard wirbt um Geduld.