„Students for Future“ Das läuft beim Hochschulstreik in Stuttgart

Ab diesem Montag ruft „Students for Future“ zu einer Woche Hochschulstreik auf. Auch einige Wissenschaftler aus Stuttgart unterstützen die Aktion. Was ist konkret geplant?
Stuttgart - Wer sich bei „Fridays for Future“ engagiert, geht meist noch in die Schule. Doch in dieser Woche sollen die Streiks für mehr Klimaschutz an die Hochschulen getragen werden. Die Initiative „Students for Future“, die Teil von „Fridays for Future“ ist, ruft Studierende bundesweit vom 25. bis zum 29. November dazu auf, Lehrveranstaltungen zu bestreiken und „stattdessen gemeinsam ein deutliches Zeichen gegen die Klimakrise zu setzen“, wie es in dem Aufruf heißt. Lokale Ortsgruppen organisieren in der Woche eine „Public Climate School“ mit Vorträgen und Workshops rund um die Klimafrage.
Die Stuttgarter Ortsgruppe nennt sich „Campus for Future“. Einer der Organisatoren ist David Kopp. Der 25-Jährige studiert Softwaretechnik an der Uni Stuttgart. Kopp und seine Mitstreiter von „Campus for Future“ haben derzeit vier Veranstaltungen in der Streikwoche geplant – unter anderem ein Vortrag zu dem Thema „Menschheit am Scheideweg – Aussterben oder die Galaxie besiedeln?“ am Montagvormittag und ein Konzert am Donnerstagabend. Das komplette Programm kann man sich hier ansehen.
Stuttgarter Wissenschaftler unterstützen Aufruf
Für die Aktionswoche gibt es auch Rückendeckung aus der Wissenschaft. Rund 250 Wissenschaftler und Dozenten haben einen Aufruf zur Unterstützung des Hochschulstreiks unterzeichnet oder unterstützen ihn öffentlich. Darunter sind zehn Wissenschaftler, die in Stuttgart arbeiten. Eine Person auf der Liste heißt Lisa Neher. Die 33-Jährige ist Lehrbeauftragte an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. „Hochschulen sollten nicht nur Wissen hervorbringen. Es wäre wichtig, dass sie wieder stärker zum Ort gesellschaftlicher Debatten werden“, sagt Neher. Deshalb unterstützt sie den Streikaufruf. Sie will ihre Seminare in der Streikwoche nicht ausfallen lassen, das würde aus ihrer Sicht nichts bringen. Thematisch will sie ihre Lehrveranstaltungen in der Woche aber auf den Klimawandel ausrichten.
Das plant auch Jan-Felix Schrape. Er lehrt am Institut für Sozialwissenschaften der Uni Stuttgart. „Aus allen gesellschaftlichen Gruppen heraus muss ein Zeichen gesetzt werden, dass es so nicht weitergehen kann. Die bisherigen Maßnahmen der Bundesregierung sind völlig unzureichend, um die Erderwärmung zu begrenzen“, sagt Schrape. Deshalb hat er den Unterstützer-Aufruf unterzeichnet. Schrape will versuchen, das Thema Klimawandel in dieser Woche in seine Seminare einzuweben. Unter anderem wird es in einem Seminar zu Techniksoziologie darum gehen, welchen ökologischen Fußabdruck große Online-Plattformen haben und wie viel Treibhausgas durch Serverfarmen entsteht. Insgesamt unterstützen den Aufruf der Wissenschaft zehn Wissenschaftler aus Stuttgart.
Globaler Klimastreik am 29. November
Von offizieller Seite sind an der Universität Stuttgart keine Veranstaltungen geplant, sagte ein Sprecher. Auch an der Uni Hohenheim sei nicht bekannt, dass Dozenten streiken werden. An der Hochschule der Medien waren im Pressebüro ebenfalls keine Veranstaltungen oder Streiks von Lehrenden bekannt.
Am Ende der Hochschulstreikwoche steht der nächste globale Klimastreik, den „Fridays for Future“ für den 29. November plant. Beim letzten Streik am 20. September demonstrierten bundesweit 1,4 Millionen Menschen. In Stuttgart gingen mehr als 20 000 Menschen auf die Straße. Wie schon beim letzten Mal wird es in der Landeshauptstadt wieder drei Treffpunkte für die Demonstration geben: am Hölderlinplatz, am Nordbahnhof und am Erwin-Schöttle-Platz. Dort sammeln sich die Teilnehmer ab 11.30 Uhr und ziehen um 12 Uhr los Richtung Hauptbahnhof. Dort ist nach Angaben von „Fridays for Future“ Stuttgart gegen 13.30 Uhr eine Abschlusskundgebung geplant.
Unsere Empfehlung für Sie

Fridays for Future Aktivisten rufen zum globalen Klimastreik im März auf
Fridays for Future will auch während der Corona-Pandemie weiter auf die Probleme der Welt aufmerksam machen. Daher planen die Aktivisten Mitte März einen globalen Klimastreik. Der Ablauf ist aufgrund der Regeln noch nicht klar.

Gegen die Erderwärmung Fridays for Future: Globaler Klimastreik am 19. März
«Ohne Bäume keine Träume»: Fridays for Future ruft zum mittlerweile siebten globalen Klimastreik auf. Am 19 März sollen wieder Tausende weltweit gemeinsam für mehr Klimaschutz auf die Straße gehen.

Erhitzung der Atmosphäre Globale Erwärmung steuert auf mehr als drei Grad zu
Ein Bericht der Vereinten Nationen macht deutlich, dass die bisherigen Klimaschutz-Anstrengungen bei weitem noch nicht ausreichen. Ende der Woche findet ein virtueller UN-Gipfel statt, zuvor will die Europäische Union die eigenen Ziele nachschärfen. Wie weit das gehen soll, ist umstritten.

Klimaliste Baden-Württemberg „Wir wollen den Grünen Druck machen“
Der Aktivist Jonathan Heckert will mit der Klimaliste BW im kommenden Jahr in den Landtag einziehen. Was ist der Plan der jungen Partei? Wir haben nachgefragt.

Fridays for Future und Klimawandel Warum die Klimakrise viel bedrohlicher als Corona ist
In der Coronakrise werden große Summen aktiviert, um Unternehmen zu stützen – eine Chance, die Wirtschaft auf klimaneutrale Technologien zu trimmen. Gelingt das nicht, wird das Rettungspaket in der Rückschau wenig wert gewesen sein, kommentiert unsere Autorin Siri Warrlich.