Stuttgart 21 Bahn ärgert sich über Heiner Geißler

Die Bahn hat sich über die Kritik des Stuttgart-21-Schlichters Heiner Geißler an den Schlossgarten-Arbeiten geärgert. Wolfgang Dietrich sprach von "falschen Vorwürfen".
Stuttgart - Die Bahn hat sich verärgert über die Kritik des Stuttgart-21-Schlichters Heiner Geißler an den für diese Woche geplanten Baumfällarbeiten im Schlossgarten gezeigt. Projektsprecher Wolfgang Dietrich sagte am Montag in Stuttgart, Geißler müsse sich darüber im Klaren sein, dass er mit seinen falschen Vorwürfen in dieser kritischen Phase radikale S21-Gegner aufstacheln könnte. Der frühere CDU-Generalsekretär Geißler hatte der Bahn in einem Interview vorgeworfen, sie halte sich nicht an die Vorgaben der Schlichtung. Die Bahn fälle gesunde Bäume aus rein finanziellen Gründen.
Dietrich sagte dazu, er habe den Eindruck, dass Geißler die Diskussionen der vergangenen Monate nicht verfolgt habe. „Wir haben uns in keinem einzigen Punkt von finanziellen Erwägungen leiten lassen.“ Im Gegenteil: Die Bahn habe sich an den Schlichterspruch gehalten und ein Mediationsverfahren zum Umgang mit den Bäumen gemacht. Entgegen den ursprünglichen Planungen müssten statt 230 nur 176 Bäume im Schlossgarten dem Bahnprojekt weichen. Davon sollen einige gefällt, andere versetzt werden. Die Aktion soll zwei Millionen Euro kosten.
Dietrich appellierte an die Projektgegner, die Bauarbeiten nicht gewaltsam zu blockieren. „Wir gehen einfach davon aus, dass es friedlich ablaufen wird.“ Die Witterung werde die Rodung und Versetzung der Bäume nicht verzögern. „Der Frost wird die Arbeiten nicht groß behindern“, sagte der Projektsprecher. In den kommenden Tagen sollen mehrere tausend Polizisten das Zeltdorf der Gegner des Bahnprojekts Stuttgarts 21 räumen und die Bauarbeiten sichern.
Unsere Empfehlung für Sie

Bahn feiert „Bergfest“ Bon voyage Stuttgart 21!
Anlässlich der „Betonage“ der 14. von 28 Kelchstützen für den neuen Tiefbahnhof bemerkt Lokalchef Jan Sellner: das Jahrhundertprojekt ist auch in sprachlicher Hinsicht eine Herausforderung.

Pläne für Gleisbau in Stuttgart Gäubahn-Städte für neue Option
Die Kommunen entlang der Gäubahn sehen sich nach dem Betriebsstart von Stuttgart 21 für viele Jahre abgehängt. Ein vergleichsweise kurzer Tunnel könnte ihnen den Anschluss an den Tiefbahnhof sichern.

Bahnhof in Stuttgart-Zuffenhausen Neuer Aufzug am Bahnhof ist in Betrieb
Im September 2020 wurde mit dem Austausch des Aufzugs im Zuffenhäuser Bahnhof begonnen. Nun ist die neue Anlage in Betrieb. Sie soll soll wartungsfreundlicher und zuverlässiger als der Vorgänger sein. Technische Defekte werden automatisch gemeldet.

Aktionsbündnis kritisiert Pläne Stuttgart-21-Gegner rechnen mit 5,45 Milliarden für neue Tunnel
Mehrerer lange Tunnel sollen die bei Stuttgart 21 geplante Infrastruktur ergänzen. Das Aktionsbündnis der S-21-Gegner lehnt diese Vorschläge aus Kosten- und Klimaschutzgründen ab.

Debatte nach Antrag der Fraktion Linke/Pirat Bibelverse: Fühlen sich S-Bahn-Fahrer bedrängt?
Die Fraktion Linke/Pirat in der Regionalversammlung hat mit ihrem Antrag, künftig auf missionarische Werbung mit Bibelversen in der S-Bahn zu verzichten, Aufsehen erregt. Nun erzielt sie einen Etappensieg: Eine Mehrheit will zumindest darüber diskutieren.

Stuttgart 21 auf den Fildern Zwischenlager für besten Boden am Langwieser See
Direkt neben dem Langwieser See bei Stuttgart-Plieningen fahren derzeit Lastwagen und Bagger herum und schichten Erdhaufen auf. Das hat mit Stuttgart 21 zu tun. Denn wegen der Baustellen muss der gute Filderboden in Sicherheit gebracht werden.