Stuttgart 21 Brandschutz-Kritiker werden wohl mit Klage scheitern

Die Gegner von Stuttgart 21 beschwören immer wieder Versäumnisse beim Brandschutz für den Tiefbahnhof und deren womöglich fatale Folgen. Doch ihre Karten sind schlecht, über diese Schiene das Projekt vielleicht doch noch auszubremsen.
Mannheim - Die Gegner des Bahnprojektes Stuttgart 21 werden mit einer Klage wegen des Brandschutzes im geplanten Tiefbahnhof voraussichtlich scheitern. Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) zog am Mittwoch die Klagebefugnis des Klägers, eines Mitglieds der S-21-kritischen Ingenieure 22, in Zweifel. Genau zehn Jahre nach dem „Schwarzen Donnerstag“ sahen die Mannheimer Richter keine besondere Betroffenheit des 80 Jahre alten Klägers Hans Heydemann - und damit auch keine Zulässigkeit seiner Klage gegen das für die Brandschutz-Genehmigungen verantwortliche Eisenbahn-Bundesamt (EBA). Das EBA hat beantragt, die Klage abzuweisen.
Heydemann unterstrich, er sei als häufiger Bahnnutzer und Einwohner Stuttgarts von den Plänen zur Evakuierung der Station betroffen. „Da ist er aber nicht der Einzige“, betonte VGH-Vize-Chef Rüdiger Albrecht. Es fehle die individuelle Betroffenheit. Das „Nadelöhr“ der Zulässigkeit habe der Kläger deshalb nicht durchdrungen. Allerdings will der 5. Senat in seinen internen Beratungen auch die Klagegründe beleuchten (Aktenzeichen 5 S 969/18).
Was passiert im Katastrophenfall?
Heydemann hatte argumentiert, dass er als regelmäßiger Bahnfahrer und Stuttgarter Bürger von brandschutzrechtlichen Mängeln des unterirdischen Bahnhofs in seinen Grundrechten verletzt werden würde - dem Schutz des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit. „Wenn ich in ein solches Ereignis hineingerate - wie komme ich dann lebend raus?“, sagte Heydemann mit Blick auf einen möglichen Brand in der geplanten Station. Der Ingenieur befürchtet, dass im Katastrophenfall Menschen wegen langer Wege zu den Treppenhäusern an Nord- und Südkopf der Bahnsteige, steiler Treppen, gefährlicher Bodenplatten und Gedränge zu Schaden kommen könnten. Er sieht falsche Annahmen und Verstöße gegen Vorschriften.
Albrecht stellte klar, dass sich ein unmittelbarer Anspruch aus dem Grundgesetz erst ableiten lasse, wenn der Staat die daraus resultierende Schutzpflicht nicht umgesetzt habe. Doch der Gesetzgeber habe in der Konkretisierung dieser Pflicht das Allgemeine Eisenbahngesetz geschaffen. Heydemanns Anwalt sprach von einer mittelbaren Wirkung des Grundgesetzes. Sein Mandant zeigte sich enttäuscht, dass das Gericht sich in der Verhandlung nicht mit den inhaltlichen Aspekten seiner Klage beschäftigt habe.
„Das wird ein sicherer Bahnhof sein“
Die Deutsche Bahn hofft hingegen, dass der für sie und das EBA positive Tenor des Gerichts sich auch in der Entscheidung niederschlägt. „Das Eisenbahn-Bundesamt hat als zuständige Behörde das Brandschutzkonzept für den künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof umfänglich geprüft und genehmigt“, sagte ein Bahnsprecher. „Deshalb sehen wir dem Urteil des Verwaltungsgerichtshofs mit Zuversicht entgegen.“ Dieser will seine endgültige Entscheidung an diesem Donnerstag öffentlich machen.
Heydemann und sein Anwalt zogen Parallelen zwischen dem Duisburger Loveparade-Unglück und möglichen Gefahren im Tiefbahnhof. Die Behörden und die Bahn trügen eine hohe Verantwortung. Diese müssten sie ernst nehmen. „Wir wollen keine Verhältnisse wie bei der Loveparade.“
Dem hielt der Vertreter von EBA und Bahn entgegen: „Erwecken Sie nicht den Eindruck, als ob Menschen hier verantwortungslos handeln.“ Das Brandschutzkonzept sei von Planungsbüros, externen Fachleuten und dem EBA geprüft worden. „Das wird ein sicherer Bahnhof sein.“
Unsere Empfehlung für Sie

Pläne für Gleisbau in Stuttgart Gäubahn-Städte für neue Option
Die Kommunen entlang der Gäubahn sehen sich nach dem Betriebsstart von Stuttgart 21 für viele Jahre abgehängt. Ein vergleichsweise kurzer Tunnel könnte ihnen den Anschluss an den Tiefbahnhof sichern.

Bahnhof in Stuttgart-Zuffenhausen Neuer Aufzug am Bahnhof ist in Betrieb
Im September 2020 wurde mit dem Austausch des Aufzugs im Zuffenhäuser Bahnhof begonnen. Nun ist die neue Anlage in Betrieb. Sie soll soll wartungsfreundlicher und zuverlässiger als der Vorgänger sein. Technische Defekte werden automatisch gemeldet.

Aktionsbündnis kritisiert Pläne Stuttgart-21-Gegner rechnen mit 5,45 Milliarden für neue Tunnel
Mehrerer lange Tunnel sollen die bei Stuttgart 21 geplante Infrastruktur ergänzen. Das Aktionsbündnis der S-21-Gegner lehnt diese Vorschläge aus Kosten- und Klimaschutzgründen ab.

Barrierefreiheit Bahnhöfe sollen attraktiver werden
Gerade kleine Bahnhöfe laden oft nicht gerade zum Verweilen ein. Das soll sich ändern. Reisende sollen sich künftig wohl fühlen und gut informiert werden.

Stuttgart 21 und Gäubahn Die Bahn fällt Bäume – auch für Eidechsen
Entlang der Gäubahn hat die Bahn AG in Stuttgart umfangreiche Rückschnittarbeiten in Auftrag gegeben. Das sei in regelmäßigen Abständen üblich. Die Bahn will aber auch Flächen für Eidechsen frei bekommen.

S-21-Geologin Kirsten Bauer Immer noch kein Tunnelblick
Die Geologin Kirsten Bauer und ihr neunköpfiges Expertenteam managen nach dem Rohbau die Übergabe der Stuttgart-21-Röhren im Stadtgebiet an die Gleisbauer.