Stuttgart 21 Tunnelbohrer arbeitet wieder

Nach gut einem Monat Stillstand hat die Tunnelvortriebsmaschine, mit der die Röhren von den Fildern in die Innenstadt für Stuttgart 21 gebaut werden, wieder die Arbeit aufgenommen.
Stuttgart - Seit Dienstag wird im Fildertunnel wieder gearbeitet. Die gut 2000 Tonnen schwere Vortriebsmaschine (TVM), die seit Mitte Dezember stillstand, wurde nach Angaben des Stuttgart-21-Kommunikationsbüros erneut angefahren. Zunächst war wegen der Weihnachtsfeiertage und des Jahreswechsels eine Pause eingetreten. Seit 7. Januar waren die Fachleute mit Justierungsarbeiten an der Maschine beschäftigt, wie die Bahn mitgeteilt hatte. Auch in dieser Zeit stand die Maschine an der Stelle, die sie Mitte Dezember erreicht hatte. Sie ist gut 224 Meter vom Portal des Fildertunnels beim Gewerbegebiet Fasanenhof-Ost entfernt. 144 Meter davon waren mit Baggern ausgebrochen worden, der Rest der Distanz mit der TVM.
Bahn: Keine Probleme mit den Unterfahrungsrechten
Mittlerweile kursierende Vermutungen, der Bau ruhe, weil die Bahn sich nicht mit Grundstückseigner habe einigen können, deren Besitz vom Tunnelbau berührt wird, weist die Bahn zurück. „Die Unterfahrungsrechte behindern den Vortrieb weder aktuell noch in weiterer Zukunft“, erklärte ein Sprecher des Kommunikationsbüros.
Der Fildertunnel besteht aus zwei parallelen Röhren, die jeweils 9468 Meter lang sind. Zunächst werden gut vier Kilometer mit der Maschine gebohrt, in denen später das Streckengleis Ulm-Stuttgart liegt. Danach wird die TVM wieder Richtung Fasanenhof gezogen, von wo aus sie die zweite Röhre in Angriff nimmt. Einmal im Talkessel angekommen, wird die Maschine gewendet und arbeitet sich bergauf.
Unsere Empfehlung für Sie

Gutachten zu Deutschlandtakt in Stuttgart Bilger: Ergebnisse zur Gäubahn
Der Berliner Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger (CDU) will am Donnerstag die Ergebnisse zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung des Gäubahn-Ausbaus präsentieren. Damit stellen sich Frage zu Stuttgart 21.

Finanzstreit um Stuttgart 21 bald vor Gericht 3000 Seiten zur Deutung eines Satzes
Seit Ende 2016 widmen sich mehrere Kanzleien der Frage, wie die so genannte Sprechklausel im Finanzierungsvertrag für Stuttgart 21 gelesen werden muss. Sie könnte 2021 auch das Gericht beschäftigen.

Bergfest bei Stuttgart 21 Das Herzstück nimmt Gestalt an
Beim Bergfest des Baus der Kelchstützen im künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof fehlt es nicht an großen Worten. Oberbürgermeister Frank Nopper nennt die Stützen ein „kleines architektonisches Wunderwerk“.

Bahn feiert „Bergfest“ Bon voyage Stuttgart 21!
Anlässlich der „Betonage“ der 14. von 28 Kelchstützen für den neuen Tiefbahnhof bemerkt Lokalchef Jan Sellner: das Jahrhundertprojekt ist auch in sprachlicher Hinsicht eine Herausforderung.

Single-Kolumne No Big Bang Theory: Wo bleibt der große Knall?
In ihrer Single-Kolumne schreibt unsere Autorin über ein erstes Date, das Warten auf den „großen Knall“ und warum man manchmal vor lauter Erwartungen und Zweifel sowieso nichts hören kann.

Feuersee in Stuttgart Vorerst keine Jagd auf lärmende Nilgänse
Die Vögel am Stuttgarter Feuersee werden zunehmend als Problem gesehen, weil sie laut und aggressiv sind. Jetzt hat der Bezirksbeirat darüber debattiert.