Stuttgart 21 Wie viele Züge verkraftet der Tiefbahnhof?

51 Züge oder doch bloß 42? Ein Satz vom Gutachter – und erneut steht die Leistungsfähigkeit des geplanten Tiefbahnhofs in Stuttgart auf dem Prüfstand. Kritiker des Projekts jedenfalls sehen keine „überlegene Aufnahmefähigkeit“.
Stuttgart - Eigentlich schien das Thema über die Leistungsfähigkeit des Tiefbahnhofs bei Stuttgart 21 zu den Akten gelegt, Aufschrift: erledigt. Nach Schlichtung und Stresstest gab es zwar zwischen Befürwortern und Gegnern weiterhin Differenzen darüber, ob der neue Tiefbahnhof wirklich wie versprochen so viel oder überhaupt leistungsfähiger sein würde als der heutige Kopfbahnhof. Doch die Argumente waren ausgetauscht. Nun bekommt die Frage überraschend erneut Aktualität: In laufenden Planfeststellungsverfahren und in einem von zwei neuen Bürgerbegehren, die am Freitag vom Aktionsbündnis und den Parkschützern vorgestellt werden, wagen S-21-Kritiker einen neuen Vorstoß.
Der Auslöser ist ein Zitat des Professors Ullrich Martin, das aber – wie oft bei S 21 – unterschiedlich interpretiert wird. Der Leiter des Instituts für Eisenbahn- und Verkehrswesen an der Uni Stuttgart erklärte vor einiger Zeit, dass „unter den veränderten Bedingungen eine praktisch relevante Kapazität von 42 bis 51 Zügen für den Durchgangsbahnhof Stuttgart 21 ermittelt wurde (wobei eher eine Orientierung am unteren Ende dieses Bereichs empfohlen wurde oder zusätzliche betriebliche Maßnahmen vorgesehen werden sollten.)“
Christoph Engelhardt, der Experte der S-21-kritischen Gruppe Wikireal, sieht damit die in Planfeststellungsbeschlüssen und Gerichtsurteilen mit Verweis auf Gutachten von Martin aufgeführte Kapazitätsreserve des neuen Tiefbahnhofs, nämlich 51 Züge, offiziell korrigiert – und diesen Entscheidungen damit die sachlichen Grundlage entzogen. Martin, von der StZ auf diese Schlussfolgerungen angesprochen, erklärte: „Meine Aussagen zur Leistungsfähigkeit des Durchgangsbahnhofs sind seit der Untersuchung im Jahr 2005 unverändert.“ Sie seien auch durch den späteren Stresstest, an dem er nicht beteiligt gewesen sei, „grundsätzlich bestätigt“ worden.
Engelhardt indes sieht durch die neuen Angaben Martins die von S-21-Kritikern schon immer bezweifelte „überlegene Leistungsfähigkeit“ des Tiefbahnhofs endgültig widerlegt. S 21 sei nur auf 32 Züge ausgelegt, meint Engelhardt, und damit dem heutigen Kopfbahnhof, der aktuell 38 Züge leiste und mehr als 50 Züge aufnehmen könne, unterlegen. „Nun ist der einzige Beleg der überlegenen Aufnahmefähigkeit von S 21 hinfällig. Damit sind dem VGH-Urteil und der Planfeststellung ihre sachlichen Begründungen entzogen, die Planfeststellung ist hinfällig“, sagt Engelhardt.Dieser Einschätzung folgend ist Engelhardt mehrfach tätig geworden. Am letzten Tag der Erörterungsverhandlung zum Grundwassermanagement stellte er einen Antrag auf Widerruf des Planfeststellungsbeschlusses zu Stuttgart 21 und verlangte einen Baustopp, womit sich nun das Regierungspräsidium und das Eisenbahn-Bundesamt (Eba) als Genehmigungsbehörde beschäftigen müssen. Eine Eba-Sprecherin bestätigte, dass die Anträge und Einwendungen eingegangen seien. Sie würden noch bearbeitet, deshalb werde man sie momentan nicht kommentieren.
Für Engelhardt sind zudem Abriss- oder Enteignungsverfügungen wie zuletzt für ein Haus in der Sängerstraße rechtlich fragwürdig. Wenn der verkehrliche Nutzen von S 21 nicht mehr belegt sei, bestehe auch kein öffentliches Interesse, sagt er.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart 21 Tiefbahnhof kostet 372 Millionen mehr
Im Jahr 2020 hat die Bahn beim Projekt Stuttgart 21 deutliche Fortschritte gemacht. Beim Tiefbahnhof ist jetzt eine enorme Kostenerhöhung für den Rohbau bekannt.

VfB Stuttgart gegen SC Freiburg Als Bruno Labbadia wieder der Kragen platzte
Zum fünften Mal tritt der VfB Stuttgart an diesem Mittwoch im DFB-Pokal gegen den SC Freiburg an. Dreimal ging der Fußball-Bundesligist bislang als Sieger hervor. Auch in unserem Legendenspiel im April 2013, als hinterher nicht nur der 2:1-Erfolg in aller Munde war.

Demis Volpis Start als Ballettdirektor Neue Tanz-Impulse aus Düsseldorf
Die erste Spielzeit als Ballettdirektor in einer neuen Stadt und gleich vom Coronavirus ausgebremst? Demis Volpi musste als Nachfolger von Martin Schläpfer unter denkbar schlechten Bedingungen beginnen.

Stuttgart 21 Pofalla steht zu S 21 – ohne Wenn und Aber
Das Bekenntnis des Vize-Bahnchefs Roland Pofalla zu S 21 steht im Widerspruch zu früheren Aussagen von Bahnchef Richard Lutz.

Stuttgart 21 Die erste Fahrt zwischen Wendlingen und Ulm im Video
Auf dem Abschnitt zwischen Wendlingen und Ulm fahren die ersten Züge. In gemächlichen 20 Stundenkilometern transportieren sie die Gleise für die Hochgeschwindigkeitsstrecke, die dort entsteht. Unser Reporter Christian Milankovic war auf einer Fahrt dabei.

Axel Schulz blickt zurück Die Box-Skandalnacht vom 9. November 1995 in Stuttgart
Vor 25 Jahren traf der deutsche Boxer Axel Schulz in der Stuttgarter Schleyerhalle auf den Südafrikaner Francois Botha. Dabei flogen nicht nur im Ring die Fäuste. Bei einer Autofahrt blickt Schulz zurück.