Stuttgart Darum geht es im Klinik-Skandal

Der Klinik-Skandal schlägt hohe Wellen. Im Fokus steht der heutige Sozialbürgermeister Werner Wölfle (Grüne). Doch worum geht es eigentlich?
Stuttgart - Die Frage nach der Verantwortung für die finanzielle Schieflage der Auslandsabteilung des städtischen Klinikums gewinnt an Dynamik. Am Dienstag hatte der heutige Sozial- und frühere Krankenhausbürgermeister Werner Wölfle (Grüne) aufgrund der Entwicklungen ein Disziplinarverfahren gegen sich selbst beantragt.
Bruchstücke aus einem SMS-Verkehr von Wölfle und dem ehemaligen Leiter der Auslandsabteilung, Andreas Braun, deuten darauf hin, dass Wölfle sich für den später desaströsen Kuwait-Kontrakt eingesetzt hat. Aus diesem Grund steht der Bürgermeister nun im Kreuzfeuer. Es geht um die Frage, ob Werner Wölfle seiner Führungs- und Kontrollfunktion als damaliger Krankenhausbürgermeister gerecht wurde.
Darum geht’s im Klinik-Skandal
Das Auslandsgeschäft des Stuttgarter Klinikums vor allem mit Patienten aus dem arabischen Raum ist lange und anfangs mit Erfolg von der International Unit (IU) abgewickelt worden.
Die fragwürdigen Praktiken bei diesen Geschäften wurde ruchbar, als bei der Behandlung von rund 370 kriegsgeschädigten Patienten aus Libyen städtische Forderungen von 9,4 Millionen Euro offen blieben. Bei einem Beratervertrag mit Kuwait für den Aufbau einer orthopädischen Klinik (Volumen: 46 Millionen Euro) im Februar 2014 waren 20 Millionen Euro verdeckte Provisionen einkalkuliert; entsprechende Leistungen wurden nicht festgestellt.
Verdacht auf Untreue, Betrug und Bestechung
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart ermittelt in dieser Sache gegen insgesamt 21 Personen in ganz Deutschland. Der Verdacht lautet auf Betrug, Bestechung, Untreue. Die Auslandsabteilung IU wurde inzwischen aufgelöst.
Zu den Personen zählt auch der ehemalige Leiter der IU, Andreas Braun. Anfang Mai 2018 wurde er wegen Flucht- und Verdunklungsgefahr festgenommen. Fünf Monate lang saß er in Stammheim in Untersuchungshaft. Im März 2017 hatte die Stadt Stuttgart ihm bereitsfristlos gekündigt. Ob dies rechtmäßig war, hatte das Arbeitsgericht Stuttgart im Februar 2018 verneint. Die Stadt ging daraufhin in Berufung. Am Dienstag, 22. Januar, ist der Fall nun vor dem Landesarbeitsgericht behandelt worden. Auch dort hält man die fristlose Kündigung möglicherweise für unwirksam. Die zuständige Richterin schlug im Ergebnis beiden Parteien einen Vergleich vor.
Unsere Empfehlung für Sie

Geschlechterrollen Warum mich Mutterschaft zur Feministin gemacht hat
BHs verbrennen? Wir Frauen haben doch alles erreicht? Feminismus war für unsere Autorin lange geprägt von Bildern voller Klischees und Vorurteilen. Doch dann wurde sie schwanger - und ihre Einstellung änderte sich radikal.

Zustimmung und Kritik in Stuttgart Plan für einen Gäubahntunnel am Flughafen zieht Kreise
Steffen Bilger, der Verkehrsstaatssekretär des Bundes, gibt beim Projekt eines Gäubahntunnels am Flughafen Stuttgart, weiter Gas. Nach seiner Ansage, dass das Vorhaben wirtschaftlich sei und die Bahn sich der Umsetzung letztlich nicht verschließen könne, gibt es sowohl Zuspruch wie auch Ablehnung.

Drei Patientenbetreuer vor Gericht Schmiergeld vom Stuttgarter Klinikum?
Vor dem Landgericht Stuttgart hat der Prozess gegen drei Unternehmer wegen Betrugs, Untreue und Bestechung begonnen. Es geht um überhöhte und zum Schein ausgestellte Rechnungen sowie um sittenwidrige Provisionen für die Behandlung von mehr als 420 libyschen Patienten.

Demonstrationen in Stuttgart Rekordzahl an Demos im Coronajahr
So oft wie noch nie gingen in Stuttgart im Jahr 2020 Menschen auf die Straße. Welche Rolle spielte der Coronaprotest?

Gewerbegebiet an der A 8 in Region Stuttgart Das Areal Hungerberg soll Platz für neue Fabriken bieten
Mit großer Mehrheit hat der regionale Wirtschaftsausschuss einer Grundsatzvereinbarung zugestimmt, mit der ein Areal für Fabriken für neue Technologien reserviert wird. Doch es gibt auch Bedenken wegen des Flächenverbrauchs.

Blick in die Küche von Tara Hariri Farbenfroher Frühlingssalat zum Nachkochen
Auf Instagram begeistert Tara Hariri ihre Follower immer wieder mit neuen Rezepten. Für unseren Blick in die Küche hat uns die Stuttgarterin ein Rezept für einen farbenfrohen Frühlingssalat mitgebracht.