Tarifverhandlungen Zeitungsredakteure weiten Streiks aus

Die baden-württembergischen Zeitungsredakteure haben am Mittwoch ihre Streiks ausgeweitet. Sie fordern vier Prozent mehr Lohn.
Stuttgart - Bei den Tarifverhandlungen für die rund 14.000 Redakteure bei Tageszeitungen ist am Mittwoch erneut keine Einigung erzielt worden. Das Treffen sei am Abend in Berlin ohne Ergebnisse vertagt worden, sagte eine Sprecherin des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV). Ein Termin für die Fortsetzung der Gespräche mit dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) stehe noch nicht fest.
Zuletzt hatte der BDZV zwei jährliche Einmalzahlungen von je 200 Euro angeboten und 1,5 Prozent mehr Gehalt ab 2013. Die Gewerkschaften DJV und Verdi wiesen dies als unzureichend zurück. Sie fordern nach eigenen Angaben die Fortschreibung angemessener Tarifverträge, eine gesicherte Altersvorsorge und eine moderate Gehaltserhöhung. Zudem lehnen sie „Dumpingbedingungen“ für künftige Redakteure ab.
Auch die achte Gesprächsrunde war von Warnstreiks begleitet. 400 Redakteure von 15 Tageszeitungen in Deutschland legten ihre Arbeit nieder. Am Tag zuvor waren bereits 300 Redakteure von acht Zeitungen in Streik getreten.
Unsere Empfehlung für Sie

Perspektiven der Autoindustrie Goldene Momentaufnahme
Daimler und Porsche präsentieren überraschend gute Quartalszahlen. Sie dürfen aber nicht überbewertet werden. Die Herausforderungen bleiben groß.

Mahle-Interimschef Michael Frick „Wir haben deutlich Schulden abgebaut“
Der Stuttgarter Autozulieferer Mahle hat operativ ein Ergebnis von 150 Millionen Euro erzielt, sagt Interimschef Michael Frick. Im Coronajahr 2020 hat der Konzern Investitionen reduziert und Vorräte deutlich abgebaut. Sorgen bereitet die Lieferkette.

Einkommenssteuer in der Pandemie Acht Dinge, die man bei der Steuer 2020 beachten muss
Kurzarbeitergeld, Homeoffice-Pauschale, Coronaprämie und Arbeitszimmer – die Einkommensteuererklärung für das Jahr 2020 hält wegen der Pandemie einige Besonderheiten bereit. Wir zeigen in unserer Bildergalerie, was diesmal zu berücksichtigen ist.

Pandemie-Sonderzahlung Steuerfreie Coronaprämie könnte verlängert werden
Die vielfach genutzte Pandemie-Sonderzahlung könnte noch bis Ende des Jahres steuerfrei ausgezahlt werden. Die Bundesregierung und der Bundesrat mit dem Land Baden-Württemberg sind für eine Fristverlängerung. Nun muss der Bundestag entscheiden.

Milliardenschäden durch Plagiate Produktfälscher profitieren vom verstärkten Online-Handel
Das Geschäft mit Produktfälschungen floriert, meist sind sie vom Original nicht zu unterscheiden. Warum Produktpiraterie kein Kavaliersdelikt ist, teuer und sogar gefährlich sein kann und der Schmähpreis Plagiarius dreiste Fälschungen an den Pranger stellt.

Daimler Quartalszahlen Auto- und Lkw-Bauer überrascht mit hohem operativen Gewinn
Gute Quartalszahlen sind erwartet worden. Verweist doch Daimler-Chef Källenius immer wieder auf einen positiven Trend. Die Höhe des Ergebnisses kommt aber für die meisten Experten doch überraschend.