Uber denkt an Expansion Essen und Pakete vom Fahrdienst?

Der Fahrdienstanbieter Uber denkt über einen Lieferdienst für Essen und Pakete nach. Trotz der Kritik an Uber sieht Firmen-Chef Kalanick das Unternehmen als Gewinn für Deutschland.
Berlin - Der umstrittene Fahrdienstanbieter Uber erwägt, sein Angebot um einen Lieferservice für Waren auszuweiten. Das US-Unternehmen sei „ein Transport-Dienstleister, der sein Angebot immer weiter ausbaut“, sagte Uber-Chef Travis Kalanick der „Bild“-Zeitung vom Mittwoch. Uber werde sich nicht nur auf Personentransporte beschränken und teste derzeit mit Uber Eat einen Essens-Lieferservice. Auch ein Uber-Paketdienst ist laut Kalanick denkbar.
Von Deutschland erwartet der Chef des Taxi-Konkurrenten mehr Offenheit für sein Geschäftsmodell: „Neue Entwicklungen lassen sich nicht dauerhaft per Gesetz verbieten.“ Wenn es nach Kalanick ginge, „könnte Uber in Deutschland wieder sofort starten“.
Uber habe in manchen Städten die verkehrsbedingten CO2-Emissionen um beinahe ein Drittel senken können und helfe den Leuten außerdem dabei, Geld zu sparen, sagte er der „Bild“. Es sei daher zu begrüßen, dass die EU-Kommission die strengen Regeln für Firmen der sogenannten Share Economy überdenke.
Uber vermittelt über das Internet Fahrten in verschiedenen Angebots- und Preisklassen. Das Unternehmen ist vor allem etablierten Taxiunternehmen in vielen Ländern ein Dorn im Auge. Der per Smartphone-App private Mitfahrten vermittelnde Dienst Uber Pop ist in Deutschland derzeit verboten, da die Fahrer keine Personenbeförderungslizenz haben. Auch wegen mangelnden Schutzes von Mitarbeitern und Kunden sowie wegen unklarer Anstellungsverhältnisse geriet Uber schon in die Kritik.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland Regierung will Unternehmen zu Testangeboten verpflichten
Im Kampf gegen das Coronavirus will die Bundesregierung Unternehmen, deren Mitarbeiter nicht im Homeoffice arbeiten, zu Testangeboten verpflichten.

Hilfsfonds für Autozulieferer Ein letztes Hurra für den Verbrenner
Der frühere Bosch-Geschäftsführer Bernd Bohr sammelt Geld für einen Investmentfonds, der Zulieferbetriebe für Verbrennungsmotoren retten soll. Wie weit ist er bisher gekommen?

Zum Start der Hannover Messe Deutsche Industrie erwartet Erholung nach Corona-Tief
Zum Start der virtuellen Hannover Messe zeigt sich die deutsche Industrie überwiegend positiv gestimmt. Doch trotz höherer Nachfrage aus den USA oder China ist die Pandemie weiter eine Belastung. Zur geplanten Testpflicht für Unternehmen gibt es eine einhellige Meinung.

„Junkfood“-Werbung Werbewirtschaft will Kinder besser schützen
Bunte Softdrinks oder lustige Figuren auf Süßigkeiten - aus Sicht von Bundesernährungsministerin Klöckner sind Kinder oft nicht gut genug vor Werbung für ungesunde Lebensmittel geschützt. Die Werbewirtschaft reagiert. Verbraucherschützer fordern mehr.

Folgen für Hunderte Beschäftigte Deutsche Bank einigt sich mit Betriebsrat bei Filialabbau
Die Corona-Pandemie beschleunigt das Sterben von Bankfilialen. Schon in normalen Zeiten gehen viele Kunden kaum noch dort hin. Die Deutsche Bank zieht Konsequenzen. Das hat Folgen für Hunderte Beschäftigte.

Industriemesse Hannover Das Leid mit der Lieferkette
Von der digitalen Industriemesse aus Hannover kommen positive Signale. Die Industrie wächst wieder. Doch die beste Auftragslage nützt nichts, wenn Komponenten fehlen, meint Inge Nowak. Aber es gibt Wege, sich abzusichern.