Umfrage zu Weihnachten Das sind die liebsten Plätzchen der Deutschen

Wie das duftet! Allein schon wegen des unwiderstehlichen „Das-riecht-nach-Weihnachten-Gefühls“ stellen sich selbst Backmuffel während der Adventszeit in die Küche, um Selbstgemachtes im Ofen und ihr Herz aufgehen zu lassen. Wir servieren der Deutschen liebstes Gebäck unterm Tannenbaum.
Schürze um, Wellholz raus, Weihnachtslieder an - wenn es ums Plätzchen backen geht, werden die meisten sentimental. Kindheitserinnerungen flackern auf im Kerzenschein. Daher soll möglichst alles so ablaufen wie damals, als man als kleiner Stepke die Nase gerade über die Tischkante und ins Mehl stippen konnte. Doch woher kommt die schöne Tradition des Plätzchen backens zu Weihnachten ursprünglich?
Manche Forscher vermuten, dass der Ursprung der Backtradition im Mittelalter liegt. Dort wurde in den reichen Klöstern der Geburt Christi gedacht, indem aufwendige Backwaren hergestellt wurden. Zucker und Gewürze waren sehr teuer. Es wird daher angenommen, dass das edle Gebäck deshalb um Weihnachten und Neujahr unter den Armen verteilt wurde.
Tiere aus Teig als Opfer für die Geister
Eine andere Theorie reicht bis vor Christi Geburt zurück. Damals feierten die Menschen die Wintersonnenwende, also die längste Nacht des Jahres vom 21. auf 22. Dezember. Danach nimmt die Kraft der Sonne wieder zu, und die Tage werden länger. Die Menschen glaubten damals, dass in dieser Zeit Geister die Häuser heimsuchten. Um die eigenen Tiere zu schützen, wurden Tiere aus Teig geopfert. Deshalb gibt es auch heute noch Plätzchen in Tierform.
Klein aber fein und noch feiner zu Weihnachten
Die jüngste Theorie stammt aus dem 18. Jahrhundert. Damals aß man in feiner Gesellschaft gern kleine Gebäckstücke zu Kaffee oder Tee. Die Leckereien wurden besonders zu Weihnachten mit Schokolade, Marzipan, Marmelade oder Nüssen verfeinert. In vielen deutschen Dialekten bedeutet „Platz“ kleiner, flacher Kuchen. Daraus entstand das Wort Plätzchen.
In unserer Bildergalerie stellen wir die laut einer forsa-Umfrage Top Sieben der beliebsteten „Gutsle“ der Deutschen vor.
Unsere Empfehlung für Sie

Rennstrecke Neue Weinsteige Warum eine Unfallkurve fast schon ein Stuttgarter Wahrzeichen ist
Die kurvige Panoramastrecke der Neuen Weinsteige hat viele schöne Ausblicke in den Stuttgarter Talkessel – nur die rot-weiße Baustellenbaken mögen nicht dazu passen. Was steckt dahinter?

Mittelfeldspieler des VfB Stuttgart So denkt Daniel Didavi über seine Zukunft beim VfB
Der VfB Stuttgart würde Daniel Didavi gerne einen neuen Vertrag geben. Der Mittelfeldspieler steht dem offen gegenüber, hat aber seine eigenen Vorstellungen.

Barbara Benz im Interview Einrichtungsplanung trotz Lockdown: Es geht auch virtuell
Sie träumen von einem neuen Sofa? Oder möchten Ihre Einrichtung komplett neu planen, doch die Geschäfte sind geschlossen? Im Interview spricht Barbara Benz, die Geschäftsführerin von architare, über virtuelle Einrichtungsberatung im Video-Chat, moderne Techniken wie Augmented Reality und Material-Collagen, die den sinnlichen Eindruck von Möbeloberflächen und Stoffen auch im Lockdown ermöglichen.

Start in die Radel-Saison So wird Ihr Fahrrad fit für den Frühling
Endlich ist er da, der Frühling – doch viele Fahrräder stehen noch winterstarr im Keller: die Kette rostig, die Reifen platt - da heißt es jetzt ran an den Drahtesel. Damit gleich das nächste laue Lüftchen als Rückenwind genutzt werden kann.

VfB Stuttgart gegen Borussia Dortmund Warum der VfB trotz der Niederlage zufrieden sein darf
Beim 2:3 gegen Borussia Dortmund hat es für den VfB Stuttgart zwar keine Punkte gegeben, dafür aber einige erfreuliche Erkenntnisse. Und das nicht nur auf dem Spielfeld, wie unser Sportredakteur Marko Schumacher im „Nachschuss“ meint.

Stuttgarter Architekten Bez + Kock Kraftvoll, sinnlich, elegant
Martin Bez und Thorsten Kock haben mit einer Museumserweiterung im Sauerland einen echten Architektur-Coup gelandet. Ein genauerer Blick auf die facettenstarke, hochwertige Arbeit der Stuttgarter lohnt.