Unfalltod in Stuttgart Trauerspiel um Unfallbrennpunkt

Nach dem zweiten tödlichen Unfall an einer Kreuzung in Hofen ist es mit Abwarten und Vertrösten nicht mehr getan, meint unser Polizeireporter Wolf-Dieter Obst.
Stuttgart - Der Unfall in Hofen ist tragisch, und niemand weiß bisher, wie er je hätte verhindert werden können. Vielleicht war die Ursache ein gesundheitliches Problem des Autofahrers, vielleicht etwas anderes. Die Ermittlungen der Polizei dauern an, derzeit kann nur spekuliert werden.
Der Unfall wirft allerdings ein düsteres Licht auf die Stadt, die es nach vielen Jahren und selbst nach dem Tod eines neun Jahre alten Kindes nicht geschafft hat, für etwas mehr Verkehrssicherheit an einem Brennpunkt zu sorgen. Nichts hat sich nach dem Tod eines Buben im August 2017 getan. Dabei ist längst allen Beteiligten klar, dass der bauliche Zustand der Kreuzung von Seeblickweg und Benzenäckerstraße zwischen Hofen und Neugereut dringend geändert werden muss.
Autofahrer haben an der Ortsrandlage trotz Tempo 50 optisch freie Fahrt, im Nachteil sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer – Kinder und ältere Menschen. Ist es denn nur Zufall, dass die Opfer neun und 80 Jahre alt waren? Ein Kreisverkehr verhindert nicht alles, aber er schafft Strukturen und Sicherheit.
Wie die Stadt damit umgeht, ist ein politisches Trauerspiel aus Verzögern und Vertrösten. Da lässt sich OB Kuhn auch nichts von einem Parteifreund und Landesminister vorschreiben. Doch damit muss es ein Ende haben. 2020? 2021? Nein, jetzt muss die Gefahrenstelle entschärft werden – und sei es mit Behelfslösungen.
wolf-dieter.obst@stzn.de
Unsere Empfehlung für Sie

Kriminalstatistik Stuttgart Verzerrtes Lagebild in der Polizeibilanz
Die geringste Kriminalität in Stuttgart in den letzten 20 Jahren – so gesehen ist das Coronapandemiejahr vergleichsweise erfreulich gewesen. Doch die Statistik hat ihre Schwächen, meint unser Polizeireporter Wolf-Dieter Obst.

Kriminalität in Stuttgart Das Zuhause wird immer öfter Tatort
Trotz sinkender Kriminalitätszahlen in Coronazeiten wird Gewalt in den eigenen vier Wänden zu einem drängender werdenden Problem.

Einzelhandel in Stuttgart Der Laden ist hergerichtet – aber die Kunden fehlen
Kurz vor dem nächsten Coronagipfel in Berlin schildert Marjoke Breuning, IHK-Präsidentin und Chefin des Traditionsgeschäfts Maute & Benger, die Sorgen der Branche.

Ein Stuttgarter in Covid-19-Quarantäne Drei Wochen auf zehn Quadratmetern
Was bedeutet es, wenn man die Diagnose Covid-19 bekommt und sich von der Außenwelt isolieren muss? Der Stuttgarter Fotograf Konstantin Tschovikov, 64, erzählt seine Krankengeschichte.

Kabelfehler in Stuttgart Tausende Bürger vorübergehend ohne Strom
Am frühen Dienstagmorgen waren offenbar mehrere Tausend Bürger nach einem Kabelfehler ohne Strom. Betroffen waren nach Angaben der Stuttgart Netze vor allem Mönchfeld und Mühlhausen.

Spaziergang zum Staunen Entspannt und beeindruckt durch Stuttgart-West
Ob am Wochenende, in der Mittagspause oder einfach mal zwischendurch, um den Kopf freizukriegen. Geht ihn unbedingt mal an, Stuttgarts schönsten Schleichweg: den Jean-Amery-Weg – am besten mit einem Kaffee auf die Hand.