Urteil von Münchner Gericht NPD-Plakat gegen Sinti und Roma ist keine Volksverhetzung

Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma klagte gegen die Stadt Ingolstadt wegen eines umstrittenen NPD-Wahlplakats. Der Richter erklärte im Urteil des Prozesses, die Darstellung habe zwar einen diskriminierenden Charakter, überschreite aber nicht die Grenze zur Strafbarkeit.
München - Das Wahlkampfplakat der NPD mit dem Spruch „Geld für die Oma statt für Sinti und Roma“ ist keine Volksverhetzung. Das hat das Verwaltungsgericht München am Donnerstag entschieden. Der Richter erklärte, die Darstellung habe zwar einen diskriminierenden Charakter, überschreite aber nicht die Grenze zur Strafbarkeit. Im Prozess hatte der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma gegen die Stadt Ingolstadt geklagt.
Während des Bundestagswahlkampfs 2017 hatte der Verband die Stadtverwaltung aufgefordert, die dortigen NPD-Plakate mit dem Spruch zu entfernen. Die Kommune sah dafür keine Rechtsgrundlage und verwies auf die Meinungsfreiheit. Bereits 2017 scheiterte der Zentralrat mit einem Eilverfahren. Diese Entscheidung bestätigte das Gericht nun.
Zur Verhandlung erschienen weder Vertreter des Zentralrats noch der NPD. Der Rechtsdirektor der Stadt Ingolstadt betonte im Verfahren, es handele sich bei der Wahlwerbung um eine „geschmacklose Darstellung“. „Wir hätten das Plakat gerne runtergeholt, aber wir durften nicht.“ Solange der Inhalt nicht strafbar sei, hätten die Kommunen wenig bis gar keinen Handlungsspielraum, befand auch das Gericht. Es bräuchte eine Gesetzesänderung, damit man Plakate wie das der NPD verbieten könne, sagte der Richter am Ende der Verhandlung.
Unsere Empfehlung für Sie

Neue Klimaziele der EU Anspruchsvoll und ehrgeizig
Mit den neuen Klimazielen für 2030 und der Klimaneutralität in 2050 kann sich die EU beim Gipfel des US-Präsidenten sehen lassen. Damit würde Europa seine Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen erfüllen, meint unser Brüssel-Korrespondent Markus Grabitz.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Schulen und Kitas während Corona Für Kinder sind Schulen und Kitas systemrelevant
Diese Woche wird vermutlich ein willkürlicher Grenzwert ins Infektionsschutzgesetz geschrieben. Die Diskussion über Schulen und Kitas während Corona hat die Bedürfnisse der Jugend längst aus dem Blick verloren, kommentiert Jan Georg Plavec.

Bremer Oberverwaltungsgericht Gericht hebt Maskenpflicht für Grundschüler vorläufig auf
Das Bremer Oberverwaltungsgericht hat die Maskenpflicht für Grundschüler vorläufig aufgehoben. Der Grund für die Entscheidung seien unklare Formulierungen.

Demonstration in der Hauptstadt Mehr als 4000 Kritiker von Corona-Politik in Berlin auf der Straße
In Berlin sind mehr als 4000 Menschen auf der Straße, die gegen die Corona-Politik und das Infektionsschutzgesetz demonstrieren. Viele davon tragen keinen Mund-Nasen-Schutz.

Prozess zum Tod von George Floyd Ein Sieg der Gerechtigkeit
US-Korrespondent Herrmann kommentiert den Schuldspruch im Fall Floyd: Es ist ein gerechtes Urteil, aber noch ein Einzelfall. Häufig kommen brutal gegen Schwarze vorgehende US-Polizisten ungeschoren davon.