VfB-Autogrammstunde in Stuttgart Auf Tuchfühlung mit Fußballstars

Mehr als hundert Meter lang war die Schlange der VfB-Fans am Dienstagabend bei Breuninger in Stuttgart. Echte Fans scheuen eben keine Mühe für ein Autogramm samt Selfie mit ihren Fußballstars.
Stuttgart - Sie sind „furchtlos und treu“. Trotz Regen haben zahlreiche Anhänger des VfB Stuttgart mit guter Laune am Dienstagabend auf eine Autogrammstunde ihrer Idole gewartet. Mehr als hundert Meter war die Schlange vor der Karlspassage lang. In das Kaufhaus Breuninger, dem offiziellen Partner und Ausstatter des Zweitligisten, waren die Spieler Mario Gomez, Daniel Didavi, Marc-Oliver Kempf und der weitere Kader ebenso gekommen wie Maskottchen Fritzle und das Trainerteam. Neben dem Erhalt der begehrten Autogrammkarten standen die Sportler für Fotos zur Verfügung.
Zur guten Stimmung von Fans und Spielern dürfte auch das derzeitige sportliche Hoch des VfB beigetragen haben. Mit dem zweiten Platz, hinter Arminia Bielefeld, können Fans und Spieler weiter vom Aufstieg in die 1. Bundesliga träumen. Kaum noch Luft nach oben haben dagegen die Fans des Cannstatter Vereins: Der Ansturm zur Autogrammstunde hatte bereits Erstliganiveau.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarter Textilreinigung ausgebrannt Nach dem Schock kehrt im Familienbetrieb der Optimismus zurück
Ein Feuer hat den Familienbetrieb in der Stuttgarter Stephanspassage vor einer Woche komplett zerstört. Thomas Trieb will trotzdem weitermachen, auch wenn die Branche nicht erst seit Corona zu kämpfen hat.

Newsblog zum VfB Stuttgart Diesen Spielern droht eine Gelbsperre
VfB Stuttgart News, Wissenswertes, Videos, Bilder und das Neueste aus den sozialen Netzwerken – unser Newsblog ist immer aktuell und begleitet die Roten durch die Saison in der Bundesliga.

Torhüter des VfB Stuttgart Was Gregor Kobel über seine Zukunft denkt
VfB-Torhüter Gregor Kobel spricht vor dem Spiel bei Eintracht Frankfurt über seine Leistungssteigerung in dieser Saison sowie das wachsende Interesse anderer Clubs. Und darüber, warum er in der Umkleidekabine bisweilen Fangesänge laufen lässt.

Straßennamen in Stuttgart Warum es den Helga-Feddersen-Weg, aber keine Jürgen-Klinsmann-Straße gibt
Eine neue Straße wird gebaut. Natürlich braucht sie auch einen Namen. Dann kommt das Haupt- und Personalamt ins Spiel. Und eine Liste mit gut 100 Vorschlägen. Aber nicht jeder Vorschlag hat auch eine Chance.

Stuttgart Die skurrilsten Straßennamen – und woher sie kommen
Mancher Stuttgarter Straßenname ist wirklich skurril. Woher hat der Hoppla-Weg in Weilimdorf seinen Namen? Und wo ist der Geldspeicher im Dagobertweg? Wir haben uns auf Spurensuche begeben.

Landtagswahl in Stuttgart Diese Kleinparteien machen den Etablierten Konkurrenz
Neben jenen sechs Parteien, denen Demoskopen Chancen auf den Einzug in den Landtag bescheinigen, treten bei der Landtagswahl in den vier Stuttgarter Wahlkreisen auch kleinere Gruppierungen, Wählervereinigungen und Einzelbewerber an. Welche, das lesen Sie hier.