Von Sky bis zur ARD-„Sportschau“ Das sind die Ergebnisse der Bundesliga-Rechtevergabe

Der Verkauf der Medienrechte ist die wichtigste Aufgabe der Deutschen Fußball Liga (DFL). Jetzt gibt es die Ergebnisse der Milliarden-Auktion. Die 36 Profivereine müssen von 2021 an mit weniger Geld planen.
Frankfurt/Main - Die 36 Vereine der Fußball-Bundesliga und der 2. Bundesliga müssen für die vier Saisons von 2021 bis 2025 mit weniger TV-Geld auskommen. Nach Angaben von DFL-Geschäftsführer Christian Seifert wurde bei der Auktion der Medienrechte für den Zeitraum durchschnittlich pro Jahr 1,1 Milliarden Euro und damit insgesamt 4,4 Milliarden Euro erlöst. Bei dem noch bis Ende der kommenden Spielzeit laufenden Vertrag waren für vier Saisons 4,64 Milliarden Euro erzielt worden.
Trotz des leichten Rückgangs war Seifert zufrieden angesichts der Umstände und der Folgen durch die Corona-Pandemie. „Das Ergebnis ist ein sehr gutes und gibt der Liga Planungssicherheit. Das wird sich auch im Vergleich der anderen Topligen mehr als sehen lassen können“, sagte der Chef der Deutschen Fußball Liga am Montag.
Wichtigster Partner der Bundesliga-Vereine bleibt Sky, auch wenn der Pay-TV-Sender ab 2021 weniger Begegnungen zeigen darf als derzeit. 200 Punktspiele laufen künftig samstags beim Langzeit-Partner aus Unterföhring. Außerdem zeigt Sky alle Spiele der 2. Liga und die Konferenzen beider Ligen. DAZN konnte hingegen sein Angebot auf 106 Erstliga-Partien live ausbauen. Der kostenpflichtige Streamingdienst zeigt die Erstliga-Partien am Freitag und am Sonntag.
Sat.1 gehört zu den Gewinnern des Wettbietens
Ohne zusätzliche Kosten können die Fans die Zusammenfassungen der Liga auch zukünftig in der „Sportschau“ der ARD und im „Aktuellen Sportstudio“ des ZDF sehen. Die ARD ist einer der Gewinner der Auktion und sicherte sich mehrere Pakete, darunter alle für Radio.
Das Audio-Angebot von Amazon wird es von der Saison 2021/22 an nicht mehr geben. Der im Vorfeld auch als aussichtsreicher Kandidat für TV-Rechte gehandelte Onlinehändler hat sich wie die Telekom zurückgehalten.
Zu den Gewinnern des Wettbietens gehört auch Sat.1. Der Free-TV-Sender hat überraschend ein Live-Rechtepaket erworben und darf von 2021 an pro Saison neun Spiele im Free-TV zeigen. Zu den Begegnungen gehören der Supercup sowie Erstliga-Partien am 1., 17. und 18. Spieltag, die bis Ende der kommenden Saison beim ZDF laufen. Dazu kommen vier Relegationsspiele und das Auftaktspiel der 2. Bundesliga.
Neu ist, dass zukünftig wieder Spiele der 2. Liga ohne Zusatzkosten zu sehen sein werden. 33 Partien am Samstagabend darf Sport1 übertragen, parallel zu Sky.
Unsere Empfehlung für Sie

Fußball und das Coronavirus DFL hält an Hygienekonzept fest und fordert hohe Disziplin
Die Deutsche Fußball Liga hält trotz der neuartigen Corona-Mutationen eine Anpassung des Hygienekonzepts derzeit nicht für notwendig. Der verantwortliche Leiter und DFB-Chefmediziner Tim Meyer fordert aber weiter hohe Disziplin der Beteiligten.

VfB-Trainer Matarazzo im Mittelfeld Welcher Bundesliga-Coach ist der Dienstälteste?
Dimitrios Grammozis und Frank Kramer haben ihre neuen Trainerjobs in der Fußball-Bundesliga angetreten. Aber welcher Chefcoach ist derjenige, der aktuell am längsten bei seinem Club wirkt?

Schalke 04 verpflichtet neuen Trainer Dimitrios Grammozis soll Revierklub vor Abstieg retten
Dimitrios Grammozis beim abstiegsbedrohten Bundesligisten Schalke 04 Nachfolger von Christian Gross. Das gab der Verein am Montagabend bekannt. Der Trainer soll auch im Falle eines Abstiegs bleiben.

1. Bundesliga Union Berlin lässt gegen Hoffenheim Punkte liegen
Im Heimspiel gegen die TSG 1899 Hoffenheim gelingt den Berlinern am Ende nur ein 1:1.

1. Bundesliga Augsburg stoppt Mainzer Aufholjagd
Die furiose Aufholjagd des FSV Mainz 05 ist durch einen Blackout von Torwart Robin Zentner ins Stocken geraten. Das Team von Trainer Bo Svensson verlor am 23. Spieltag der Fußball-Bundesliga gegen den FC Augsburg mit 0:1.

1. Bundesliga Freiburg rutscht auf Platz acht , Leverkusen immer tiefer in die Krise
Bayer Leverkusen kommt nicht aus der Krise. Nach dem Aus in DFB- und Europapokal rücken mit dem 1:2 gegen den SC Freiburg auch in der Fußball-Bundesliga die Top-Teams aus dem Blick.