Was Studien sagen Walnüsse gut fürs Gehirn?

Für die einen sind Walnüsse ein kalorienreicher Snack, für andere sind sie wahre Fitmacher. Was Studien sagen.
Stuttgart - Jeden Tag Bananenbrot? Wie langweilig! Doch die 64 Studenten an der Andrews University in Berrien Springs im US-Bundesstaat Michgan wurden dafür bezahlt, täglich drei Scheiben davon zu essen. Kleiner Unterschied: In dem Brot der einen Gruppenhälfte wurde zusätzlich eine halbe Tasse zerkleinerter Walnüsse verarbeitet. Nach acht Wochen und sechswöchiger Pause wurden die Gruppen getauscht: Die ursprünglichen reinen Bananenbrotesser verzehrten jetzt das Nuss-Produkt, und umgekehrt. Dabei zeigte sich: Wer gerade die Nuss-Phase hinter sich hatte, war besser im kritischen und schlussfolgernden Denken.
Die Fitmacher heißen Polyphenole
Die ohnehin wie ein Mini-Modell des Gehirns aussehende Walnuss schärft also den Verstand. Denn sie enthält ein Konzentrat an bioaktiven Stoffen, die sich auf ihrem Weg durch den Körper nicht irgendwo verlieren, sondern es auch bis ins Gehirn schaffen. Wie etwa Kupfer, Vitamin E, das Schlafhormon Melatonin und Alpha-Linolensäure, die den Rohstoff für die Synthese mehrfach ungesättigter Fettsäuren bildet, die das Gehirn für rasche und fehlerfreie Signalwege benötigt. Jüngste Studien heben nun aber Inhaltsstoffe hervor, die man sonst eher mit Schokolade, Rotwein und grünem Tee verbindet: Polyphenole. Sie gelten als Radikalfänger und schützen den Körper vor dem oxidativen Stress. Die Walnuss enthält bis zu 15 bis 25 Milligramm Polyphenole auf einem Gramm. Das ist mehr als in Rotwein und Apfelsaft.
Nüsse können auch das Fortschreiten von Demenz abbremsen
Zudem trauen Wissenschaftler der Walnuss auch zu, den Verlauf von degenerativen Hirnerkrankungen wie Demenz und Parkinson abbremsen zu können. Untermauert wird das bislang zwar nur durch Experimente an Mäusen. Doch vor zwei Jahren endete eine zweijährige Studie der Loma Linda University in Los Angeles , in der man 708 Menschen entweder mit rund 50 Gramm Walnüssen pro Tag oder aber nussfrei ernährte. Noch sind nicht alle Daten ausgewertet, aber die Studienleiter rechnen mit einer Bestätigung dafür, „dass ein regelmäßiger Walnussverzehr den Ausbruch von altersbedingten Hirnleistungsstörungen nach hinten verschieben kann“.
Walnuss-Diäten? Sind durchaus empfehlenswert
Was man aber sicher weiß: Die Walnuss fördert kein Übergewicht – trotz ihres hohen Kaloriengehalts. Denn sie macht nachhaltig satt. Selbst Leckereien aus viel Fett und Zucker wie zum Beispiel Milchschokolade, verlieren ihren Reiz. Was bedeuten könnte, dass man per Walnuss-Diät eher ab- als zunimmt.
Unsere Empfehlung für Sie

So funktioniert Gedächtnistraining Effizienteres und längeres Erinnern lässt sich trainieren
Die Pakistanerin Emma Alam kann sich in 15 Minuten 410 unzusammenhängende Wörter merken. Das ist ein Rekord – aber könnten das auch Normalos schaffen? Eine Studie zeigt, dass das Gedächtnis mit der Loci-Methode trainiert werden kann – mit überraschend schnellem Erfolg.

Facharzt Andreas Michalsen „Nach dem Fasten schmeckt man anders“
Welche Form des Fastens ist sinnvoll? Ist Heilfasten ein gutes Mittel, um abzunehmen und gibt es Menschen, die besser nicht fasten sollten? Wie gelingt der Verzicht? Ein Gespräch mit Facharzt Andreas Michalsen liefert Antworten.

Threema, Signal, Telegram Drei sichere Alternativen zu Whatsapp
Whatsapp will künftig Werbung schalten. Das könnte für einige Nutzer ein Anlass sein, den Messenger zu wechseln. Wir stellen drei Alternativen vor und erklären die Vor- und Nachteile.

Kalorien verbrennen mit Hausarbeit Kalorienverbrauch beim Putzen
In diesem Ratgeber veranschaulichen wir den Kalorienverbrauch beim Putzen und zeigen Ihnen, wie Sie diesen selbst berechnen können.

Fitness Mit Hula Hoop abnehmen - So klappt's (4 Regeln)
Der Hula-Hoop-Reifen erfährt in den letzten Monaten ein wahres Comeback als effektives Fitnessgerät zum Abnehmen. Aber kann man überhaupt mit Hula Hoop abnehmen? Alles Wichtige dazu haben wir für Sie in diesem Artikel zusammengefasst.

Kolumne Fragen Sie Dr. Ludwig Wie kommt Jesus auf den Frühstückstoast?
Manchmal erkennt unser Gehirn Zusammenhänge, wo es in Wirklichkeit gar keine gibt. Oder schauen wir einfach nicht genau genug hin?