„Weltwärts“ im Stuttgarter Schauspiel Sterbehilfe leicht gemacht

Ist es das Stück der Stunde? Der Intendant Burkhard Kosminski inszeniert im Stuttgarter Schauspielhaus „Weltwärts“ von Noah Haidle. Pünktlich zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts geht es darin ums Thema Sterbehilfe.
Stuttgart - Sollte es einen Weltgeist geben, dann hat er hier seine Hände im Spiel: Als der in Los Angeles lebende Dramatiker Noah Haidle sein Stück schrieb und sich der Stuttgarter Intendant Burkhard Kosminski die Uraufführung sicherte, konnte niemand ahnen, wie aktuell Stück und Stoff werden würden. Am Mittwoch hat das Bundesverfassungsgericht sein Urteil zur Sterbehilfe verkündet, drei Tage später kommt im Schauspiel „Weltwärts“ heraus, worin es um nichts anderes geht als ums selbstbestimmte Sterben. Ein perfektes Timing, zumal sich die Karlsruher Richter mit dem Autor aus Amerika einig sind. Haidle formuliert es nur anders: „Gesetze werden neu geschrieben. Das Recht zu sterben kommt für Amerika. Der Tod wird nicht mehr als Ausnahmezustand gesehen, sondern als Notwendigkeit, als Freund“, sagt im Finale der von Elmar Roloff gespielte Onkel Buddy.
Unsere Empfehlung für Sie

Takis Würgers Buch „Noah“ Erzähler des Grauens
Seinem letzten Roman „Stella“ wurde Holocaust-Verkitschung vorgeworfen. Nun erzählt Takis Würger die Lebensgeschichte des Auschwitz-Überlebenden Noah Klieger.

Zum Abschied von Daft Punk 5 Hits der französischen House-Produzenten
Tanzbar waren alle Stücke des französischen DJ-Duos Daft Punk. Wir haben fünf ihrer Hits zusammengestellt.

TV-Serien und Literatur Odyssee im Serienkosmos
Noch nie wurden weltweit so viele Serien geschaut wie im letzten Jahr. Das Literaturhaus Stuttgart ist in einer spannenden Diskussionsstaffel diesem Erfolg auf den Grund gegangen.

Streamingtipps für März 10 Serien, die Sie jetzt bei Netflix, Amazon und Co. nicht verpassen sollten
Michelle Obama, Hirnforscherinnen und andere Superhelden: Diese zehn Streamingserien sollten Sie im März nicht verpassen.

Florian Mehnerts Coronaprojekt Balletttänzer gefangen in der Blase
Florian Mehnert packt Tänzer des Stuttgarter Balletts in riesige Plastikbälle. Drei Solistenpaare geben seinem Corona-Kunstprojekt „Social Distance Stacks“ eine neue, sehr emotionale Ebene.

Netflix-Serie „Tribes of Europa“ Henriette Confurius: Ein Science-Fiction-Muffel irrt durch die Zukunft
Endlich raus aus der Männerwelt von gestern. Statt historischer Kostüme trägt Henriette Confurius im Science-Fiction-Epos „Tribes of Europa“ jetzt Kampfanzug und verrät im Interview, warum sie die Rolle in der Netflix-Serie als Befreiung empfunden hat.